Jumna, eigentlich auf Hindi „Jamna“, wird in englischen Übersetzungen oder englischen Büchern oft auch als Jumna geschrieben, aber Jamna ausgesprochen, denn „u“ wird auf Englisch manchmal wie „a“ ausgesprochen. Also, Yamuna, der heilige Fluss von Krishna. Yamuna, an dessen Ufern auch Vrindavan ist. Yamuna, die fließt auch durch Delhi hindurch. Yamuna, deren Quelle auch ein heiliger Ort ist, nämlich Yamunotri. Und Yamuna mündet letztlich in die Ganga, in den heiligen Fluss von Shiva. Jumna oder J
Alle Beiträge (12980)
Sprache / Language:
- DE
- ENG
- ES
- NL
- LIT
- RUS
- HR
- IT
- GR
- PL
- FR
- SL
- RO
Ein Jnani ist nicht jemand, der irgendetwas weiß. Ein Jnani ist jemand der das höchste Wissen erreicht hat, Atman Jnana, das Wissen um das Selbst, Brahman Jnana, das Wissen um Brahman. Ein Jnani hat die höchste Verwirklichung erreicht, er ist ein Jivanmukta, ein lebendig Befreiter. Ein Jnani hat die höchste Weisheit erfahren. In der Bhagavad Gita gibt Krishna einige Zeichen eines Jnanis an. Er sagt, ein echter Jnani ist gleichmütig in Erfolg und Misserfolg, er ist Freund und Gegner wie auch Glei
Gestern abend habe ich meine erste eigene Yoga-Stunde gegeben. Nicht bei Yoga Vidya, sondern einem kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit. Ich habe diese Dozentenstelle per Zufall auf der Homepage dieses Verbandes entdeckt und mich spontan gemeldet. Der Dozent, der bisher die Yoga-Klassen gab, ging in den Ruhestand und man suchte Ersatz.
Man hatte mich schon ein bisschen vorbereiten wollen mit dem Satz: "Das ist eine ganz eingeschworene Gruppe." Was immer ich darunter zu verstehen hatt
Jnaneshwari, auch der Kommentar über die Bhagavad Gita, welcher insbesondere vom Jnana Yoga aus der Kommentar ist. Jnana heißt Weisheit, Wissen, Erkenntnis. Ishwari heißt Göttin. Jnaneshwari ist die Göttin, die zur Erkenntnis führt. Jnaneshwari ist die Göttin der Erkenntnis. Jnaneshwari, auch der Name eines Kommentars zur Bhagavad Gita, geschrieben von Jnanadev. Über Jnanadev habe ich schon mal einen Vortrag gegeben und du findest auch mehr über Jnanadev in unserem Yoga Wiki auf www.yoga-vidya.d
Jnanaloka ist eine der sieben Ebenen. Vielleicht bist du mehr vertraut mit den drei Ebenen Bhur Loka, Bhuva Loka, Svar Loka. Bhur Loka – die physische Welt. Bhuva Loka – die Astralwelt. Svar Loka – die Himmelswelt, die Kausalwelt. Diese kann man aber noch weiter einteilen in die sieben Ebenen. Und dann ist eine der Ebenen Jnana Loka, die Ebene der Erkenntnis. Die höchste ist dann Brahma Loka, die Ebene von Brahman. Jnana Loka ist aber auch die Ebene der Erkenntnis, die Welt der Erkenntnis im All
Dinacharya setzt sich aus den zwei Wörtern „Dina“ (Tag) und „Acharya“ (Meister) zusammen und meint einen meisterlichen Tag, erfüllt mit sinnvollen Tätigkeiten, einfühlsamem Umgang mit anderen, spiritueller Praxis und Reinigung, einer optimalen Gestaltung der Mahlzeiten usw.
Ich möchte dir in dieser neuen Rubrik sinnvolle Tipps für deinen Alltag geben, Impulse und Ideen.
Nichts davon musst du umsetzen, du darfst. Wenn du möchtest und bereit dafür bist, dein Leben noch reicher, noch erfüllter, noch
Jnanadeva, auch Jnanadev oder Jnandev genannt, manchmal sogar als Gyandev bezeichnet. Jnanadeva ist ein verbreiteter spiritueller Name. Es gab einen ganz großen Heiligen namens Jnanadev, der gelebt hat im indischen Mittelalter im 16. Jahrhundert n.Ch. Er schrieb auch einen Kommentar zur Bhagavad Gita, das als Jnaneshwari bezeichnet wird. Und dieser Jnanadev, der war zum einen ein Verehrer von Krishna, er gehört deshalb auch in die Reihe der Krishna-Heiligen, die im 16. Jahrhundert so vertraut wa
Hier der zweite Teil des Kirtan Glossars. Alle Wörter vons, alle Begriffe des Yoga Vidya Kirtanheftes erläutert.
Hier geht es zum ersten Teil des Kirtan Glossars, A-M
mā nicht, mich
mā nir-ā-karot (kṛ) soll nicht trennen, zurückweisen, verwerfen, widersprechen
mā nir-ā-kuryām (kṛ) ich will nicht zurückweisen
mā pra-hāsīḥ (hā) du sollst nicht verlassen
mā vi-dviṣāvahai (dviṣ) wir beide wollen nicht hassen
mā/m f. Hindi Mutter, respektvolle Anrede einer älteren Frau, Bezeichnung vieler Göttinn
Hier findest du ein Kirtan Glossar: Schlage alle Wörter des Yoga Vidya Kirtanheftes nach. Egal ob Hindi, Sanskrit oder auch eine andere Sprache - hier im Kirtan Glossar sind alle wichtigen Begriffe übersetzt, oft auch kurz erklärt. Dieses Glossar ist entstanden aus dem "Yoga Vidya Kirtanheft mit Wort-für-Wort-Übersetzung und diakritschen Zeichen".
