Ein Upasaka ist jemand, der in der göttlichen Gegenwart versenkt ist. Upasaka ist jemand, der Upasana übt. Upasana heißt Versenkung, Upasana ist einer der vielen Ausdrücke für Meditation. Upasaka ist damit jemand, der meditiert. Und Upasaka ist jemand, der sich in Meditation befindet. Upasana heißt auch „sitzen in unmittelbarer Nähe“, es heißt, dass man sich Gott nahe fühlt. Und so ist Upasaka jemand, der sich Gott nahe fühlt, der in der Meditation sich dem Göttlichen nahe fühlt. Also, Upasaka –
Alle Beiträge (12987)
Für unsere beiden Yoga-Gruppen, je ca. 15 Vereins-Mitglieder am Montag 15.30 Uhr
und/oder am Dienstag 19.15 Uhr, suchen wir eine/nen Yoga-Lehrer/in oder Yoga-Kursleiter/in.
Ist für Dich Yoga mehr als Gymnastik?
Hast Du insbesondere auch für Dich selbst und Dein eigenes Leben entdeckt, dass die Kombination von: Hatha-Yoga, bewusster Atmung, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeitstraining, Entspannung und das Bewusstsein, dass unser Körper Tempel des Geistes ist, im christlichem Sinne und religionsübergrei
Kehr in dich still zurück,
ruh in dir selber aus,
so fühlst du höchstes Glück.
Uparati ist eine der sechs Shatsampat, der sechs Reichtümer, die wiederum Teil sind von Sadhana Chatushtaya, der Vierheit des Sadhanas. Shankaracharya, der große Yogameister im 7. oder 8. Jahrhundert n.Chr., der große Vedanta-Meister und Jnana Yogi, sagt, dass ein spiritueller Aspirant sich ausstatten sollte mit Sadhana Chatushtaya, mit der Vierheit des Sadhanas. Das heißt, der Aspirant selbst sollte sich bemühen um Vairagya, Loslassen, Verhaftungslosigkeit, um Viveka, das heißt Unterscheidungsk
Uparama, nicht Upa Rama – Rama wäre derjenige, der sich freut. Uparama heißt „aufhören“, „aufgeben“. Uparama heißt auch „verschwinden“, es heißt „still werden“. Uparama ist insbesondere die Übung des Zurückziehens der Sinne, ist das Hinter-Sich-Lassen aller Wünsche. Also, Uparama, eine wichtige spirituelle Praxis für jeden Aspiranten. Der „normale“ Mensch, der überlegt: „Was hätte ich noch gerne?“ Der überlegt: „Was würde ich gerne essen? Was würde ich gerne an Kleidung tragen? Was hätte ich ger
Om Shanti
Ich suche eine Köchin (Ayurveda, veggy, vegan), die mit mir zusammen ein kleines Bistro / Restaurant in Ostholstein (Schleswig-Holstein) eröffnen möchte. Haus / Küche / Wohnmöglichkeiten sind vorhanden. Ich freue mich über jede Nachricht entweder hier im Blog oder direkt unter 0160 5 111 008.
Om Shanti, Heike Bhavani
Upapuranas sind die Unter-Puranas, die Neben-Puranas. Es gibt die Haupt-Puranas unter den achtzehn Puranas und es gibt die Upapuranas. Z.B., besonders wichtig sind Shiva Purana, Vishnu Purana, Bhagavata Purana, Markandeya Purana, um nur einige der wichtigen zu nennen. Und dann gibt es die Upapuranas, das sind die Neben-Puranas. Es gibt sogar unterschiedliche Aussagen, wie viel Upapuranas es gibt. Martin Mittwede nennt in seinem Buch „Spirituelles Wörterbuch“ als Upapurana z.B. die Narasimha Pura
Der menschliche Körper besteht zu 70% aus Wasser. Deshalb ist es wichtig, dass du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst. Und zwar Wasser! Bekommt der Körper zu wenig Wasser, muss er Wasser aus dem Knorpelgewebe entspeichern. Bandscheibenvorfälle und Gelenkserkrankungen sind ein deutliches Zeichen, dass der Körper über viele Jahre zu wenig Wasser bekommen hat. Du musst deine Flüssigkeitsräume wieder anfüllen und dann gefüllt lassen.
Eine weitere Funktion des Wassers ist die Entgiftung und Entschlac
Upapranas sind die Neben-Pranas. Prana heißt Lebensenergie, Prana heißt auch Atem. Pranas sind aber insbesondere die Energien hinter dem physischen Körper. Da gibt es fünf Haupt-Pranas und fünf Upapranas. Upapranas sind die Neben-Pranas. Upa heißt ja „nahe bei“, Upa heißt auch „neben“ und Upapranas sind dann eben die Neben-Pranas. So ähnlich, wie du vielleicht kennst, Guru ist der spirituelle Lehrer, und dann gibt es den Upaguru, das sind die Neben-Gurus. Und Upapranas gibt es einige.
Upaprana i
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:29:08 — 81.6MB)
Yogastunde (90 Minuten) mit langem Halten der Stellungen. Mit Affirmationen zur geistigen Entwicklung. Für die Entfaltung der inneren Kräfte, für innere Stärkung und Öffnung. Eine der bei Yoga Vidya beliebtesten Yogastunden, entwickelt von Sukadev Bretz. Du übst: Surya Namaskar (Sonnengruß), die Asanas der Yoga Vidya Grundreihe, Tiefenentspannung mit Affirmationen, Kapalabhati, Wechselatmung. Du findest diese und andere Yogastund
Upanishad ist ein Sanskrit-Wort und heißt „zu Füßen sitzen“. Upanishad ist eine Schriftgattung, eine Textgattung. Upanishad ist der letzte Teil vom Veda. Veda ist die älteste Schriftensammlung, die bis heute in Gebrauch ist. Im Veda sind die ältesten, insbesondere Texte in einer indoeuropäischen Sprache. Veda ist das Urwissen der Menschheit. Veda hat vier Teile. Zum einen gibt es vier Vedas, Rig Veda, Yajur Veda, Sama Veda und Atharva Veda. Und jeder der vier Vedas hat wiederum vier Teile. Da gi
"Jede Krankheit ist ein Mangelzustand."
