Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Alte Menschen sind wie alte Bäume

© 2015 Bhajan Noam

Alte Menschen sind wie alte Bäume.
Man setzt sich bescheiden in ihren Schatten
und lauscht ihrer Stille und den seltenen, 
schwer verständlichen Worten, 
die mit langsamer Zunge und aus 
nahender Ewigkeit zu kommen scheinen.

Wenn man sich bedankt hat und versunken geht,
fühlt man sich dem Himmel im eigenen Herzen 
und der Erdkrume unter den Füßen
für ein paar Stunden oder Tage -
beiden ein wenig näher.

- Bhajan Noam -

 

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

 

****

 

 

Mehr lesen...

Dwaita – Zweiheit, Dualität

Von Dwi – zwei, Dwaita heißt, die Zweiheit, die Dualität. Auf der einen Ebene kann man sagen, es gibt viele Dwaitas, viele Polaritäten in dieser Welt. Und oft ist es gut, einen Mittelweg zu finden zwischen Dwaitas. Z.B. einen Mittelweg zwischen großer Langmut und Ungeduld. Wenn du immer nur geduldig bist, passiert nichts. Wenn du immer wieder geduldig bist, dann funktioniert gar nichts. Wenn du immer ungeduldig bist, dann regst du nur auf und letztlich gelingt es auch nicht. Es gilt, geduldig zu

Mehr lesen...

Vorsclag 2016

Weiterer Vorschlag für 2016:
Therapeutische Yogastunden mit "männlicher Stimme" gesprochen (Video und auch persönliche Stunden) sowie vorgezeigt von beiden Geschlechtern (männl. und weibl) -
Gerade bei therapeutischen Stunden ist es oft für die betroffene Person sehr wichtig welches Geschlecht die "Bezugsperson" hat.

Mehr lesen...
Ansichten: 124
Kommentare: 0

Spaghetti mit Tofu-Sauce

Zutaten:
3 - 4 T Tomatensauce vom Grundrezept
2 - 3 Zucchini, fein gewürfelt
1 Pckg Tofu, in Würfel geschnitten

 

Zubereitung:
Zucchini und Tofu in etwas Olivenöl anbraten, einige Minuten kochen lassen und zur Sauce geben. Spaghetti kochen, Sauce darüber geben.

 

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Dvadasha heißt zwölf. Akshara heißt Silbe. Mantra ist eben das Mantra. Dvadashakshara Mantra ist das zwölfsilbige Mantra. Und das zwölfsilbige Mantra ist unter anderem: „Om Namo Bhagavate Vasudevaya.“ Zwölfsilbiges Mantra. Das Interessante ist, die Mantras werden in Indien entweder nach der Gottheit genannt, man sagt also Krishna-Mantra oder Vishnu-Mantra, oder sie werden einfach genannt nach der Anzahl der Silben. So gibt es z.B. Panchakshara Mantra von Shiva, „Om Namah Shivaya“, wobei dort „Om

Mehr lesen...

Liebe Freunde, es ist unfassbar was in Nepal passiert ist. Das Erbeben, das am Samstag, 25. April 2015 viele Menschen getötet und heilige Tempel der historischen Stadt Kathmandu und Umgebung zerstört hat, hinterlässt unbeschreibliches Leid für die Überlebenden. Bitte helft wenn Ihr könnt finanziell um das Leid der überlebenden Menschen zu lindern http://www.glueckskette.ch/de.html und rezitiert oder singt das Medizinbuddha Mantra für die Opfer und Hinterbliebenen.

Dieses Mantra trägt den Segen v

Mehr lesen...

8699541883?profile=originalWir hatten die schöne Gelegenheit ein ausführliches und inspierendes Interview mit Janavallabha Das Jürgen Wloka führen, der bei Yoga Vidya vor allem durch seine Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildungen bekannt ist.

Janavallabha Das studiert seit 20 Jahren intensiv den wissenschaftlichen und den praktischen Aspekt des Ayurveda und gibt regelmäßig Aus- und Weiterbildungen im Bereich Ayurveda und Heilung. Zudem ist er Yogalehrer verschiedener Traditionen, Wohnraumberater und Schamanischer Heiler.

