mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Sarvesham Svasti Bhavatu Segens-Mantra Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen, Noten für Harmonium. Sarvesham Svasti BhavatuSegens-Mantra ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Sarvesham Svasti BhavatuSegens-Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 801a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Sarvesham Svasti Bhavatu
Sarvesham Shantir Bhavatu
Sarvesham Purnam Bhavatu
Sarvesham Mangalam Bhavatu // 1 //
Sarve Bhavantu Sukhinah
Sarve Santu Niramayah
Sarve Bhadrani Pashyantu
Ma Kaschid Duhkha-bhag Bhavet // 2 //
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Om Sarvesham Svasti Bhavatu ist eine berühmte Hymne aus den Veden. Sarvesham Svasti Bhavatu gehört zu den Friedensgebeten, den Mantras des Wohlwollens, den Segensmantras, Mangala Charana Mantras.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Om - Wohlergehen sei mit allen. Friede sei mit allen. Fülle sei mit allen.
Reichtum sei mit allen.
Mögen alle glücklich sein.
Mögen alle frei von Krankheiten sein.
Mögen sich alle um das Wohlergehen anderer kümmern.
Möge niemand Sorgen haben.
Erläuterungen zum Mantra Nr. 801a im Yoga Vidya Kirtan-Heft. „Sarvesham Svasti Bhavatu“ sind zwei Strophen, die einen Teil der Friedensgebete ausmachen, 801a. Sie zählen auch zum Mangala Charana, es sind Segenswünsche für alle überall. Mangala heißt Wohlergehen, Segen. Charana ist Spruch, Ausspruch. Das sind also die „Sarvesham“-Mantras, sind auch Mangala Charana. Es wird auch gesagt, dass die „Sarvesham Svasti Bhavatu“ auch zu den Shanti Mantras gehören. Man liest manchmal, dass die Shanti Mantras in der Brihadaranyaka Upanishade vorkommen in einer früheren Ausgabe, mindestens werden sie gerne gesungen im Kontext auch der Brihadaranyaka Upanishad, aber vor allen Dingen werden sie am Ende von Veranstaltungen gesungen und eben insbesondere am Ende vom Yoga Vidya Satsang, ähnlich wie auch im Sivananda Ashram Rishikesh und anderen Sivananda Ashrams.
„Sarvesham Svasti Bhavatu“ sind also Mantras, die Wohlergehen für alle anrufen. Die erste Strophe der zwei Strophen sind: „Sarvesham Svasti Bhavatu.“ Sarvesham – für alle, Bhavatu – möge sein, Svasti – Wohlergehen. „Für alle möge sein Shanti, Frieden. Für alle möge sein Purna, Erfüllung. Für alle möge sein, Mangala, alles Segensreiche, alles Glückhafte, jede Form von Wohlergehen. Sarve Bhavantu Sukhinah. Für alle möge sein und möge werden Sukhinah, Glück, mögen alle glücklich sein.
Sarve Santu Niramayah. Mögen alle sein frei von Sorgen und Nöten, von Krankheiten.“ Insbesondere, Niramayah. Also, Nirama, das heißt „ohne Unreinheiten, ohne Krankheiten sein“. „Sarve Bhadrani Pashyantu. Mögen alle Glück sehen, mögen alle glücklich sein und möge niemand an Sorgen leiden.“ Diese positiven Gedanken sagen wir immer am Ende des Satsangs und wir können sie von ganzem Herzen sagen. Du kannst dabei an einen konkreten Menschen denken, aber du kannst auch an alle denken.
Oft wird man erst beim „Om Tryambakam“ die Menschen mit Lichtgedanken und Heilgedanken erfüllen, an die man besonders denkt, die einem besonders wichtig sind, und dann, ab dem „Sarvesham“ weitet man sein Herz für alle. Das ist auch eine gute Vorgehensweise, oft macht man ja Yoga erstmal für sich, man verbindet sich mit dem Göttlichen, dann denkt man an die, die einem besonders wichtig sind und schickt so die Energie, die man vielleicht in der Meditation, im Satsang, durch die spirituelle Praxis erfahren hat, für die, die einem besonders am Herzen liegen. Und dann bittet man darum, dass das, was wir gerade gemacht haben, auch zum Guten beitragen möge auf der ganzen Welt: „Möge meine spirituelle Praxis auch Lichtenergie in der ganzen Welt verstärken. Möge durch meine Meditation und mein Yoga auch eine positive Kraft im Leben so vieler bewirkt werden.“
Hier der Text des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
sarveṣāṃ svasti bhavatu sarveṣāṃ śāntir bhavatu sarveṣāṃ pūrṇaṃ bhavatu
sarveṣāṃ maṅgalaṃ bhavatu // 1 //
sarve bhavantu sukhinaḥ
sarve santu nirāmayāḥ
sarve bhadrāṇi paśyantu
mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet // 2 //
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra:
sarveṣāṃ svasti bhavatu
sarveṣāṃ śāntir bhavatu
sarveṣāṃ pūrṇaṃ bhavatu
sarveṣāṃ maṅgalaṃ bhavatu // 1 //
sarva
all-; svasti Wohlergehen (hier Neutrum, daher nicht: svastir, welches beim Femininum richtig wäre,
s. śāntir in der nächsten Zeile); bhavatu (bhū) soll sein/werden; śānti f. u.a. Beruhigung, Befriedung, Ende
(auch Tod, u.a. innere) Stille, Frieden; pūrṇa gefüllt, voll, ganz, n. Fülle; maṅgala glückhaft, n., Glück-
haftigkeit, Wohlergehen.
