Alle Beiträge (12946)

Sortieren nach
  • Yoga Vidya International - new brochure is online

    Yoga Teachers’ Training in English, 4 Weeks intensive Juli 11 - August 8, 2010 with Swami Atma Ashram Experience in a Work-Study Programme Individual Spiritual Ashram Retreat Curso de Formaci...

  • Tricks to get into Handstand

    Du hast schon immer Schwierigkeiten gehabt, in den Handstand zu kommen oder ihn zu halten? Kein Problem, lass dir von Narayani, einer unserer beliebtesten Asana Lehrerinnen zeigen, wie du ganz einfach...

  • Yoga und Ayurveda The
Mehr lesen...

Nirvanashtakam Strophe 4.1

„Na Sukha Na Dukha.“ Sukha heißt Vergnügen in diesem Kontext und Dukha heißt Schmerz. Die Welt ist voller Vergnügen, die Welt ist voller Schmerz. Der Mensch sucht Vergnügen und er versucht Schmerz zu vermeiden. Das ist letztlich auch wie Raga und Dwesha, so etwas, was im Menschen angelegt ist und was den Tieren geholfen hat zu überleben. Typischerweise, das was die Evolution begünstigt, bereitet dem Menschen Freude, das was die Evolution verhindert und das Überleben, hat ihm Schmerz bereitet. Un
Mehr lesen...

Yoga Vidya bei Twitter und Facebook

Twitter und Facebook werden in den letzten Monaten immer populärer. Yoga Vidya ist da natürlich auch aktiv. Falls du selbst auf Twitter oder Facebook bist, verbinde dich doch mit Yoga Vidya. Da gibt es eine Menge an Möglichkeiten:

Facebook:

Twitter:

Mehr lesen...

Yoga Blog News: Rundrücken, Samyama, Reinheit

Mehr lesen...

Nirvanashtakam Strophe 4

Vierte Strophe Nirvanashtakam.
„Na Punyam Na Papam.“
Punya heißt Verdienst, Papa heißt Vergehen oder Sünde.
Ihr kennt den Ausdruck „Karma“. Und im Yoga wird „Karma“ recht weit interpretiert. Da kann Karma Lernlektionen, Aufgaben sein. So sagt es Krishna in der Bhagavad Gita, so sagt es Patanjali. Aber es gibt eine, in Indien eigentlich stärker vorherrschende Philosophie als Yoga, das ist Purva Mimamsa, spricht immer von Punya und Papa. Viele, die klassischer indischer Religion folgen, haben imme

Mehr lesen...

Diesen Newsletter kannst Du Dir auch als PDF-Datei herunterladen. Wenn Du den Newsletter als Mail erhalten möchtest, schreibe eine Mail an join-frankfurt-newsletter(at)kbx.de oder melde Dich hier direkt an.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du auf der Homepage des Frankfurter Yoga Vidya Zentrums.

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE VERANSTALTUNGEN:


KLANGSCHALEN INFO-WORKSHOP
mit FRANK am Fr 09.10. 18-20 Uhr

EINE YOGISCHE KÖRPERREISE - ANATOMIESEMINAR
mit VICTORIA am Sa 17.10. 10-15 Uhr

Mehr lesen...
Ansichten: 143
Kommentare: 0
Mehr lesen...

Die “Netzgemeinde” hat abgestimmt. Hier ist das Ergebnis der Abstimmung, die heute zu Ende gegangen ist und 7 Tage gelaufen ist:

Yoga Vidya Wiki Abstimmung

60 Prozent der Nutzer wollen also, dass das Yoga Vidya Wiki möglichst viele Artikel umfasst und eine Mischung ist zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie. Wir werden also weiterhin auch kurze Einsatz-Artikel zulassen. Und wir werden uns bemühen, möglichst alle in Yoga Kreisen verwendeten Ausdrücke mindestens mit einer Kurz-Erklärung bzw. Übersetzung in das Yoga Vidya Wik

Mehr lesen...

Wiener Tomatensuppe

Zutaten:1 El Butter2 El Weizenvollmehl1 T Tomatenmark2 Tl Honig1 Tl Zimt1/8 l Schlagsahne1 El Sauerrahm pro Teller1 vegetarischer Suppenwürfel8 - 10 T WasserSalz, PfefferZubereitung:Butter in einem Topf zergehen lassen und Mehl darauf aufschäumen, mit Salz,Pfeffer und Suppenwürfel würzen, und dann mit Wasser aufgießen. Tomatenmark dazugeben, mit Honig, Zimt und Suppenwürze abschmecken. Salzen, pfeffern. Aufkochen lassen und dann 1/8 l Schlagsahne einrühren. Vor dem Servieren mit einem Löffel ges
Mehr lesen...

