Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

DER GRUß AN DIE SONNE   Suryanamaskr (Surya Namaskar)

  • Surya ist die Sonne
  • Namas sind ihre Namen und
  • kr (Anm. v. Mahashakti: „kara„) heißt tun.

„Die Namen der Sonne nennen“ – das ist die Bedeutung von Suryanamaskar. Die Namen der Sonne zu nennen, das macht für Mitteleuropäer wenig Sinn. Bei uns hat sie nur einen Namen. In Indien hat sie dagegen tausend Namen.

– Surya Namaskar – die 1008 Namen der Sonne

VOKALE tönen

Es ist wichtig, wenigstens die Mantras zu sprechen, die vor den Sonnen-Namen intoniert we

Mehr lesen...

Parabhakti

Parabhakti ist die höchste Form der Hingabe und Parabhakti ist auch die Hingabe an das Höchste. Bhakti heißt LiebeGottesliebe und Hingabe. Para heißt „oberhalb“, „jenseits von“. Und Para heißt auch „das Höchste“ und Para ist auch ein Beiname für Gott jenseits allem Vorstellbarem. In diesem Sinne also Parabhakti. Es gibt Parabhakti und Aparabhakti. Aparabhakti ist die weniger hohe Hingabe. Also, wenn du Gott liebst und ihn um etwas bittest, z.B.: „Oh Gott, bitte gib mir ein großes Appartement,

Mehr lesen...

Adler - Garudasana...Warum?

Omomom liebe Yogi (-ni)s,
Wenn ich an einen Adler denke, sehe ich sofort einen starken, gefährlichen und stolzen Vogel, der seine Flügel ausbreitet und frei in den Lüften schwebt... Warum heißt also der armselige Krüppel mit verknoteten Beinen und Armen, der mit großer Mühe auf einem Fuß steht - ADLER????? Wer kann mir das erklären??? (Ich-muss-ganz-dringend-Asana würde hier besser passen...)
Herzlichst
Babette

Mehr lesen...
Ansichten: 224
Kommentare: 2

Para

Para ist ein Sanskrit-Begriff und heißt „über“, „oberhalb“ und „jenseits“. Para wird häufig gebraucht im Kontext mit anderen Sanskrit-Begriffen, z.B. Parabhakti, die höchste Hingabe, oder Para Jnana, Paravidya, das höchste Wissen. Und Para allein wird auch gerne verwandt als Bezeichnung der höchsten Wirklichkeit. Die höchste Wirklichkeit geht über alles hinaus, was man überhaupt beschreiben kann, daher Para – über, jenseits, jenseits von allem. Auch der deutsche Ausdruck, der eigentlich aus dem

Mehr lesen...

Para – jenseits, Höchstes

Para hat verschiedene Bedeutungen. Es heißt „anderer“, es heißt „fern“, es heißt „auf der anderen Seite“, es heißt „ein anderer“. Es heißt aber auch „jenseits“, es heißt auch „oberhalb“ und es heißt insbesondere „das Höchste“. Und Para gibt es sowohl als Einzelnes, man kann sagen: „Ich will Para erreichen.“ Para gibt es aber auch als Teil von verschiedenen anderen Worten. Im Laufe der nächsten Vorträge hörst du unter anderem Parabrahman, Parama, Parama Usaha, Paramahamsa, Paramahamsa Sannyasin,

Mehr lesen...
In 7 Schritten an 7 Workshop-Terminen kannst du den von Swami Sivananda beschriebenen Weg für mehr Erfolg und Selbstverwirklichung ausprobieren. Es wird dein Leben verändern. Bist du dabei?7 Workshops a 3 Stunden in 12 Monaten mit Übungsanleitungen für die Zeit zwischen den Workshops.Hier geht es zur Webseite: https://www.yoga-vidya.de/index.php?id=9468Beginn Freitag 20.5. in der Zeit von 19.00-22.00 Uhr

Mehr lesen...
Ansichten: 115
Kommentare: 0

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Play

Diese Yogastunde hat als Thema „Asanas als Ganzkörperverehrung Gottes“. Yoga heißt wörtlich Einheit, Vereinigung, Verbindung. Und eine Weise, Verbundenheit zu spüren, ist über Liebe und Hingabe. Und diese Liebe und Hingabe können wir auch über Asanas ausdrücken und erfahren. So verehre Gott, bete und öffne dein Herz mit dieser Bhakti Yogastunde.

Mit Sukadev Bretz. Live Aufnahme aus einer Bhagavad Gita Weiterbildung im Haus Yoga Vi

Mehr lesen...

Man kann auch sagen, ist ein knuspriges, dünnes Gebäck, ein salzig, würziges Gebäck. Das sei hier ausreichend. Du findest auch auf den Yoga Vidya Seiten ein paar Rezepte mit Papadam. Schaue entweder nach unter „Papadam“ oder „Papad“, auf www.yoga-vidya.de. Das ist eine einfache Weise, einen indischen Geschmack zu bekommen und dein Essen anzureichern mit etwas außergewöhnlich Exotischem.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum

Mehr lesen...

