Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Bhuta heißt „geworden“. Bhuta steht auch für Geschöpf, Bhuta steht für ein Element und Mahabhuta ist das großartig Gewordene. Mahabhuta kann entweder stehen für ein großartiges Geschöpf, eine großartige Schöpfung, etwas, was großartig geworden ist, es kann auch stehen für ein einzelnes Element. Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther sind die fünf Mahabhutas. Und manchmal steht Mahabhuta auch für die Verbindung aller fünf Bhutas. Also Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, wenn sie zusammenkommen, wer

Mehr lesen...

Mahabharata

Mahabharata – eines der großen indischen Epen, Mahabharata – eine der wichtigen Schriften, Mahabharata – die großartige Schrift, in der auch die Bhagavad Gita sich befindet, auch einige andere Gitas, Gesänge zur Unterweisung. Bhagavad Gita – Gesang des Erhabenen. Bhagavad Gita – Zweigespräch zwischen Krishna und Arjuna. Vermutlich hast du von der Bhagavad Gita gehört, wenn nicht, kannst du viel lernen in der Bhagavad Gita. Mahabharata ist das größte Epos der Geschichte. Ich lese gerade etwas aus

Mehr lesen...

Maha oder Mahat – groß, das Große, großartig

In vielen Sanskrit-Wörtern findest du Maha. Maha heißt groß, großartig. Es gibt Kali, die göttliche Mutter und Maha Kali, die großartige göttliche Mutter. Es gibt Lakshmi und es gibt Maha Lakshmi, „Oh großartige Lakshmi“. Es gibt Mudra und es gibt Maha Mudra, großes Mudra. Und es gibt verschiedene Mantras, wie Maha Mrityunjaya Mantra, das große lebensspendende Mantra. Oder es gibt Maha Mantra, das große Mantra. Maha Mantra ist zum einen das „Hari Rama Hari Krishna“-Mantra, auch das „Om Namah Shi

Mehr lesen...

Eine yogische Weihnachtsgeschichte

Nachdem Renate und ich die Flüchtlinge am Hamburger Hauptbahnhof mit Äpfeln beschenkt hatten, kam ich in Geberlaune und beschloss auch Renate glücklich zu machen. Sie hatte so viel für ihre Mitmenschen getan. Sie arbeitete in der Flüchtlingsinitiative mit. Sie kümmerte sich rührend um ihre alte kranke Mutter. Und trotzdem hatte es sie im Leben schwer. Wer Gutes tut erntet gutes Karma. Das ist das kosmische Gesetz. Und dieses gute Karma kann manchmal durch Mitmenschen wirken. Ich war heute dieser
Mehr lesen...
Ansichten: 548
Kommentare: 0

Maha Mudra – das großartige Mudra

Maha heißt großartig, Mudra heißt Mudra, energieerweckende Stellung. Es gibt ja verschiedene Arten von Mudras und in einem anderen Vortrag wirst du etwas mehr darüber hören. Es gibt Finger-Mudras, es gibt Arm-Mudras, es gibt Zungen-Mudras, es gibt Augen-Mudras, es gibt Kopf-Mudras, Bauch-Mudras, Beckenboden-Mudras usw. Und Maha Mudra ist die Verbindung von verschiedenen kleinen Mudras zu einer ganz großartigen Mudra. Z.B. gibt es die Maha Mudra, wo du dein Bein ausstreckst, wo du die Ferse zwisc

Mehr lesen...

Ein Yogi hilft den Flüchtlingen

Hier ist mein Bericht vom Nikolaustag. Ich wachte morgens auf und freute mich. Es war ein schöner Nikolaustag. Die Sonne schien und der Himmel lachte. Ich schlurfte zur Tür. Leider hatte keiner etwas in meinen Stiefel getan. Aber ich hatte auch vergessen, einen Stiefel vor die Tür zu stellen. Im Alter wird man vergesslich. Da fiel es mir wieder ein. Ich war ja selbst der Nikolaus. Nun hurtig aufstehen. Die Kinder warten auf ihre Geschenke. Ich schlürfte schnell meinen Yogitee, schulterte meinen

