Es ist schön, wenn es Menschen gibt , an die man mit Vertrauen und Sicherheit zu allen Zeiten denken darf . (Wilhelm Grimm, Deutscher Sprach - Literaturwissenschaftler, Märchen und Sagensammler . )
Alle Beiträge (13012)
Wer Vertrauen hat , erlebt jeden Tag ein Wunder . (Epikur von Samos, Griechischer Philosoph).
Laufe nicht der Vergangenheit nach, und verliere dich nicht in der Zukunft . Die Vergangenheit ist nicht mehr. Die Zukunft ist noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. ( Autor Unbekannt ).
Ma ist der Hindi-Ausdruck für Mutter. Ma – Mutter. Auch im Deutschen sagen wir Ma oder Mama. „Meine Ma“, sagen Menschen, oder „Mama“. Ma ist einer der ersten Ausdrücke, den Kinder sagen. Auf Französisch sagt man Maman, aber es beginnt auch mit Ma. Und Ma ist einfach, Mund zu ist „m“, Mund auf ist „a“, Ma. Vermutlich in den meisten Kulturen, Babys sagen als erstes Ma. Ma, daher der natürliche Ausdruck für Mutter. „Meine Ma, meine Mutter.“ Ma ist jetzt zum einen die Mutter und die Inder haben eine
Kutir ist der Hindi-Ausdruck, auf Sanskrit Kuti oder Kutii. Kutir ist eine Hütte, ein Haus, ein kleines Haus, eine Hütte. Im Swarg Ashram, wo Swami Sivananda gelebt hatte in den 20er Jahren, gab es viele Kutirs. Kutir ist eine kleine Hütte, typischerweise besteht sie aus einem einzigen Raum, und der Yoga-Übende, der Meditierende, der Swami kann dort meditieren, er kann sich dort auch hinlegen, er braucht nicht zu kochen, denn zum Essen geht er zu einer Speisestation, und so braucht er einfach nu
Freude ist die Gesundheit der Seele . ( Aristoteles )
Kusha heißt Gras, bzw. Kusha ist eine besondere Grassorte. Krishna empfiehlt in der Bhagavad Gita, dass man sich hinsetzen kann auf Kusha-Gras. Kusha-Gras gilt als ein besonders heiliges Gras, wo es besonders gut ist, zu meditieren. Aus Kusha-Gras kannst du also einen Sitz machen. Gut, theoretisch kannst du das. Hier im Westen gibt es natürlich kein Kusha-Gras und auch in Indien ist Kusha-Gras nicht einfach zu bekommen. Ich habe eigentlich noch nie auf Kusha-Gras gesessen. Aber Kusha-Gras steht
Kurukshetra – Kshetra heißt Feld, Kuru ist einer der großen Herrscher Indiens in mythologischer Zeit. Und die Nachfolger von Kuru hießen „die Kauravas“ oder auch „die Kurus“. So ist also Kurukshetra das Schlachtfeld der Kurus, auch das heilige Feld der Kurus. Und der Mahabharata-Kampf, bei dem die Bhagavad Gita auch verkündet wurde, war eben auf Kurukshetra. Damals war es noch üblich, dass Kämpfe nicht so geführt wurden, dass die Zivilbevölkerung in Mitleidenschaft gezogen wurde, sondern die Arm
Heute habe ich wieder meine Mutter besucht. Bei ihrem schweren Sturz vor zwei Wochen hat sie zwei Rippen gebrochen. Zum Glück ist alles schnell verheilt. Sie kann schon wieder gehen. Die Altenpflegerin meinte, dass meine Mutter sich sehr schnell im Heim eingewöhnt hat. Sie sei eine sehr liebe Frau. Das Altersheim war weihnachtlich geschmückt. Ich habe mich mit meiner Mutter auf eine Bank gesetzt und mit ihr Weihnachtslieder gesungen. Das hat ihr große Freude bereitet. Ich brauche nur die Titel z
Kuru ist eine wichtige Gestalt in der Mahabharata. Mahabharata, eine der großen Epen Indiens, eine der Ithihasas. Mahabharata, die Geschichte von Bharata und seinen Nachfahren, die große Geschichte, Maha, von Bharata, von Indien. Und in diesen Bharatas, also in den Nachkommen von Bharata, ragt Kuru besonders heraus. Kuru hatte das ganze Königreich nochmals geeint, Kuru war großartig. Weil er so großartig war, sind die Nachkommen von ihm als Kauravas bezeichnet worden. Die Kauravas waren also Nac
Zutaten:
1 T Sojaghurt
1 mittlere Gurke
1 TL Cumin
Salz
Zubereitung:
Die Gurke grob raffeln. Die Gewürze unter den Sojaghurt rühren und mit der geraffelten Gurke mischen.
