Alle Beiträge (12994)

Sortieren nach

Swami Sivananda: Drei Arten von Vasanas

Die unreinen Vasanas umfassen drei Hauptkategorien:

  • Der Wunsch nach Namen und Ruhm, nach Ehre und Achtung, Macht und Stellung, heißt Loka Vasana und bezieht sich auf die Welt.
  • Das Verlangen, ein berühmter Pandit (Gelehrter) zu werden und mit anderen zu diskutieren, um an erster Stelle zu stehen, ist Shastra Vasana und bezieht sich auf die Gelehrsamkeit, den Stolz auf die Kenntnis der Schriften.
  • Der Wunsch, schön, gesund und stark zu sein, lange zu leben und gut zu essen, um den Körper wohlzuerh
Mehr lesen...

Swami Sivananda: Vasanas

Der feinstoffliche Zustand von Wünschen und Sehnsüchten wird Vasana genannt. Manche Philosophen verstehen darunter auch ein Bestreben oder eine Neigung. Andere definieren es als "das blinde Hängen und automatische unreflektierte Reagieren auf Sinneseindrücke."

Reine und unreine Vasanas

Es gibt zwei Arten von Vasanas: die reinen, erhabenen, ethischen (Shubha Vasanas)und die unreinen, getriebenen, außenorientierten (Ashubha Vasanas). Die reinen befreien, die unreinen schaffen Bindung.  Unreine, u

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Maha Tyagi und Maha Bhogi

Wer Dingen gegenüber Gleichmut des Geistes besitzt, wird im Yoga Vasishtha Maha Tyagi (der große Entsagte) oder Maha Bhogi (der große Genießer) genannt. Es ist einfach, Vairagya zu praktizieren, aber es ist schwierig, Gelassenheit des Geistes zu bewahren.

Sukadeva wurde von König Janaka geprüft. Man ließ ihn einige Tage lang ohne Essen vor der Türe stehen. Er blieb ganz friedvoll. Dann wurde er in den Harem gebracht. Ranis dienten ihm und gaben ihm die besten Speisen. Er blieb unberührt. Das ist

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Vairagya - ein Geisteszustand

Vairagya bedeutet nicht, soziale Pflichten und Verantwortungen im Leben aufzugeben. Es bedeutet nicht Loslösen von der Welt. Es bedeutet nicht, in der Einsamkeit einer Höh­le im Himalaya zu leben. Es bedeutet nicht, von Blättern im Wald zu leben. Es bedeutet nicht, sein Haar verfilzt zu tragen und ein Kamandulu (eine Essenschale) aus einem Kürbis oder einer Kokosnuss zu haben. Es bedeutet nicht, den Kopf kahl zu rasieren und keine Kleider mehr zu tragen.

Vairagya ist ein geistiges Loslösen von a

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Stufen von Vairagya

Es gibt verschiedene Stufen von Vairagya. Höchste Leidenschaftslosigkeit, Para Vairagya, kommt mit der Selbstverwirklichung. Die ganze Welt ist dann wie wertloses Stroh. Vairagya wird zur natürlichen selbstverständlichen Gewohnheit. Das ist intensive spirituelle Stärke. Das ist Para Vairagya.

Vorübergehende flüchtige Leidenschaftslosigkeit ist nicht Vairagya. Sie hilft dem Aspi­ranten nicht bei der Erlangung von Selbstverwirklichung. Es ist ganz normal, aus dem einen oder anderen Grund neutral g

Mehr lesen...

Die Suche nach dem Sinn

Bereits im Alter von 14 Jahren begann ich über den Sinn des Lebens nachzudenken. Weshalb leben wir? Was ist der tiefere Sinn des Lebens? Gibt es überhaupt einen tieferen Sinn? Leben wir um für das Gemeinwohl zu wirken? Oder leben wir um unsere körperlichen und geistigen Bedürfnisse so weit wie möglich zu befriedigen?