Unten also alle Wörter von a-m erläutert - >>>hier klicken für Teil 2 Kirtan Glossar n-y:
ā- bis hin, einschließlich; ein bißchen, fast (Deussen);
Menüliste:
- Tofu Tacos
- Sojabohnen Burritos
- Mexikanischer Bohnensalat
- Salsa
- Enchilada Sauce
- Avocado Salatdressing
Auch der Jnana-Weg, Jnana-Yoga-Weg, ist ein Übungsweg, ist Abhyasa. Beständige Praxis führt zum Erfolg, so sagt es Krishna im sechsten Kapitel der Bhagavad Gita, so sagt es Patanjali im ersten Kapitel des Yoga Sutra. Abhyasa – eigene Bemühung. Zweiter Teil von dem spirituellen Weg, neben der eigenen Bemühung – Abhyasa, ist Vairagya – Loslassen, ist letztlich auch Hingabe, geschehen lassen. Aber Abhyasa, eigenes Bemühen, eigene Anstrengung, so wichtig auf dem spirituellen Weg. Und das ist eben au
Es gibt Apara Jnana, das heißt, niederes Wissen, und es gibt Para Jnana, höchstes Wissen, so ähnlich, wie es Para Vidya und Apara Vidya gibt. Und es gibt Wissen um das Höchste, das ist Jnana an sich, und es gibt Vijnana, das ist das andere Wissen, das relative Wissen. Jnana an sich ist dann die höchste Erkenntnis. Jnana Yoga z.B. ist der Yoga der Erkenntnis. Atman Jnana ist die Erkenntnis des höchsten Selbst. Brahma Jnana ist die Erkenntnis von Brahman. Jnana – höchstes Wissen, höchste Erkenntni
Ich möchte gerne meine Erfahrung bei meiner ersten Teilnahme an einem Seminar bei Yoga Vidya mitteilen:
("Yoga bei besonderen Beschwerden")
Bei der Ausübung von Plavini, dem möglichst langsamen Einatmen mit Aufmerksamkeit auf dem Herzzentrum spürte ich zuerst angenehme Energieschübe, und das kurze Ein- und Ausatmen bei gefüllter Lunge lösten leichte Wellen des Vergnügens aus, fast so wie ein inneres Lachen. Auf einmal schien mein Brustkorb aufzureissen, irgend etwas explodierte und das war auch
wie beheimate ich mich gerade da wo ich bin ?
Yoga heißt Einheit, Yoga heißt Verbindung. Yoga heißt sowohl die Erfahrung der Einheit, wie auch jede Praxis, die man macht, um die Einheit zu erlangen. So ist Jnana Yoga zum einen die höchste Einheit aus der Erkenntnis heraus, Jnana Yoga heißt aber auch, durch Erkenntnis zur höchsten Einheit zu kommen. Jede Praxis, um Jnana zu erreichen, ist Jnana Yoga. Vielleicht hast du schon den Vortrag gehört über Jnana Abhyasa, das ist jede Bemühung. Und Jnana Yoga ist der gesamte Yoga Weg, um zum Jnana, z
Jivatman ist, im Unterschied zum Paramatman - das höchste Selbst. Atman wird im Vedanta als Selbst bezeichnet. Atman hat aber verschiedene Bedeutungen. Vermutlich, wenn du mit Yoga vertraut bist, kennst du mehr, dass Atman heißt, das höchste Selbst, die Seele, eins mit Brahman. Aber Atman hat verschiedene Bedeutungen. Atman heißt tatsächlich einfach Selbst. Auch im Deutschen kann Selbst verschiedene Bedeutungen haben. Du kannst vom individuellen Selbst sprechen und du kannst vom höchsten Selbst
Swami Bodhichitananda wird Dich in die alte und ursprüngliche Kriya Yoga Tradition von Mahavatar Babaji einführen. Kriya Yoga gilt als eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, um die Kontrolle über den Geist und das Prana zu gewinnen, starke Konzentration und Geistesruhe zu entwickeln und zu Dir „Selbst“ zurückzukehren.
Swami Bodichitananda wird Dir eine Reihe von 39 Energieübungen zeigen, die von Paramahansa Yogananda entwickelt wurden, um Prana bewusst zu steuern und Kontrolle über d
Hallo Zusammen,
ich habe good news! Denn wir dürfen ein wunderbares Yoga und Meditation Einführungswochenende in Yoga Vidya Bad Meinberg verlosen. Alle Infos dazu & noch viel mehr, gibt es im heutigen Beitrag: http://www.ganzherzig.de/indien/vegan-yoga-vidya-ashram-bad-meinberg/.
Alles Liebe und viel Glück,
Maria Ma
Du hast bereits Yogaerfahrung und möchtest systematisch in einer Gruppe üben? Wir bieten in den kommenden einige Aufbau-, Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse an.
Weitere Informationen: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/