Wissenswertes:
Kurma ist die Schildkröte. Kurma ist die Schildkröte in all ihren vielen verschiedenen Variationen. Kurma, die Schildkröte, wird als Symbol auch verwendet. Z.B., die Schildkröte kann all ihre fünf Glieder nach innen nehmen. So ähnlich gilt Kurma, die Schildkröte, auch als Symbol für Pratyahara, also die Fähigkeit, den Geist nach innen zu nehmen. In der Meditation ist es gut, wie eine Kurma zu sein, deine fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – diese fünf Sinne gibst du nach in
Nähe und Distanz
Zwei kleine Igel haben sich in einem Laubhaufen ein kuschliges Nest gebaut. Es wird kalt, und sie suchen in ihrem Nest die Wärme. Sie rücken nah aneinander. Sie spüren die Wärme und Nähe des anderen wohlig und gemütlich. Es wird noch kälter. Sie rücken noch näher zusammen. Aber da piekt es und tut weh. Sie rücken auseinander, und sie frieren. Sie rücken wieder zusammen und tun sich weh. So versuchen sie ihr Miteinander zwischen Nähe und Distanz so zu leben, dass Nähe nicht verlet
Kunjara, schlicht und ergreifend Elefant. Ähnlich wie Gaja, Gaja heißt auch Elefant. Kunjar – Kunjara, Kunjar im Hindi, Kunjara im Sanskrit, ist der Elefant und der Elefant hat vielfältige Bedeutungen in der indischen Mythologie. Kunjara, der Elefant, ist ein Symbol für Glück. Deshalb findest du Lakshmi oft umgeben von zwei Elefanten. Elefanten symbolisieren auch Großartigkeit, Größe, Göttlichkeit, Segen. Elefanten sind ein Symbol für Wohlstand, aber auch für Wohlwollen und für Treue und für Lie
Kunjar Kriya, so sagt man auf Hindi, Kunjara Kriya ist der Sanskrit-Name. Kunjara Kriyas besteht aus zwei Worten: Kunjara heißt Elefant, Kriya heißt Handlung. Kunjara Kriya ist die Handlung des Elefanten. Kriya in diesem Kontext heißt aber Reinigungsübung, es ist die Reinigungsübung des Elefanten. Ein Elefant nimmt Wasser in seinen Rüssel und anschließend kann er das Wasser wieder ausspeien. Und das ist der Namensgeber für Kunjara Kriya beim Menschen. Kunjara Kriya beim Menschen heißt, du trinks
© 2015 Bhajan Noam
Schon vor 5000 Jahren stand der Kalmus in China in dem Ruf, ein Lebensverlängerer zu sein. In Mitteleuropa ist Kalmus seit Jahrhunderten heimisch.
Kalmuswurzeln (aus der Apotheke oder dem Reformhaus) setzt man entweder für 8 Stunden als Kaltauszug an, einen TL der zerkleinerten Wurzel pro Tasse, oder man macht einen heissen Aufguss und lässt ihn fünf Minuten ziehen.
Man kann auch eine Tinktur damit ansetzen. Davon nimmt man dreimal täglich 30 Tropfen.
Der Kalmus hilft vor al
Vorträge über Kundalini, Kundalini Yoga gibt es auf den Yoga Vidya Seiten und wir haben ja auch ein ganzes Kundalini Yoga Portal. Heute aber, was heißt Kundalini? Kundalini kommt von Kundala. Kundala heißt Ring, Kundala ist der Armring und auch der Ohrring, Kundala heißt aber auch das, was ringförmig ist, das Aufgerollte. Oder man kann auch sagen, Kundala ist eigentlich Ring und Kundalini, die ist die Aufgerollte, die ist die Ringförmige. Kundalini ist also die aufgerollte Energie, sie ist die k
Kundala heißt auch Armreif oder auch Fußreif oder Ohrring, Armring, all das ist Kundala. Und Kundala ist natürlich auch das Wort, das hinter Kundalini steckt. Der Wortstamm von Kundalini ist Kundala. Und Kundala heißt eben Ring, Kundala heißt aber auch aufgerollt, Kundala ist aber auch Ohrring, Armring usw. Also, Kundala – Ring, aufgerollt oder auch im übertragenen Sinne „das Ringförmige“.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch z
Nach dem Bombenanschlag in Bangkok: buddhistische Mönche verändern die zerstörende Energie der Bombardierung durch Meditation und Gebet, was beweist, dass die Liebe größer ist als Hass.
Bei dem Anschlag am 17. August 2015 in der thailändischen Hauptstadt waren 20 Menschen getötet worden, darunter 14 ausländische Touristen. Mehr als 120 Personen wurden verletzt. Bislang bekannte sich niemand zu der Tat. Kritiker bemängeln die Ermittlungsarbeit der Polizei in Thailand. Deren Erklärungen zu möglich