Alle Beiträge (12953)

Sortieren nach

Na me Ragadweshau

Dritter Vers von Nirvanashtakam, dritte Strophe. „Na me Ragadweshau. - Ich bin jenseits von Raga und Dwesha, Mögen und Nicht-Mögen.“ Auf eine gewisse Weise sind Raga und Dwesha auch gut. Mag euch vielleicht erstaunen, denn meistens, wenn man Bhagavad Gita liest oder auch Yoga Sutra oder viele Verse, heißt es, wir wollen jenseits von Mögen und Nicht-Mögen gehen, jenseits von unseren Wünschen und Abneigungen. Aber dann, wenn man da zu viel dran denkt, dann wird das Leben vielleicht auch nicht unbe
Mehr lesen...
  • Yoga - Zitat des Tages

    Die Dinge dieser Welt hängen nicht zusammen. Erst durch den Geist werden sie assoziiert und miteinander verbunden Erst der Geist gibt den Dingen ihre Farben, Formen und Eigenschaften. - Swami Siva...

  • Wie eigene Staerken im Leben helfen koennen

    Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayur...

  • Newsletter Yoga Vidya Westerwald

    Hari Om li

Mehr lesen...

Kopf- und Gelenkschmerzen nach einer Yogastunde

Om Shanti,in meiner Yogagruppe hatte ich vergangene Woche eine Frau zum Schnuppern.Sie berichtete mir diese Woche, dass sie nach der Yogastunde 2 Tage lang unter Kopfschmerzen litt.Es ist das erste Mal, dass jemand derartige Probleme nach der Yogastunde schilderte.Weiterhin klagte sie über schmerzende Hand- und Ellenbogengelenke. Hier hat sie schon immer einen Schwachpunkt.Hat jemand einen Rat für mich, worauf meine Schülerin besonders achten sollte?Namaste und alles GuteIna
Mehr lesen...
Gefunden in "Netdoktor" zugeschickt von Maheshwara aus Yoga Vidya Speyer: Washington (ddp). Wer mit den Händen seine Zehen erreicht, hat möglicherweise ein geringeres Risiko für einen Herzinfarkt: Die Flexibilität des Rumpfes hängt direkt mit der Dehnbarkeit der Arterien zusammen und könnte sogar als Testgröße dienen, nach der sich das Infarktrisiko berechnen lässt, wie japanische Forscher herausgefunden haben. Je älter Menschen sind, desto stärker wird der Zusammenhang zwischen Beweglichkeit u
Mehr lesen...

Nirvanashtakam Strophe 2 : die Koshas

Die zweite Hälfte dieses zweiten Verses von Nirvanashtakam. „Ich bin nicht die fünf Koshas.“ Viele von euch kennen physische Hülle, Energiehülle, geistig-emotionale Hülle, intellektuelle Hülle, Wonnehülle. „All das bin ich nicht. Ich bin auch nicht die fünf Handlungsorgane.“ Manche Menschen definieren sich durch das, was sie tun und müssen viel bewirken können. Manche definieren sich mit diesem „aktiv“. „Ich bin ein aktiver Mensch.“ Wir wissen nicht, wie lange wir aktiv sein können. Manche sagen
Mehr lesen...
  • Arbeite an deinen Stärken
    Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayur...

  • Kurzvorträge mit Sukadev als Videos

    Navaratri ist vorbei. Was uns daran erinnern kann, ist die Freude und Wärme im Herzen, die durch die vielen Pujas zu Ehren von Durga , Lakshmi und Sarsawati durchgeführt, entstanden ist. In dieser Ze...

  • Guru Stotra gesungen mit Savitri

    Savitri si

Mehr lesen...

Nirvanashtakam Strophe 2.1

Die zweite Strophe des Nirvanashtakam. „Ich bin nicht beschränkt auf das Prana.“ Im Yoga tun wir vieles, um mehr Prana zu bekommen. Wir machen Pranayama, Atemübungen. Wir essen Ernährung, die Prana erhebt. Wir machen Asanas. Asanas sind nicht nur nette Entspannungstechniken und Dehnübungen, sondern Prana fließt. Weshalb man sich nach einer Yogastunde anders fühlt, als wenn man eine Dreiviertelstunde Aerobic oder Gymnastik oder Fitnesstraining gemacht hat. Das heißt nicht, dass das andere falsc
Mehr lesen...