Aller Wohlergehen soll sein, aller Friede soll sein, aller Fülle soll sein, aller Glück soll
sein.
sarve bhavantu sukhinaḥ
sarve santu nirāmayāḥ
sarve bhadrāṇi paśyantu
mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet // 2 //
sarva all-; bhavantu (bhū) sollen sein/werden; sukhin glücklich; santu (as) sollen sein; nir-āmaya ohne
Krankheit; bhadra gut, glückhaft, gesegnet, angenehm, n. Glück, Wohlstand, Plural dasselbe; paśyantu
(paś) sie sollen sehen; mā nicht; kaś-cit irgendjemand; duḥkha n. Leid, Sorge, Schmerz, Unglück; -bhāj
am Ende von Komposita: teihabend an; bhavet (bhū) sollte, mag, könnte sein.
Hier der Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
सर्वेषां स्वस्ति भवतु सर्वेषां शान्तिर् भवतु सर्वेषां पूर्णं भवतु
सर्वेषां मङ्गलं भवतु // १ //
सर्वे भवन्तु सुखिनः
सर्वे सन्तु निरामयाः
सर्वे भद्राणि पश्यन्तु
मा कश्चिद् दुःखभाग् भवेत् // २ //
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra:
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra
Om Sarvesham bis Universelles Gebet mittel
Om Sarvesham bis Om Purnamadah Shanti schnell
Om Sarvesham bis Om Purnamadah Shanti langsam
Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra ist ein Yoga Vidya Satsang Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Diese Kirtans und Mantras werden zum Ende des Satsang rezitiert. Sie können auch einzeln gesungen werden:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Sarvesham Svasti Bhavatu - Segens-Mantra
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Sarvesam Swastir Bhavatu Sarvesam Santir Bhavatu Sarvesam Poornam Bhavatu
Sarvesam Mangalam Bhavatu // 1 //
Sarve Bhavantu Sukhinah
Sarve Santu Niramayah
Sarve Bhadrani Pasyantu
Ma Kaschid Duhkha Bhag Bhavet // 2 //
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 4675 X ANGESCHAUT
Tags: Friedensgebet, Friedensgebete, Kirtan, Kirtanheft, Mangala, Mangala-Charana, Mangala-Charana-Mantra, Mantra, Sarvesham, Sarvesham-Svasti-Bhavatu-Segens-Mantra, Mehr...Spirituelle-Lieder, Yoga-Vidya-Kirtanheft, Yoga-Vidya-Satsang-Mantra, vidya-mantra
sarvesham svasti bhavatu
sarvesham shantir bhavatu
sarvesham purnam bhavatu
sarvesham mangalam bhavatu
sarve bhavantu sukhinah
sarve santu niramayah
sarve bhadrani pashyantu
ma kaschid duhkhabhag bhavet
sarveṣāṁ svasti bhavatu
sarveṣāṁ śāntir bhavatu
sarveṣāṁ pūrṇaṁ bhavatu
sarveṣāṁ maṅgalaṁ bhavatu
sarve bhavantu sukhinaḥ
sarve santu nirāmayāḥ
sarve bhadrāṇi paśyantu
mā kaścid duḥkha-bhāg bhavet
सर्वेषां स्वस्ति भवतु
सर्वेषां शान्तिर् भवतु
सर्वेषां पूर्णं भवतु
सर्वेषां मङ्गलं भवतु
सर्वे भवन्तु सुखिनः
सर्वे सन्तु निरामयाः
सर्वे भद्राणि पश्यन्तु
मा कश्चिद् दुःखभाग् भवेत्
Kommentar
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community