Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

8699597499?profile=original

Finde einen ganz neuen Zugang zu den Mantren. Wir zerlegen sie zunächst in ihre einzelnen Volkale und Konsonanten und erspüren deren höhere Bedeutung und Wirkung beim Tönen, um dann Schritt für Schritt den inneren Weg des Mantras durch unseren Energiekörper nachzuvollziehen. Bis wir letztlich in die volle Lichtkraft des Mantras klanglich und energetisch eintreten. Z.B. das AUM: im "A" strahlt es spontan und sonnenhaft aus dem Manipura-Chakra in die Weite; mit dem "U" kehrt es zurück zur Mutterkr

Mehr lesen...

8699600064?profile=original

Ein besonderes Retreat zu einer besonderen Zeit: Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der stillen Einkehr und des kindlichen Staunens. Nutze die Energie und Feierlichkeit, um nach innen zu schauen. Bhajan arbeitet mit verschiedenen Meditationen, Atemübungen, Ritualen, Tanz und Weisheitsgeschichten, um dich in deine Mitte zu führen und dein Herz zu öffnen. Dann entdeckst du jenen unverletzbaren Ort des Friedens, der Stille und des Lichts in dir.

MZ 353 €; DZ 429; EZ 508 €. > Mehr erfahren und buchen

Se

Mehr lesen...

8699599470?profile=original

18.-23.12. Weihnachtsretreat - Westerwald

Ein besonderes Retreat zu einer besonderen Zeit: Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der stillen Einkehr und des kindlichen Staunens. Nutze die Energie und Feierlichkeit, um nach innen zu schauen. Bhajan arbeitet mit verschiedenen Meditationen, Atemübungen, Ritualen, Tanz und Weisheitsgeschichten, um dich in deine Mitte zu führen und dein Herz zu öffnen. Dann entdeckst du jenen unverletzbaren Ort des Friedens, der Stille und des Lichts in dir.

MZ 353 €; DZ 42

Mehr lesen...

Samhita bezieht sich auch auf dieVeden. Z.B. die Samhitas der Veden sind der wichtigste Teil der Veden. Es gibt vier Veden: Rig Veda, Yajur VedaAtharva Veda und Sama Veda. Jeder Veda besteht aus vier Teilen: die Samhitas, die Aranyakas, die Brahmanas und die Upanishads. Samhitas, also der erste Teil der Veden und höchstwahrscheinlich der älteste Teil der Veden. Die Samhitas sind wiederum Zusammenstellungen. Veda darfst du dir nicht vorstellen wie ein Buch, das irgendjemand geschrieben hat, son

Mehr lesen...

Samhara

Samhara heißt „zurückziehen“ und „sammeln“, Samhara ist aber auch das Ende, Samhara ist auch die Auflösung des Universums. Gott hat verschiedene Kräfte, Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung. Und Samhara ist eben auch das Zerstören des Individuellen und eben Zurückziehen. Samhara ist nicht wirklich, etwas mutwillig kaputtmachen, sondern Samhara heißt dann eben Zurückziehen zum Ursprung. Ursprünglich gibt es nur Brahman. Brahman projiziert aus sich selbst heraus dieses Universum, er schafft das Uni

Mehr lesen...

yoga-uebungs-podcast100.jpg?width=100

Eine einfache Atemübung für zwischendurch, die Bauchatmung im Stehen. Mit dieser einfachen und sehr effektiven Pranayama Praxis kannst du dich erden und öffnen für die Kraft der Inspiration: Stelle dich gerade hin. Spüre deinen Bauch. Atme tief mit dem Bauch ein und aus. Spüre die innere Zentrierung. Dann bringe dein Bewusstsein in die Füße und verbinde dich mit der Erde. Fühle dich gut verwurzelt in der

Mehr lesen...