Yoga-Vidya München-Unterhaching bietet derzeit Hormonyoga-Kompaktkurse in München-City, in der Sendlinger Str. 17 im t.raum an:

Wer Hormonyoga nach Dinah Rodrigues ohne großen Zeitaufwand kennenlernen möchte, kann an drei Dienstag-Abenden (jeweils 20:15-22:45 h) die komplette täglich Übungsreihe erlernen. Wiederholer können auch nur den 2. bzw. 3. Abend zur Auffrischung/Vertiefung buchen,

Der nächste Kurs startet am 13.10
. mit Einführung und Grundlagen, am 20.10. Kennenlernen und Praktizieren de

Mehr lesen...

Nirvanashtakam Strophe 1

Die erste Strophe des Nirvanashtakam beschreibt einige Ausdrücke, die die meisten von euch kennen. Manas, Buddhi, Ahamkara, Chitta. Ich bin nicht Manas, ich bin nicht Buddhi, ich bin nicht Ahamkara, ich bin nicht Chitta. Wir können auch sagen, ich bin nicht begrenzt darauf. Und das sind die vier Teile des Geistes. Denkprinzip, Intellekt, Ego, Unterbewusstsein. All das bin ich nicht oder darauf bin ich nicht beschränkt.
Ich bin nicht beschränkt auf die fünf Sinne, mit denen ich die Welt wahrnehme
Mehr lesen...
Mehr lesen...

Das Nirvanashtakam

Es gibt ein wunderschönes Werk von Shankaracharya, das Nirvanashtakam, die Nr. 404 im Yoga Vidya Kirtan-Heft. Die sechs Strophen zum Nirwana. Nirwana heißt Befreiung. Es wird manchmal auch als „Nichts“ übersetzt. Aber Nirwana, der Ausdruck, heißt mehr als „Nichts“, er heißt nämlich „Alles“. Es heißt, nichts von dem, was wir uns vorstellen können sind wir, aber wir sind alles, was alles einschließt. Traditionellerweise wird dieses Nirvanashtakam zum Ende einer Ausbildung, eines Abschnittes, eines
Mehr lesen...
Mehr lesen...

Samadhi ist mehr als ein Glücksmoment

„Samadhi ist kein unbewusster Zustand. Es ist vielmehr ein Zustand vollkommenen Wachseins. Es ist nicht einfach emotionale Begeisterung oder ein Gefühl der Verzückung.“ Auch das kann es ja geben. Viele von euch, vielleicht alle, hatten mal ein unglaubliches Glücksgefühl in irgendeiner Weise. Es gibt solche Glücksgefühle, die aus irgendwelchen äußeren Umständen kommen oder im Zusammensein mit einem Menschen oder bei einer Feier oder beim Tanzen oder auch irgendwo ein großartiger Erfolg oder viell
Mehr lesen...
Liebe Yoginis und Yogis,wir hoffen Ihr genießt die sonnige Zeit.Mit diesem Newsletter möchten wir Euch auf Veranstaltungen und Kurse im Oktober aufmerksam machen.Am 30. Oktober beginnt ein 7-wöchiger Kinderyogakurs mit Lili. Der Kurs ist geeignet für Kinder von 7 - 11 Jahren.AtmanShanti besucht uns im November. Wir nehmen noch einen Workshop ins Programm am 13. November 2009, 18 - 21 Uhr "Asana Intensiv mit Chakrastimmgablen". Bitte schon mal vormerken.Tag der offenen Türam Sonntag, 4. Oktober 2
Mehr lesen...
Mehr lesen...
Es gibt gerade eine Meinungsverschiedenheit über das Yoga-Vidya-Wiki http://wiki.yoga-vidya.de .Es gibt zwei Meinungen:
  1. Manche sagen, dass dass Yoga Vidya Wiki eine Enzyklopädie sein solle und dass da nur lange Artikel reingehören, lieber wenige, daür lange und gut recherchierte Artikel.
  2. Andere sagen, dass das Yoga Vidya Wiki eine Mischung sein solle aus Wörterbuch (mit kurzen Erläuterungen) und Enzyklopädie (längere Artikel). Ziel müsse sein, dass jeder Yoga-Begriff, den man in Büchern, Vorträ
Mehr lesen...
Unsere 1-jährige Ausbildung zum/r Ayurveda-Gesundheitsberater/in mit Jana und Bhavani beginnt am 05.11.2009 (jeden Donnerstag 18-22 Uhr). Heute (Fr. 02.10.) findet ab 18 Uhr noch ein Infoabend zu dieser Ausbildung statt. Weitere Informationen findest Du auf der Ausbildungsseite des Frankfurter Centers. Anmeldungen bitte schriftlich, das Formular findest Du in unserem Sonderprospekt zur Ausbildung.Weitere Informationen über Yogakurse und Workshops und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du auf
Mehr lesen...