Von meinem Elternhaus her war ich atheistisch erzogen worden. Ich konnte daher nicht meinen Halt im Glauben an einen höheren Gott finden. Auch die Idee eines Lebens nach dem Tod war

Mehr lesen...
Ansichten: 130
Kommentare: 0

Mein Weg der seelischen Heilung

Ich war ein ängstliches und sensibles Kind. Meine Mutter hat mich sehr streng erzogen, weil sie vom Nationalsozialismus geprägt war. Sie hatte es in ihrer Jugend gelernt, dass Kinder streng erzogen werden müssen. Und sie versuchte dieses Wissen bei mir umzusetzen. Sie hat nicht gesehen, was ich wirklich brauchte, sondern hat mir ein unpassendes Erziehungsmodell übergestülpt. Das führte zu vielen seelischen Verletzungen in meiner Kindheit.

Das größte Problem war es, dass meine Mutter sehr hohe Ans

Mehr lesen...
Ansichten: 183
Kommentare: 0

Swami Sivananda: Wie man Vairagya entwickelt

Vairagya entsteht durch Einsicht in die Mangelhaftigkeit eines rein außen orientierten Lebens. Denke über die Fehlerhaftigkeit des Lebens der Sinneseindrücke und vergänglicher Freude nach. Dann entwickelst du auf natürliche Weise Leidenschaftslosigkeit.

Wenn Leben im Reichtum keinen Eindruck auf dich macht, kann dich ein reicher Lebens­stil nicht anziehen. Wenn Fleisch und Wein dir überhaupt kein Vergnügen bringen, können dich Fleisch und Wein nicht verlocken. Wenn du die Überzeugung gewonnen ha

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Die Zugkraft von Raga - Dvesha

Die zwei Strömungen des Geistes – Raga und Dvesha, Zu- und Abneigung - bestimmen die Welt von Samsara, des  Lebens und Wiedergeborenwerdens auf der relativen Existenzebene. Ein weltlicher Mensch ist Sklave dieser zwei mächtigen Strömungen. Er wird wie ein Strohhalm hin und her geschleudert. Er lächelt, wenn er Vergnügen erfährt; er weint, wenn er Schmerz erfährt. Er klammert sich an das Angenehme; er läuft vor Dingen davon, die Schmerz verursachen.

Überall wo ein Gefühl von Freude ist, bleibt de

Mehr lesen...

Die neue Moschee

Im Nachbarort wurde dieses Wochenende eine Moschee eingeweiht. Moslems aus ganz Deutschland strömten herbei. Der Kalif, der oberste Führer der Ahmadiyya, war extra aus London angereist. Der Nachbarort heißt Nahe und war bis jetzt ein bäuerlich geprägtes Dorf mit eher christlich geprägten Deutschen. Jetzt überwogen schwarzgekleidete Frauen mit Kopftuch und junge dunkelhäutige Männer in großen Autos. Aus der traditionell christlich bürgerlichen Kultur wurde eine bunte multikulti Mischung.

Dagegen g

Mehr lesen...
Ansichten: 512
Kommentare: 23

Swami Sivananda: Vairagya

Es gibt einen Weg zur unsterblichen Wohnstatt. Es gibt einen Weg zum höchsten Glück. Es gibt einen Weg zur vierten Dimension. Dieser Weg ist Vairagya. Beschreite diesen Weg.

Vairagya ist Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit, Nicht-Anhaften, Loslassen. Es ist Gleichgültigkeit gegenüber Sinnesobjekten jetzt und in Zukunft. Vairagya entsteht und wird aufrechterhalten durch richtige Unterscheidung, Sadviveka.

Vairagya ist das Gegenteil von Raga, Anhaftung. Raga bindet den Menschen an Samsara; Vai

Mehr lesen...

Der Arzt erinnert sich normalerweise gut an Medikamente, da er großes Interesse an der Behandlung von Krankheiten hat. Er wird sich aber weniger an Dinge der Politik erinnern, falls er sich dafür nicht sonderlich interessiert. Ebenso kann sich ein Jurist genau an alle Paragraphen erinnern, aber nicht im Geringsten an ein Fußballspiel, wenn er daran keine Freude hat.