Samhara Shakti ist die dritte im Bund. Es beginnt mit Srishti Shakti, die Kraft der Schöpfung. Es geht weiter zu Sthiti Shakti, die Kraft der Erhaltung. Und zum Schluss Samhara Shakti, die Kraft des Auflösens. SrishtiSthiti und Samhara sind die drei Kräfte im Universum. Samhara Shakti ist die Kraft hinter Shiva. Shiva hat verschiedene Aspekte. Shiva, im Rahmen der Trimurtis, der drei Manifestationen, der drei Verkörperungen des Göttlichen, ist dort der Zerstörer. Er hat die Samhara Shakti, die

Mehr lesen...

Hara heißt sowohl ziehen, anziehen als auch zerstören. Sam heißt „mit“. Samhara – mit dem Zusammenziehen zur Zerstörung des Universums. Universum hat einen Anfang, hat einen Aufbau, hat eine Mitte und irgendwann ein Auflösen. Samhara drückt aus, irgendwann geht das Universum auch zu Ende. Es gibt Samhara im Kleinen, es gibt Samhara im Großen. Die Welt ist letztlich zyklisch. Im Westen gibt es oft so eine Art lineare Weltanschauung, das heißt, irgendwann ist das Universum entstanden, dann geht es

Mehr lesen...

Samhara ist insbesondere die Auflösung des Universums. Am Ende eines Schöpfungszyklus kommt Samhara. Samhara – Auflösung. Das Universum wird irgendwann geschaffen, Srishti. Eine Weile bleibt es und wird erhalten, Sthiti. Und irgendwann wird es aufgelöst, Samhara. Alles, was einen Anfang hat, alles, was geschaffen wurde, Srishti, wird irgendwann auch vergehen, Samhara. Samhara, also die Zerstörung, das Auflösen. Und es gibt auch eine Theorie, wie löst sich das Universum auf? Das Universum löst si

Mehr lesen...

Sambashiva

Sambashiva ist einer der vielen Beinamen von Shiva. Shiva, ein Aspekt des Göttlichen. Shiva, eine Manifestation des Göttlichen. Und Sambashiva heißt, Shiva zusammen mit AmbaSa heißt „mit“, Amba ist die göttliche Mutter. Sambashiva ist Shiva zusammen mit der göttlichen Mutter. Also, wenn Shiva dargestellt wird und dabei auch Durga oder Parvati dabei ist, dann wird das auch genannt als Sambashiva-Darstellung, also Shiva zusammen mit Amba. Vielleicht kennst du auch Sadashiva oder Samba-Sadashiva.

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Yogastunde mit Konzentration auf die Chakras in Verbindung mit Shambhavi Mudra und Konzentration auf Nada, den inneren Klang zur Aktivierung der Chakras und Erweiterung des Bewusstseins. Längeres Halten der Stellungen. Tiefenentspannung. Längeres Pranayama mit Kapalabhati, Wechselatmung, Bhastrika, Nada Meditation. Mitschnitt während eines Sadhana Intensiv Seminars mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Diese Aufnah

Mehr lesen...

Bandha heißt Bindung, Bandhas sind aber auch die Verwandten, Bandhu ist der Verwandte, und Sam heißt mit. Sambandha heißt also der Zusammenhang, heißt die Verbindung, heißt aber auch die Verbindung, freundschaftliche Verbindung und die verwandtschaftliche Verbindung. Und es gilt, sowohl Neti, Neti als auch Iti, Iti zu üben mit Sambandha. Neti, Neti heißt, nicht dies, nicht dies. Es gilt, dich zu lösen von zu starken Identifikationen: „Mein Freund, mein Onkel, meine Tante, mein Vater, meine Mutte

Mehr lesen...

Der letzte Tango im Altersheim

Meine Mutter ist jetzt bettlägerig. Also können wir nicht mehr gemeinsam zum Tangotanzen im Altersheim gehen. Ich beschloss mich vom Tango zu verabschieden und ein letztes Mal alleine dort hinzugehen.