Mehr lesen...
Ansichten: 258
Kommentare: 1

Chapatis

Zutaten:
250 g Vollkorn-Mehl
150 ml Wasser
1 Prise Salz

 

Zubereitung:
Alles zusammen zu einem glatten Teig verkneten, dann mit Wasser besprenkeln und 30 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen, dann nochmals durchkneten. Kleine Bällchen formen und auf einer bemehlten Fläche zu ca. ½ cm dicken Fladen ausrollen. Eine Pfanne ohne Fett erhitzen, einen Fladen hineingeben und mit einem geballten Tuch gleichmäßig festdrücken bis sich Blasen bilden, dann wenden und nochmals in gleicher Weise verfahren. Wenn

Mehr lesen...

Mahakali – die großartige Kali

Mahakali, ein Beiname von Kali. Mahakali soll ausdrücken: „Oh Kali, du bist groß, du bist großartig, bitte hilf mir. Ich bin klein, du bist groß, Oh Mahakali, hilf mir, ich wende mich ganz an dich.“ Mahakali ist auch diejenige, die Maha Kala überwindet. Maha Kala heißt „die große Zeit“. Mahakali hilft, die Zeit zu überwinden, hilft auch, loszulassen. Maha Kala heißt aber auch Shiva und Vishnu. In diesem Fall heißt Mahakali, der weibliche Aspekt von Maha Kala, also von Shiva. Mahakali – viele ver

Mehr lesen...

Maha Bandha

Weißt du schon, was Bandhas sind? Bandhas sind fortgeschrittene Aspekte des Yoga. Bandha heißt Bindung, Verbindung, Bandha heißt auch Verschluss. Und Maha Bandha ist der große Verschluss. Falls du noch nicht bei Yoga Vidya eine Yogalehrerausbildung gemacht hast oder Kundalini Yoga Seminar, dann weißt du vielleicht nicht so viel über Bandhas und Maha Bandha. Gut, es gibt andere Traditionen, die Bandhas und Maha Bandha schon vorher unterrichten. Aber Maha Bandha ist eine fortgeschrittene Technik,

Mehr lesen...

Pilgerreisen ist eine der vielen spirituellen Praktiken. Zum einen ist es wichtig, dass du zu Hause praktizierst, dass du eine tägliche Praxis hast bei dir zu Hause, dass du Gott in deinem eigenen Herzen fühlst, dass du in der Meditation wie eine Pilgerreise zu Gott machst, in dir oder auch zum Göttlichen überall. Es ist wichtig, überall das Göttliche zu sehen, es ist wichtig, täglich zu meditieren, Gebete zu sprechen, Mantras zu singen. Ab und zu mal ist es aber auch gut, weit weg zu gehen von

Mehr lesen...

Madhyama heißt mittel, mittelmäßig

Madhyama – mittel, mittelmäßig – kann positive wie auch negative Konnotationen haben. Manchmal heißt es, man soll den Mittelweg gehen, also den Madhyama Marga, den mittleren Weg gehen. Krishna empfiehlt es z.B. in der Bhagavad Gita im sechsten Kapitel. Er sagt, Yoga ist nicht für den, der zu viel schläft, auch nicht für den, der zu viel wacht. Yoga ist nicht für den, der zu viel isst, aber auch nicht für den, der zu wenig isst, nicht für jemanden, der sich zu viel ausruht, aber auch nicht für de

Mehr lesen...

Madhyama Adikari – der mittelmäßige Schüler

Adikari heißt, ein Schüler, einAspirant, ein spiritueller Aspirant, jemand, der bereit ist, sich zu schulen, jemand, der eine Aspiration hat, eine Sehnsucht hat nach der höchsten Wahrheit. Einen spirituellen Aspirant gibt es in drei Kategorien: Es gibt Madhyama, der mittelmäßige. Es gibt Uttama, den besonders guten. Und es gibt den weniger guten, der mäßige. Und natürlich, wenn du schnell zur Verwirklichung kommen willst, dann musst du ein Uttama Adikari sein. Du kannst dir vornehmen: „Ich will

Mehr lesen...

