Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

FRAGE

Kannst Du mit dem Befund was anfangen? Ich hätte Überfunktion der Schilddrüse, sagt der Arzt. Der Befund verweist auf Anisozytose.

Wenn ich das Medikament nehme, dann habe ich Kopfschmerzen und bin total müde und zu nichts zu gebrauchen.

 

ANTWORT

Wie Schilddrüsenmedikamente und Eisenwerte zusammen wirken *

  1. Überfunktion der Schilddr
Mehr lesen...

Veda Pramana

Veda Pramana – die Autorität der Veden. Veda Pramana heißt „die Veden als Autorität“. Es ist immer die Frage, wie bekommt man korrektes Wissen? Was sind die Quellen korrekten Wissens? Und dort gibt es zum einen die direkte Wahrnehmung, die sinnliche Wahrnehmung, es gibt die logische Schlussfolgerung und es gibt die kompetente Zeugenaussage, wie es manchmal heißt, die Aussage der Schriften. Und von besonderer Bedeutung ist dort Veda Pramana, die Autorität der Schriften. Und alle Autoren von klass

Mehr lesen...

Nobody is perfect

Nobody is perfect. - Wer ist eigentlich dieser oder diese Nobody? Es gibt sie oder ihn nicht. Das heißt: Sei du selbst, schau nicht, wie jemand anderes ist. Du bist ein helles Licht, genau so wie du bist. Vergleichen schaltet das Licht aus. Nicht vergleichen verändert nicht nur dein eigenes Leben, sondern die ganze Welt. Sie wird durch dein Licht etwas heller, etwas friedvoller, etwas paradiesischer.
 
© 2018 Bhajan Noam
 
****

 

Mehr lesen...

Vayu

Vayu ist der Wind, Vayu ist insbesondere der Windgott, der Gott des Windes. In Indien haben die verschiedenen Naturgewalten auch Engelwesen, die dahinter stecken. So gibt es Varuna, der Engel des Wassers oder auch der Wassergott, so gibt es Agni, den Feuergott und so gibt es auch Vayu, den Windgott. Da gibt es auch noch Bhumi Devi, das ist die Erdgöttin. Und die Götter und Göttinnen haben jeweils auch ihre Partner.

Aber jetzt Vayu ist eben der Windgott. Wenn du im Wind bist, kannst du die göttli

Mehr lesen...

Vatsalya

Vatsalya ist ein Sanskrit-Wort und heißt „Liebe“, „Zuneigung“, „Zärtlichkeit“. Im weiteren Sinn ist jede Art von Liebe, Zuneigung, Zärtlichkeit Vatsalya, aber meistens wird Vatsalya verwendet als die Liebe, Zuneigung und Zärtlichkeit zu einem Kind. Vatsalya, also die Liebe der Eltern zu dem Kind. Vatsalya, die Zärtlichkeit und die Zuneigung, die Eltern zu ihrem Kind haben und auch ausdrücken. Vatsalya ist also sowohl der Name für ein inneres Gefühl, als auch tatsächlich Zärtlichkeiten, die Elter

Mehr lesen...

Vatsalya Bhava

Vatsalya Bhava ist der Zustand bzw. die Liebe zu Gott wie zu einem Kind. Vatsalya heißt im Allgemeinen Liebe, Zuneigung, Zärtlichkeit, Vatsalya ist insbesondere aber Liebe, Zuneigung, Zärtlichkeit der Eltern zu einem Kind. Allgemein Liebe, Zärtlichkeit zu einem Kind, aber vor allen Dingen Liebe, Zärtlichkeit der Eltern zu einem Kind. Und Vatsalya Bhava gehört zu den fünf Bhavas, den fünf Einstellungen eines BhaktasBhakti ist ein Gottesverehrer. Um Gott zu verehren, gibt es fünf Bhavas, Vatsaly

Mehr lesen...

Vatsala

Vatsala heißt Zärtlichkeit, Vatsala heißt Feingefühl, Vatsala ist auch ein Name für die Mutter-Kind-Liebe. Vatsala kommt von Vatsa. Und Vatsa heißt ursprünglich Kalb, heißt ursprünglich Junges, Vatsa heißt aber auch Baby und kleines Kind. Und Vatsala ist zum einen so, wie ein Kalb eben ist und wie ein kleines Kind ist, zärtlich. Aber Vatsala ist auch die Empfindung, die man hat, zu einem Kind. Und auch wenn du ein Tierkind siehst, dein Herz geht auf und du bist von Feingefühl erfüllt. Und natürl

Mehr lesen...

Vordere Ashwini Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Übungsanleitung zu Vordere Ashwini Mudra zur Aktivierung von Saraswati Nadi. Vordere Ashwini Mudra ist eine der verschiedenen Variationen von Ashwini Mudra, eine harmonisierende und energetisierende Übung. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung – nicht unbedingt für Anfänger. Probiere diese Übung aus, lass dich anleiten zur Yoga Praxis Vorderes Ashwini Mudra, sei neugierig, wie diese Yoga Übung auf dich wirkt. V

Mehr lesen...

