Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Bhajan Noam: Zum Umgang mit Edelsteinen

Es gibt etliche Menschen, die von sich glauben, einen Zugang oder Bezug zu Edelsteinen zu haben. Sie stellen sich vor und wünschen sich, dass diese Steine ihre Krankheiten heilen oder ihre Probleme meistern. Sie haben die Idee, dass ein bestimmter Edelstein ihnen eine Vision schenkt, ihnen ihr Lebensziel offenbart, dass er sie motiviert. Viele versuchen Ruhe und Gelassenheit mit Hilfe eines Steins zu erlangen. Manche wiederum befinden sich in einem so großen Dilemma, dass sie sich alles zugleich

Mehr lesen...

Neue Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1

Liebe Yoginis, liebe Yogis,

wir haben gute Nachrichten für alle, die Windows 8.1 als Betriebssystem auf dem Computer benutzen und/oder ein Windows Phone 8.1 besitzen:

Die neuen Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1 stehen ab sofort zum Download bereit und enthalten nützliche Infos sowie unsere beliebten Mitmach-Videos zur Verwendung in der eigenen Yoga-Praxis.

Die App ist und bleibt kostenlos, wir freuen uns, wenn Ihr sie ausprobiert!

Hier geht es zum Download:
Yoga Vidya-App für Windows 8.1 / für Win

Mehr lesen...

Ayodhya – unbesiegbar, unbezwingbar ...

Ayodhya – unbesiegbar, unbezwingbar, der Name einer Hauptstadt, der Hauptstadt des Königreiches von Rama, Ayodhya, die mythologische Stadt der Ramayana

Ayodhya, die Stadt, in der Dasharatha, der Vater von Rama gelebt hat und regiert hat. Ayodhya, dort ist Rama aufgewachsen. Ayodhya, das war die Hauptstadt des Königreichs. Ayodhya, aus dieser Hauptstadt musste Rama irgendwann ins Exil gehen. Er war zunächst einige Jahre der Schüler von Vishwamitra, später lernte er auch von Vasishta, dann ging e

Mehr lesen...

Ayam heißt dieser

Ayam Atman Brahman. Dieses Selbst ist BrahmanAyam – dieser, dieses. Ayam Atman Brahma heißt, dieses Selbst ist Brahman. Dieses Selbst, das du in dir spüren kannst, deine wahre Natur, das ist in Wahrheit Brahman. Du selbst bist Brahman, dieses Selbst ist Brahman, das, was du tief im Inneren in dir fühlst. Wenn du tief in die Meditation gehst, wenn du etwas spürst, was voller Freude ist, wenn du das spürst, was in dir voller Liebe ist, wenn du dieses in dir spürst, was verbunden ist mit allem, A

Mehr lesen...

Avyakta – unmanifestiert

Avyakta heißt unmanifestiert. Avyakta heißt, Dinge können manifestiert sein, Dinge können unmanifestiert sein. Zunächst mal gibt es Brahman, das Absolute, dann gibt es Prakriti, die Natur. Die Prakriti kann Vyakta sein, manifestiert, und Avyakta, unmanifestiert. Zum Beispiel nehmen wir eine Tulpe, im Winter sieht man nichts, dort ist nur die Zweifel im Boden. Die Zwiebel ist Avyakta, nicht manifestiert. Im Frühling kommt dann der Keim aus der Erde und schließlich kommt eine wunderbare Blüte, die

Mehr lesen...

Getreidebrei

Zutaten:
Der Brei kann aus verschiedenen Vollkorngetreiden zubereitet werden, einzeln oder gemischt.

Möglichkeiten:
• Hirse
• gemahlener Weizen
• brauner Reis
• Hafer
• gemahlene Gerste
• Haferflocken
• grobes Maismehl
• Vollweizengrieß
• Kauffertige Mischung aus neun verschiedenen Körnern (im Reform- oder Naturkostladen erhältlich)

Zubereitung:
Für Vollkorngetreide, werden üblicherweise 3 bis 4 Tassen Wasser und 1 Tasse Getreide zusammengefügt,
um 4 Tassen Brei zu erhalten. Beim geflockten Getreide orientier

Mehr lesen...