Mehr lesen...
Ansichten: 137
Kommentare: 0

TAG DER ERDE

 

Besinnt Euch der wirklichen Grundlage des Lebens!

Von dort kommt die Kraft zur Rettung der Erde.

 

Vorwärts zur Bildung einer Kultur der Bewahrung des irdischen Lebens!

 

Liebe Yogafreunde,

 

Unser diesjähriger Aufruf ist etwas vehement ausgefallen -

angesichts der jahrzehntelangen Unfähigkeit der Politik wirklich wirksam gegen die Klimaveränderungen zu arbeiten und der bevorstehenden Verhandlungen in Paris.

 

Düsseldorf hat an Pfingsten 2014 einen nie gesehenen apokalyptischen Sturm erlebt mit enormen S

Mehr lesen...
Ansichten: 133
Kommentare: 0

Dusserah, auch Dashara genannt

Dusserah, in englischer Übersetzung oder auch, wenn Inder englisch schreiben, häufig genutzte Schreibweise für Dashara. Dashara ist auch ein Hindu-Begriff und Dashara heißt „der zehnte“, heißt auch „der zehnte Tag“. Dashara ist der zehnte Tag am Ende vom Navaratri-Fest. Und Navaratri ist das neuntägige Fest der göttlichen Mutter. Neun Tage und dann gibt es Dashara, Dusserah, das heißt also, der zehnte Tag, der auch als Vijaya Dashami bezeichnet wird. Bei Yoga Vidya nennen wir es mehr Vijaya Dash

Mehr lesen...

Omar Khayyâm - Alles in vier Zeilen gesagt

Als wir Kinder waren, gingen wir zum Meister ein Zeit lang,
eine Zeit lang waren wir betört von eigener Meisterschaft;
höre das Ende der Geschichte, die uns widerfuhr:
Wie Wasser strömten wir und verschmolzen mit dem Wind.

 

- Omar Khayyâm (1048 - 1131), persischer Naturwissenschaftler, Astronom, Mathematiker, Dichter, freigeistiger Skeptiker, seine Kalenderreform übertraf an Genauigkeit die des gregorianischen Kalenders -

 

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com  

 

****

Mehr lesen...

Heute geht es kurz um Duryodhana in diesem Sanskrit-Lexikon. Ein anderes Mal werde ich vielleicht noch ausführlicher sprechen über alle Gestalten in der Mahabharata und noch mehr Geschichten erzählen. Duryodhana ist eine wichtige Person im Mahabharata. Duryodhana ist der Sohn von Dhritarashtra. Dhritarashtra war der König. Er war der Neffe von Pandu. Pandu war der Vater von ArjunaYudhisthira und den drei anderen Pandavas. Dhritarashtra war älter, aber blind geboren, deshalb wurde sein jüngerer

Mehr lesen...

Dur heißt schwer, Dur heißt auch schlecht

Dur heißt schwer, Dur heißt auch schlecht. Dur hat also verschiedene Bedeutungen. Dur gibt es vor allen Dingen als Vorsilbe. Z.B. gibt es Dukha und Dukha heißt Leiden - Schwermütigkeit, schlechte Stimmung, das ist Dukha. Im Unterschied zu Sukha. Su heißt alles, was gut und freudig ist, so ist Sukha die fröhliche Stimmung, ist Vergnügen und leichtes Glück. Und Dur heißt schwer und schlecht. Aber schwer ist nicht immer schlecht, z.B. gibt es auch Durga. Das ist die Göttin, die Schlechtigkeit überw

Mehr lesen...

Albert Einstein in Conversation with Rabindranath Tagore (deutsche Übersetzung weiter unten)

Rabindranath Tagore visited Einstein’s house in Caputh, near Berlin, on July 14, 1930. The discussion between the two great men was recorded, and was subsequently published in the January, 1931 issue of Modern Review.

TAGORE: You have been busy, hunting down with mathematics, the two ancient entities, time and space, while I have been lecturing in this country on the eternal world of man, the universe of

Mehr lesen...