Vatsa

Vatsa heißt Kalb, Vatsa heißt Junges, Vatsa heißt auch Kind und Nachkommenschaft. Vielleicht kennst du den Ausdruck „Vatsalya Bhava“, also die Liebe zu Gott wie zu seinem Kind. Die Eltern-Kind-Liebe wird ja auch als Vatsalya Bhava bezeichnet. Und die kommt von Vatsa und Vatsa heißt Kalb, Junges und Kind. Das ist schon interessant, dass in Indien sehr oft nicht so ein großer Unterschied gemacht wird zwischen Menschen und Tieren, alles sind göttliche Manifestationen. Traditionellerweise waren die

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Yogastunde für Fortgeschrittene – 3 Stunden Intensiv. Anfangsentspannung und Sonnengebet mit vorderem, mittlerem und hinterem Mula Bandha. Handstand und Skorpion mit gegenseitigem Helfen. Kopfstand. Schulterstand, Pflug, Fisch mit Variationen. Yoga Nidrasana und andere vorwärtsbeugende Variationen. Rückbeugen mit gegenseitigem Helfen. Drehsitz. Tiefenentspannung mit Aktivierung der Energiefelder und der Aura. Wechselseitiges Kap

Mehr lesen...

Zitat von Sathya Sai Baba

"Es gibt nur eine Religion, die Religion der Liebe.
Es gibt nur eine Sprache, die Sprache des Herzen's.
Es gibt nur eine Kaste, die Kaste der Menschheit.
Es gibt nur einen Gott, er ist allgegenwertig ".

Mehr lesen...
Ansichten: 205
Kommentare: 1

Vata heißt Wind

Vata ist auch einer der drei Ayurveda-Doshas. Vata kann tatsächlich einfach Wind heißen. Also, wenn der Wind bläst, dann bläst Vata. Aber du kennst sicherlich das Wort „Vata“ mehr im Kontext von Ayurveda. Im Ayurveda gibt es drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Vata ist dort das Luftprinzip, deshalb auch Wind. Vata ist auch ein Temperament, jeder Mensch hat Vata, Pitta und Kapha. Pitta ist das Feuer, Kapha ist die Gemütlichkeit und Vata ist das Luftige. Dies ist jetzt kein Ayurveda-Vortrag im län

Mehr lesen...

Wer dauernd müde ist, nutzt zuwenig Zeit um seine Energien wieder aufzuladen. Aber woher die Zeit nehmen, für die Entspannung von Gedanken, Emotionen und Körper? Lies weiter.

Dauernd müde zu sein ist keine Lösung. Das mach

Mehr lesen...

Vasuki

Vasuki ist der Name einer Schlange. Das Faszinierende in Indien ist, dass auch Schlangen eine wichtige Bedeutung haben und durchaus unterschiedliche Bedeutung haben. Es gibt die Nagas, das sind Schlangenwesen, die ganz interessant aussehen, halb Schlange, halb Mensch. Und dann gibt es unter diesen Nagas, auch Sarpas, das sind auch Schlangen, es gibt natürlich auch dann Bhujangas, das sind Kobras, aber jetzt gibt es eine, unter den Nagas gibt es Vasuki und Vasuki ist der König der Schlangen. Vasu

Mehr lesen...

Die Essenz hinter dem Bewusstsein

Die Wirkungen von Yoga sind vielfältig. Eine deutlich verbesserte Lebens-Zufriedenheit ist eine davon.


Lies hier mehr darüber:

Warum die Schöpfung Bewusstsein ist – Was die Essenz ist – Welche Voraussetzungen der Schöpfungsakt hat – welche Rolle die Zufriedenheit dabei spielt – wie du mit innerer Stärke dein Selbst verwirklichst, und dabei mit der Erkenntniss deines Erwachens am besten um gehst.


Als Mensch bestehe ich aus dem Bewusstseinsfunken, welcher sich sein
Mehr lesen...

Vasudeva ist der Vater von Krishna

Vasudeva ist der Vater von Krishna oder ist der Name des Vaters von Krishna. Vasudeva kommt aus zwei Worten: Vasu heißt strahlend, gut, leuchtend. Und Deva heißt EngelGott oder auch Lichtwesen. Auch in Deva steckt Lichtwesen dahinter. Vasudeva kann man übersetzen als „der strahlende, der gute Gott“ oder man kann auch sagen, das Göttliche, das Licht bringt, das Licht ausstrahlt. Vasudeva (mit kurzem a) wird manchmal von Vishnu selbst verwendet. Vasudeva ist aber auch der Beiname allgemein für D

Mehr lesen...

Vasudeva

Vasudeva ist einer der Namen von Krishna, einer der wichtigsten Namen von Krishna. Vasudeva ist ja auch Teil des Mantras von Krishna: „Om Namo Bhagavate Vasudevaya.“ Krishna – Vasudeva. Es ist übrigens wichtig, dass das erste „a“ lang ist. Auf Sanskrit ist es auch Vasudeva und nicht Vasudev. Hindi-Name für Krishna wäre auch Vasudev, da wird das erste „a“ verkürzt und das letzte wird weggelassen. Aber im Sanskrit ist Krishna Vasudeva. Es gibt zwei Ableitungen des Wortes „Vasudeva“. Meistens wird

Mehr lesen...

4 schnelle Tips gegen die Kältewelle

In den nächsten Tagen gibt der Winter noch einmal so richtig Gas. Schnee und eisige Kälte sind hierzulande zwar normal, aber Ende Februar sehnen wir trotzdem schon nach Frühling und wärmenden Sonnenstrahlen.
Wenn das klare Wetter aber statt Frühling klirrende Kälte mitgebracht hat, müssen wir uns selbst helfen (und auf die Heizung verlassen…). Zum Glück gibt es im und rund um Yoga Techniken, die den Körper wunderbar von innen wärmen können.
http://medizinundyoga.at/4-schnelle-tips-gegen-die-kae

Mehr lesen...
Ansichten: 243
Kommentare: 0