Spruch von Buddha Siddhartha Gautama.

"Wir sind das, was wir denken.Alles, was wir sind, entsteht durch unsere Gedanken. Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt. Sprich oder handle mit reinen Gedanken, und das Glück wird dir auf dem Fuße folgen wie ein Schatten, der nie von dir weicht." Von Buddha Siddhartha Gautama.

Mehr lesen...
Ansichten: 182
Kommentare: 0

Papa

Papa (mit einem langen a) ist der Sanskrit-Begriff für Sünde. Meist wird Papa als Sünde übersetzt. Papa heißt aber auch als Adjektiv „frevelhaft“, es heißt auch „Leid“, es heißt auch „Bosheit“. Letztlich, wenn man anderen etwas Böses tut, dann führt das auch zum eigenen Leid, Papa. Es gibt bestimmte Aspekte der Karma-Lehre, wo Papa und Punya eine wichtige Rolle spielen. Papa ist dann eine sündhafte Handlung, die führt dann zu schlechtem Karma, und Punya ist eine verdienstvolle Handlung, eine gut

Mehr lesen...

Übungsfolge: Schutzfeld und Herzensöffnung

yoga-uebungs-podcast100.jpg?width=100

Play

Eine kleine Übungsfolge für ein starkes Energiefeld, für Gelassenheit und Ruhe und für Zugang zu den Tiefen deiner Seele, zu den Tiefen deines Herzens. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet dich an zu: Stehende Kavacham: Schutzfeld: Verwurzelt in der Erde. Schutz von hinten. Inspiration von oben. Freude und Liebe in alle Richtungen. Meditation: Verwurzelt in der Erde. Schutz von hinten. Inspiration von oben. Freude

Mehr lesen...

Papa Purusha

Papa Purusha heißt Verkörperung der SündePapa heißt Sünde, Bosheit, Frevel. Purusha hat viele verschiedene Bedeutungen. Purusha kann übersetzt werden auch als Mensch. Im Sankhya wäre Purusha das reine Bewusstsein, das, was der Mensch wirklich ist. Dann gibt es aber auch Purusha im Sinne von Mensch und eben etwas, was verkörpert ist. Und Papa Purusha ist auch ein Ausdruck für eine bestimmte Meditationstechnik. Man übergibt alle Schwierigkeit, die man in sich hat, alle schlechten Eigenschaften u

Mehr lesen...

Pakora

Pakora ist eine bestimmte indische Spezialität, Pakora heißt Gemüse, welches in Kichererbsenteig gewälzt und dann frittiert wurde. Man kann auch sagen, es ist Gemüse im Schlafrock. Pakora wird auch in manchen Teilen Indiens als Pakoda bezeichnet und ist eben eine indische Spezialität, sehr wohlschmeckend, aber man darf auch nicht zu viel essen, denn auch frittiert ist immer noch erhitztes Fett. Also, Pakora – frittiertes, in Kichererbsenteig eingelegtes Gemüse.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexi

Mehr lesen...

Panini

Panini war ein ganz großer Sanskrit-Gelehrter. Panini hat die wichtigste Sanskrit-Grammatik verfasst. Er hat vermutlich vor etwa 2000 Jahren gelebt. Manche sagen sogar, Panini war identisch mit Patanjali. Von Patanjali wird ja gesagt, er war zum einen der Autor des Yoga Sutra, zum zweiten war er Autor einer wichtigen Sanskrit-Grammatik und damit identisch mit Panini, und als drittes war er auch Autor eines wichtigen Werkes über Ayurveda. Es gibt ja auch einen schönen Vers über Patanjali, der geh

Mehr lesen...

Pani (kurz) und Pani (lang)

Pani (kurz) und Pani (lang) sind zwei Sanskrit-Wörter, die unterschiedlich sind, auch unterschiedlichen Ursprung haben, Unterschiedliches bedeuten, aber oft in deutschen Übersetzungen gleich geschrieben werden, nämlich Pani. Aber Pani (mit kurzem a) heißt Geizhals, Pani heißt auch Dieb, Pani ist auch ein Dämon, der auf seinem Schatz sitzt. Vielleicht hast du dort auch schon davon gehört, das gibt es ja auch in westlichen Sagen, da gibt es einen Schatz und dann gibt es dort irgendeinen, der den S

Mehr lesen...

Der kleine Yogi ist glücklich.

Das Leben ist rund. Die Sonne scheint. Die Blumen blühen. Die Vögel singen. Was will ein Mensch mehr vom Leben? Vielleicht noch die Welt retten. Das vergißt man leicht in solchen Momenten. Aber es ist besser, wenn die Welt von glücklichen als von unglücklichen Menschen gerettet wird.

Ich lebe in der Gegenwart und die Gegenwart ist schön. Ich lebe in der Zukunft. Und die Zukunft wird noch schöner. Ich bin dankbar für meine Vergangenheit. Sie hat mich vieles gelehrt. Sie hat mich weise gemacht. Ich

Mehr lesen...
Ansichten: 244
Kommentare: 8