Avidya - Unwissenheit

Avidya ist das Gegenteil von Vidya. Vidya heißt Wissen, Weisheit. Wir nennen uns ja bei Yoga Vidya „Yoga Vidya“, Wissen, Weisheit, Wissenschaft. Und Avidya ist dem entgegengesetzt. Avidya gilt als der ursprüngliche Grund für alle Probleme. Im Yoga Sutra finden wir die so genannten fünf Kleshas, leidverursachende Verhaftungen, beginnend mit Avidya, Unwissenheit. Der Mensch vergisst, wer er wirklich ist, das ist Avidya. Dann anschließend folgt Asmita. Asmita heißt Identifikation. Dann folgt Raga u

Mehr lesen...

Nächstenliebe

Liebe Freunde,
ich wende mich heute mit einem Anliegen an Euch!
Jeder durchlebt mal harte Zeiten zu bestimmten Situationen. Das Leben ist nicht einfach. Einfach mal was zum nachdenken: Hast Du gewusst, dass besonders die, die taff wirken, die sensibelsten sind? Dass die, die die meiste Güte aufweisen/geben die sind, die als erstes schlecht behandelt werden? Hast Du gewusst, dass die, die sich am meisten um andere kümmern, die sind, auf die acht gegeben werden sollte? Hast Du gewusst, dass die 3 s

Mehr lesen...
Ansichten: 145
Kommentare: 2

8699515652?profile=original

Veganer Tofu-Käsekuchen mit Pfirsichen. Gerade ausprobiert, schmeckt oberlecker!!!

Das Rezept:

Zutaten


200 g Dinkelmehl (Type 1050)
125 g Bio-Margarine, kalte
80 g Zucker, braun
2 TL Backpulver
50 ml Sojamilch
3 EL Kakaopulver
1 Pck. Tofu (Seidentofu)
100 g Zucker, braun
1 Pck. Vanillezucker
1 Glas Pfirsiche (alternativ Sauerkirschen) abgetropft
  Margarine für die Form

Zubereitung

Mehl, Backpulver, Kakaopulver und 80 g braunem Zucker vermischen, die kalte Margarine in kleinen Stücken dazugeben. Zu einem Teig kneten, dab
Mehr lesen...

Bhajan Noam liest: Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde :בְּרֵאשִׁית בָּרָא אֱלֹהִים אֵת הַשָּׁמַיִם וְאֵת הָאָרֶץ

Ein Text aus meinem Buch "CAFÉ KAILASH"
330 Seiten, 20,- € ISBN 978-3-00-046774-5

Hier bestellen: bhajan-noam@gmx.de

Im Anfang

 

Bereshit bara Elohim

et haShamajim

we’et haArez.

 

Im Anfang schuf Gott

den Himmel

und die Erde.

 

„Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde.“ In diesem ersten Satz ist schon alles enthalten, was Religion ausmacht. Was das Leben ausmacht. Wahre Religion ist

Mehr lesen...

Avatar ist eigentlich das Hindi-Wort und Avatara ist das Wort auf Sanskrit. Ein Avatar ist eine Herabkunft Gottes, eine Inkarnation Gottes. Avatar kann in Menschengestalt sein, kann aber auch in Tiergestalt sein. Avatara heißt, Gott manifestiert sich dieser Welt, um den Gang der Weltgeschichte positiv zu beeinflussen. Man kann sagen, ein Avatar geht in die Welt hinein. Gott hat die Welt geschaffen mit ihren Naturgesetzen.

Indem Gott die Welt mit seinen Naturgesetzen geschaffen hat, läuft die Wel

Mehr lesen...