Madhusudana

Madhu – besiegend. Madhusudana ist ein Name für Krishna. Madhu ist zum einen der Name eines Dämons und es gibt eine Mythologie, einen Mythos, eine Geschichte, wie Krishna, Inkarnation Gottes, Avatar Gottes, den Madhu besiegt. Und indem Krishna Madhu besiegt, wird er eben zu Madhusudana. Es gibt auch eine andere Geschichte, da gibt es einen Dämon namens Madhu und einen zweiten namens Kaitabha. Und dort besiegt Devi, die göttliche Mutter, Madhu und Kaitabha. Und Madhu ist eben der Name eines Dämon

Mehr lesen...

Madhuryabhava

Madhuryabhava ist eine bestimmte Bhava, ein bestimmtes Gefühl, eine bestimmte Art der Hingabe an Gott, nämlich Madhuryabhava, geprägt von Süße, von Lieblichkeit. Madhuryabhava heißt, Gott zu lieben wie einen Geliebten. Es ist wie eine leidenschaftliche Liebe, wie die erotische Liebe, die man zu Gott hat. Wie kann man eine erotische Liebe, eine leidenschaftliche Liebe, eine Liebe zu Gott haben, wie zu seinem Liebling, wie zu seinem Geliebten? Das ist schwer  zu erklären. Wer es nicht erfahren hat

Mehr lesen...

newsletter 12/2015

Newsletter 12/2015
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Adventskalender

Auf meiner Homepage findest du ab dem 01.12.2015 den Homepageadventskalender 2015. Damit dir das Warten auf Weihnachten nicht so lange vorkommt. Du kannst die Türchen auf meiner Homepage oder auf meiner Facebook Fanseite Autorin Andr

Mehr lesen...
Ansichten: 73
Kommentare: 1

Rosinen-Chutney

Zutaten:
1 T Rosinen
1 TL geriebener frischer Ingwer
½TL Cayenne
Saft einer halben Zitrone
Salz

 

Zubereitung:
Die Rosinen in einem Schüsselchen mit Wasser bedeckt einige Stunden einweichen, dann alles zusammen im Mixer oder mit dem Zauberstab mixen.

 

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Madhura – das Angenehme, das Süße, lieblich

Madhura ist zum einen Ausdruck für eine Geschmacksrichtung, süß. Madhura heißt aber auch lieblich. So ähnlich, wie im Englischen sagt man auch „sweet“: „He is so sweet.“ Das heißt: „Er ist so lieblich. Er ist so gut.“ Auch in manchmal Teilen Deutschlands spricht man von „süß“. Von Babys sagt man, es ist süß. Das heißt, es ist lieblich, es ist angenehm, es bereitet Freude. So auch Madhura. Madhura heißt süß, Madhura heißt lieblich, Madhura heißt sanft. Madhura, also liebevoll.

- Die Vorträge de

Mehr lesen...

Ich habe ein ganzes Bündel an Fragen an die Community:

  • Wie geht ihr damit um, wenn ihr in einer Yogastunde erlebt, dass ein/eine Lehrer/in einfach nicht gut ist?
  • Wenn ihr spürt, dass er/sie nicht präsent und im Kontakt ist mit dem Moment und den Energien im Raum, wie geht ihr damit um?
  • Was tun, wenn ihr wahrnehmt, dass der/die Lehrerin eher mit ihrem Konzept der Unterrichtsstunde beschäftigt ist als dass er/sie aus ihrer Mitte und eigenen Erfahrungen heraus die Stunde und die Asanas anleitet?

Ich ha

Mehr lesen...
Ansichten: 678
Kommentare: 7

Madhu, also Zucker, Honig, das Süße, das Liebliche. Auf Madhu bauen sich eine ganze Menge von anderen Wörtern auf. Einige davon werde ich bei den nächsten Malen besprechen. Hier bleiben wir mal einfach: Madhu – süß, lieblich, Honig, Zucker. Natürlich, Honig ist das, was süß ist von den Bienen. In der Zeit der Veden gab es noch nicht diesen Auszugszucker, diesen weißen Zucker, sondern es gab mehr ein allgemein Süßes. Madhu, also süß, lieblich, honigartig, Zucker.

- Die Vorträge des Sanskrit Lex

Mehr lesen...