Da waren sie wieder alle meine alten Freundinnen. Ich tanzte ein letztes Mal mit ihnen, mit einer nach der anderen. Mit meiner alten Freundin Frau Trotzki. Sie meinte, dass sie jetzt zu alt zum Tanzen ist und nicht mehr tanzt. Aber für mich tat sie es dann doch noch einmal. Ich hielt sie fest in den

Mehr lesen...
Ansichten: 132
Kommentare: 0

Komm am 27.11.16 ins Yoga Vidya Center Münster!

Hier ist das kostenlose Programm:

14.30-15.30h Yogastunde für Anfänger

16.00h Informationen und Fragemöglichkeiten zur 2 Jahresausbildung Yogalehrer/in (Beginn Jan 17)

17.30-18.45h Yogastunde (Mittelstufe)
19.00h Satsang (Meditation, Mantra singen, Vortrag, Lichtzeremonie)

Bitte sei ein paar Minuten vor Beginn des jeweiligen Programmpunktes im Center. Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes (Lageplan: https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/_migrat
Mehr lesen...
Ansichten: 95
Kommentare: 0

Es gibt so viele verschiedene Begriffe für Gleichmut und Gelassenheit, denn Gleichmut und Gelassenheit spielt eine so wichtige Rolle im Yoga und auf dem spirituellen Weg. Die Entwicklung von Samatva ist ein Mittel zur höchsten Verwirklichung. Samatva ist auch eine Konsequenz von spiritueller Praxis, der Yogapraxis und letztlich, ein tief verankerter Samatva, Gelassenheit und Gleichmut, ist ein Kennzeichen eines Vollkommenen. 

Krishna sagt im zweiten Kapitel der Bhagavad Gita: „Yoga Samatva Ucyat

Mehr lesen...

Die Yogalehrerausbildungsgruppen beginnen am 16. und 17. Januar 2017. Eine gute Gelegenheit, um tiefer in die integrale Yogapraxis zu gehen. Hier findest Du Informationen darüber, wie Du die Ausbildungsleiter kennenlernen kannst.

Kommenden Freitag gibt es einen Info Termin mit Sita Devi: Freitag, 25.11.2016, 18-21 Uhr. Vortrag, Fragerunde, Yogastunde.

Informationen zur Ausbildung: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/yoga-ausbildung/

8699596471?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 121
Kommentare: 0

Samata heißt Gleichheit, heißt Gleichmut

Samata heißt, dass du auf alles, was geschieht, mit einem gewissen Gleichmut und einer gewissen Gelassenheit schaust. Sama heißt ja Ruhe, heißt Gleichmut. Und Samata ist die Einstellung von Ruhe und Gleichmut. Sama heißt auch geistige Kontrolle, Sama ist auch ein Adjektiv und heißt ruhig. Und Samata ist die Eigenschaft der Ruhe, die Eigenschaft der Gleichheit.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständi

Mehr lesen...

yoga-uebungs-podcast100.jpg?width=100

Lass dich anleiten zur bewussten und tiefen Bauchatmung im Sitzen. Du kannst diese tiefe Bauchatmung überall machen, an deinem Schreibtisch, im Zug, auf dem Sofa. Die Bauchatmung hilft für Entspannung, für Gelassenheit und für Ruhe. Die Praxis der tiefen Bauchatmung ist auch die Voraussetzung für die anderen Yoga Atemübungen mit Pranayamas. Aber auch wenn du schon ein erfahrener Übender bist, kann diese Ü

Mehr lesen...

Drishti heißt Blick, heißt Sichtweise. Und Samata heißt gleichmäßige, ruhige. Samata Drishti wird insbesondere im Jnana Yoga und im Raja Yoga kultiviert. Samata Drishti heißt, gleiche Sichtweise gegenüber Freunden, gegenüber Gegnern, gegenüber anderen Menschen. Es ist die gleichmütige Sichtweise auf ein Stück Ton, ein Stück Gold, ein Stück Schlamm usw., gleichmütige Sichtweise gegenüber Hitze und Kälte. Krishna erwähnt Samata Drishti immer wieder in der Bhagavad Gita als eine wichtige Eigenschaf

Mehr lesen...