Yoga, Sex und Skandale

Ich lese gerade das Buch Roadtrip mit Guru. Das Buch ist ein authentischer Bericht von einem Mann, der ein Jahr mit einem indischen Guru durch den Westen gereist ist. Es ist die Geschichte einer große Liebe und einer großen Enttäuschung. Der Guru war wirklich erleuchtet und hatte eine starke Energie. Der Mann bekam vom Guru Energie und fühlte sich bei ihm glücklich und geborgen. Doch dann entdeckte er, dass der Guru mit allen Anhängerinnen seines innersten Zirkels Sex hatte. Er war so enttäuscht

Mehr lesen...

"Ein Gramm Praxis ist mehr wert als eine Tonne Theorie"- Yoga ist schwer zu erklären, aber leicht zu erfahren. Probiere es aus und komm am Donnerstag den 13.11.um 20h ins Yoga Vidya Center Münster. Diese Probestunde für Anfänger ist kostenlos und völlig unverbindlich. Bitte sei ein paar Minuten vor Beginn der Stunde da und melde dich vorher an: 0251/2870922 oder per Mail an: muenster@yoga-vidya.de

Hier findest du eine Wegbeschreibung zum Yoga Vidya Center Münster: http://www.yoga-vidya.de/fileadm

Mehr lesen...
Ansichten: 61
Kommentare: 0

Avastha – Stadium, Zustand

Avastha heißt Stadium, Avastha heißt Zustand. Es gibt verschiedene Avasthas und gerade in den Hatha Yoga Schriften wird immer wieder von Avastha gesprochen. Z.B. hast du vermutlich gehört von Unmani Avastha, der Zustand von großem Wert. Und Mani heißt ja Edelstein. Unmani, der Zustand von höchstem Wert, ist der Samadhi Zustand, ist das Überbewusstsein. Daher, Unmani Avastha. Und dann gibt es in der Hatha Yoga Pradipika verschiedene Avasthas, verschiedene Zustände, verschiedene – man kann sagen –

Mehr lesen...

Avarana - Verschleierung, Verdeckung, Schleier

Avarana ist der Schleier, es ist der Schleier der Unwissenheit. Im Vedanta gibt es den Ausdruck "Avarana" als Schleier, der vor dem Selbst ist, es ist der Schleier der Unwissenheit, es ist der Schleier, der verhindert, dass du Brahman wahrnimmst, dass du erkennst, du bist Brahman. Es gibt im Vedanta mehrere Hinderniskategorien, die es gilt, zu überwinden.

Es gibt Dosha, Mala, Vikshepa und Avarana. Die erste Dosha, auch Mala genannt, sind Unreinheiten. Der Geist hat verschiedenste Unreinheiten. D

Mehr lesen...

Avahana – anrufen, herbeirufen, Invokation

Avahana ist einer der Anfangsteile der Puja. Puja – rituelle Verehrung Gottes. Avahana ist auch der Beginn eines Satsangs und der Beginn einer Yogastunde. Es gibt so genannte Avahana-Mantras, mit denen man die Gegenwart Gottes anruft. Z.B. bei Yoga Vidya verwenden wir im Rahmen des Satsangs gerne die Mantras: „Om Gam Ganapataya Namah. Om Sharavanabhavaya Namah. Om Aim Saraswatyai Namah. Om Gum Gurubhyo Namah. Om Namo Bhagavate Sivanandaya. Om Namo Bhagavata Vishnudevandaya. Om Adi Shaktyai Namah

Mehr lesen...

Der kleine Guru (Humor)

Das Buch ist fertig. Kostenloser Download als PDF. Inhalt:

8699512692?profile=original

Der kleine Guru
Die Frauen
Darf ein Buddha lachen
Spirituelle Therapie
Heilmeditation
Heilung bei Depressionen
Vom Burnout in die Kraft
Kundalini-Meditation
Die Glücksphilosophie
Die zehn Punkte des Glücks
Eine Welt der Liebe und des Friedens
Was ist Erleuchtung
Gott
Gibt es ein Leben nach dem Tod
Das Paradies
Paradies-Meditation
Mutter Meera
Der kleine Eremit
Ein Wunder
Sexualität und Spiritualität
Die spirituelle Beziehung
Hallo Meisterchen
Ein gelungenes Si
Mehr lesen...