Unabhängig vom Namen einer Krankheit gibt es bestimmte Mangelzustände, die fast jeder hat und die als Grundlage zur Gesundung behoben werden müssen. Darüber hinaus gibt es Mittel, die individuell ergänzend eingesetzt werden können. Es geht in diesem Buch nicht um fertige Rezepte, sondern um ein breites Spektrum an Angeboten, mit dem jeder selbst an sich forschen kann. Jeder Körper ist verschieden und reagiert anders. Es geht um Eigenverantwortlichkeit. Es
© 2017 Text: Bhajan Noam - Mit Äpfeln bin ich aufgewachsen wie heutige Kinder mit Gummibärchen und Smarties. Mein Vater hatte eine Obstplantage mit überwiegend Apfelanbau, aber auch sämtliche Obstsorten bis hin zu Pfirsichen und Aprikosen wuchsen auf unserem Grundstück. Wenn meine Großmutter irgendwelche Beschwerden im Magen oder Darm hatte, rieb sie sich einen oder zwei Äpfel und alles war wieder gut. Dieses Bild hat sich mir tief eingeprägt und ich praktiziere es bis heute.
Für unsere Vorfahr
* Entstressung
* Entgiftung
* Entsäuerung
* Entzündungen beseitigen
* Entwöhnung von schädigenden Eigenschaften und negativem Denken
1) Entstressung: Viele sagen: „Die Zeiten sind schneller geworden“. Du kannst doch deine die Zeit selber bestimmen, du kannst und solltest wieder Herr über sie werden. Die Zeit scheint aber von einem Mode-Designer angefertigt zu sein, der dir diese Mode aufdrückt und von dem du sie annimmst, weil sie alle tragen. Wer sagt, dass du diese „Mode“ mitmachen musst. Die
© 2017 Text und Foto: Bhajan Noam - Selbstgespräche führen ist nicht verrückt, sondern normal und gesund. Jeder führt Selbstgespräche. Kleinen Kindern können wir oft stundenlang dabei zuhören. Erwachsene führen sie in Gedanken. Jeder kennt das von sich. Wir reflektieren Vergangenes und planen Künftiges, wir sortieren Eindrücke und Erlebnisse ein, wir lassen ein Gespräch Revue passieren oder bereiten uns auf eine bevorstehende Auseinandersetzung vor. Alles das sind stille Selbstgespräche. Sie hel
Als waschechter Yogi verbringst du einen nicht unerheblichen Teil deiner Zeit auf der Yogamatte. Und egal wo du gerade Yoga praktizierst: Deine Matte nimmt all den Schmutz und die Keime des Bodens, auf dem sie liegt, auf und mit in die nächste Yogasitzung. Doch wie reinige ich meine Yogamatte? Nun, man kann Reinigungssprays kaufen oder selbst herstellen: Das Selbermachen bringt aber definitiv mehr Spaß und schont den Geldbeutel: Im verlinkten Artikel verraten wir dir eine super-einfache Rezeptur
Upanayana ist der Name einer heiligen Zeremonie, eines heiligen Rituals, eines Einweihungsrituals. Upanayana ist das Ritual, bei welchem einem Jugendlichen die heilige Schnur übergeben wird, das Yajna Sutra oder auch Yajnopavita genannt. In einer Upanayana-Zeremonie wird der Aspirant in einem heiligen Ritual in die tieferen Ebenen des Bewusstseins hineingeführt. Normalerweise bekommt man Upanayana nach einer längeren Lehrzeit. Also, der Schüler lernt, er lernt Rezitieren, er meditiert, er lernt
Weil ich tagtäglich die vielfältigen positiven Wirkungen von Yoga an meinen PatientInnen erlebe, interessiert es mich auch sehr, warum das so ist. Genauso wie bei anderen Behandlungen versuchen Wissenschaftler auch die Wirkung von Yoga auf den menschlichen Körper zu erforschen und nachzuweisen.
https://medizinundyoga.at/yoga-in-der-wissenschaft/
Upamshujapa ist die flüsternde Wiederholung eines Mantras. Upamshu heißt „flüstern“, Japa heißt zum einen „rezitieren“, heißt insbesondere „die Wiederholung eines Mantras“. Upamshujapa, also die flüsternde Wiederholung eines Mantras. Du kannst ein Mantra auf verschiedene Weisen wiederholen. Du kannst es laut singen, dann wäre es Kirtan. Du kannst es laut rezitieren, dann ist es Vaikhari Japa. Du kannst es flüstern, Upamshujapa. Du kannst es geistig wiederholen, dann ist es Madhyama Japa. Und du
Upamshu heißt „leise“ und „flüsternd“. Upamshu, also flüsternd, leise. Wenn du flüsterst, ist das Upamshu. Upamshu bezieht sich allgemein auf das Sprechen, wenn du mit jemandem leise sprechen willst, dann ist das Upamshu. Upamshu bezieht sich aber auch auf Japa, Wiederholung des Mantras. Wenn du ein Mantra flüsterst, dann ist das Upamshu. In diesem Sinne gehört Upamshu zu den verschiedenen Weisen, wie du ein Mantra wiederholen kannst. Aber es wird noch einen Vortrag geben über Upamshujapa, das g