Om Shri Ramaya Namaha

Om Shri Ramaya Namaha

Ich möchte heute ein paar Worte zu Rama mitteilen, da in acht Tagen am 17. Oktober 2009 Dipawali ist, auch Diwali genannt, das Fest des Lichtes, symbolisierend die Rückkehr von Rama nach Ayodhya.
Rama ist der Aspekt Gottes, der Wahrhaftigkeit, Rechtschaffenheit und Güte symbolisiert, in Verbindung auch mit Durchsetzungsvermögen und Kraft. Rama war geboren in einem Königreich. Er hatte einen Vater namens Dasharatha, er war ein rechtschaffener König. Er hatte eine Mutter, di

Mehr lesen...
Nächste Zeile der dritten Strophe, Nirvanashtakam. „Na Me Lobhamohau. – Ich bin jenseits von Gier und von Täuschung.“ Auf der einen Ebene müssen wir anerkennen: „Ich bin gierig und ich bin in der Täuschung.“ Dort zu behaupten, „Ich bin der Täuschung nicht unterlegen.“, das wäre ein Unsinn. Auf der einen Ebene sind wir der Täuschung unterlegen und unterworfen. Das ist das Konzept der Maya. Und weil wir das wissen, können wir humorvoll das Leben leben. Deshalb können wir auch voller Interesse fasz
Mehr lesen...

Vegetarische Küche bei Yoga Vidya

Bei Yoga Vidya wird ja nur vegetarische Nahrung serviert. Milchprodukte gibt es dabei auch, allerdings gibt es immer eine ausreichend große Auswahl für alle Veganer, also solche, die auch keine Milchprodukte zu sich nehmen. Das heißt konkret, dass keine Produkte vom toten Tier verwendet werden. Auch beim Käse werden solche Sorten verwendet, in denen kein tierisches Lab als Enzym ist. Die Lebensmittel sind Bio laut EU-Norm. In Bad Meinberg haben wir uns das sogar zertifizieren lassen, was heißt
Mehr lesen...
Ansichten: 126
Kommentare: 1
  • Yoga - Zitat des Tages

    Freund und Feind, Tugend und Sünde existieren nur innerhalb des Geistes. Jeder Mensch schafft sich aus seiner eigenen Imagination heraus eine Welt aus Gut und Böse, Glück und Unglück. - Swami Siva...

  • Was Swami Vishnu-devananda mich gelehrt hat - mp3 Vortrag

    Wie lehren große Meister? Wie helfen sie, über die selbstgeschaffenen Begrenzungen hinauszuwachsen? Wie führen sie ihre Schüler in höhere Bewusstseinsebenen. Sukadev spricht in diesem lebehaften Vort...

  • Mahatma Gandhi,
Mehr lesen...

Na me Ragadweshau

Dritter Vers von Nirvanashtakam, dritte Strophe. „Na me Ragadweshau. - Ich bin jenseits von Raga und Dwesha, Mögen und Nicht-Mögen.“ Auf eine gewisse Weise sind Raga und Dwesha auch gut. Mag euch vielleicht erstaunen, denn meistens, wenn man Bhagavad Gita liest oder auch Yoga Sutra oder viele Verse, heißt es, wir wollen jenseits von Mögen und Nicht-Mögen gehen, jenseits von unseren Wünschen und Abneigungen. Aber dann, wenn man da zu viel dran denkt, dann wird das Leben vielleicht auch nicht unbe
Mehr lesen...
  • Yoga - Zitat des Tages

    Die Dinge dieser Welt hängen nicht zusammen. Erst durch den Geist werden sie assoziiert und miteinander verbunden Erst der Geist gibt den Dingen ihre Farben, Formen und Eigenschaften. - Swami Siva...

  • Wie eigene Staerken im Leben helfen koennen

    Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayur...

  • Newsletter Yoga Vidya Westerwald

    Hari Om li

Mehr lesen...

Kopf- und Gelenkschmerzen nach einer Yogastunde

Om Shanti,in meiner Yogagruppe hatte ich vergangene Woche eine Frau zum Schnuppern.Sie berichtete mir diese Woche, dass sie nach der Yogastunde 2 Tage lang unter Kopfschmerzen litt.Es ist das erste Mal, dass jemand derartige Probleme nach der Yogastunde schilderte.Weiterhin klagte sie über schmerzende Hand- und Ellenbogengelenke. Hier hat sie schon immer einen Schwachpunkt.Hat jemand einen Rat für mich, worauf meine Schülerin besonders achten sollte?Namaste und alles GuteIna
Mehr lesen...
Gefunden in "Netdoktor" zugeschickt von Maheshwara aus Yoga Vidya Speyer: Washington (ddp). Wer mit den Händen seine Zehen erreicht, hat möglicherweise ein geringeres Risiko für einen Herzinfarkt: Die Flexibilität des Rumpfes hängt direkt mit der Dehnbarkeit der Arterien zusammen und könnte sogar als Testgröße dienen, nach der sich das Infarktrisiko berechnen lässt, wie japanische Forscher herausgefunden haben. Je älter Menschen sind, desto stärker wird der Zusammenhang zwischen Beweglichkeit u
Mehr lesen...

Nirvanashtakam Strophe 2 : die Koshas

Die zweite Hälfte dieses zweiten Verses von Nirvanashtakam. „Ich bin nicht die fünf Koshas.“ Viele von euch kennen physische Hülle, Energiehülle, geistig-emotionale Hülle, intellektuelle Hülle, Wonnehülle. „All das bin ich nicht. Ich bin auch nicht die fünf Handlungsorgane.“ Manche Menschen definieren sich durch das, was sie tun und müssen viel bewirken können. Manche definieren sich mit diesem „aktiv“. „Ich bin ein aktiver Mensch.“ Wir wissen nicht, wie lange wir aktiv sein können. Manche sagen
Mehr lesen...