Zuerst wecke dein Interesse an einem bestimmten Thema. Das arbeitet dann im Unterbewusstsein und die Erinnerung folgt früher oder s

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Schulung des Gedächtnisses

Wer sein Unterbewusstes bewusst gemacht hat und seine Erinnerung lebendig hält, sein Gedächtnis und Chitta beherrscht, ist Herrscher seines Geistes, ist sein höheres Selbst, der unsterbliche Atman.

Die Schulung des Gedächtnisses ist äußerst wichtig, denn sie führt auf dem Weg des Raja Yoga zur Selbstverwirklichung.

Ein Mensch mit einem guten beständigen Gedächtnis wird zuverlässigen Erfolg in allen seinen Unternehmungen haben, seine geschäftlichen Aufgaben gut erfüllen, seine Studien erfolgreich

Mehr lesen...

Der erleuchtete Meister

Es ist gut einen erleuchteten Meister zu haben. Ein erleuchteter Meister kann einem helfen den Weg zur Erleuchtung zu finden. Normalerweise sind wir durch unser Ego blockiert und neigen dazu uns auf falschen Wegen zu verlaufen. Wir tun das, was unser Ego gut findet. Wir gehen den Weg der Sucht nach Liebe, des Strebens nach Anerkennung, der Macht, des äußeren Reichtums und können uns leicht in Beziehungen und in der Sexualität verlaufen. Ein erleuchteter Meister kennt das Ziel und den Weg, der zu

Mehr lesen...
Ansichten: 549
Kommentare: 3

Alle Handlungen, Freuden und Erfahrungen prägen sich in das Unbewusste in Form feinstofflicher Eindrücke, latenter Energiepotentiale, ein. Die Samskaras (Eindrücke) sind die Wurzeln, aus denen wieder Jati (Lebenssituationen) und Erfahrungen von Freude und Leid hervorgehen. Die Neubelebung von Samskaras weckt die Erinnerung. Ein spiritueller Aspirant, eine Aspirantin, lebt im tiefen Innen und kommt in unmittelbaren Kontakt zu den Samskaras. Er/sie sieht sie in innerer Schau. So kommen wertvolle E

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Die Kultivierung von Tugenden

Mit Hilfe des Unterbewusstseins kannst du auch deine Persönlichkeit und deinen Charakter wandeln, wenn du das möchtest. Überlege dir dazu die entgegengesetzten positiven Eigenschaften, die du an Stelle unerwünschter Charakterzüge entwickeln möchtest. Willst du Angst überwinden, richte deine ganze Aufmerksamkeit auf die entgegengesetzte Eigenschaft, auf Mut. Wenn Mut entwickelt ist, indem du deinem Unterbewusstsein immer wieder die Suggestion von Mut gibst, schwindet die Furcht von allein. Immer

Mehr lesen...

Manchmal geht man schlafen mit dem Gedanken: „Ich muss morgen sehr früh aufstehen, um den Frühzug zu erreichen.“ Diese Botschaft wird vom Unterbewussten aufgenommen, welches dich mit Gewissheit rechtzeitig wecken wird. Das Unterbewusste ist dein ständiger Begleiter und aufrichtiger Freund. Am Abend gelingt dir die Lösung eines Problems nicht - mag dies eine arithmetische oder geometrische Frage, ein zwischenmenschliches oder geschäftliches Problem oder etwas anderes sein. Am Morgen hast du manch

Mehr lesen...

Der unbewusste Inhalt des Denkens heißt im VedantaChitta. Vieles im Unterbewusstsein besteht aus versunkenen Erfahrungen, in den Hintergrund verdrängten Erinnerungen, die aber wieder hervorgeholt werden können.

Menschen, die ihr Denken überfordern, oder sich von Sorgen und Ängsten übermäßig beunruhigen lassen, verlieren leicht ihre Gedächtniskraft.

Der unbewusste Bereich ist weit größer als der bewusste. Wie ein Blitz dringen Gedanken aus dem Unterbewussten oder Unbewussten in das Bewusstsein

Mehr lesen...