Alle Beiträge (12946)

Sortieren nach

Die Subjekt-Objekt-Analyse

Der Frage „Wer bin ich?“, kann man auf verschiedene Weisen nachgehen. Die eine ist, indem man tatsächlich diese Subjekt-Objekt-Fragestellung macht. Indem wir uns zurückziehen von dem, was beobachtbar ist. Indem wir innehalten. Und wir können da tatsächlich auch in diesen schmerzvollen Zuständen die es gibt, körperlich, emotional oder was auch immer, können wir uns kurz fragen: „Wie fühlt sich das an?“ Das ist vielleicht ein erster Schritt. Und zwar nicht beurteilend, analysierend das machen. Höc

Mehr lesen...
Mehr lesen...

Zucchini- Bratlinge

Zutaten:4-5 mittelgroße Zucchinis, gewaschen und grobgeraspelt.Halbe Tasse Kichererbsenmehl, trocken geröstet3 Eß gemahlener ReisHalben Tl Ajvain (indischer Thymian)Viertel Tl KurkumaPriese ChillipulverViertel Tl Ingwerpulver3-4 Eß gehackte Korianderblätter1 Tl MeersalzEtwas Öl zum AnbratenZubereitung:Das Wasser aus den geraspelten Zucchini mit den Händen auspressen und die Zucchinimasse mit allen Gewürzen in einer Plastikschüssel geben. Alles miteinander gut vermengen. Das geröstete Kichererbse
Mehr lesen...

Wer bin ich? Die große vedantische Frage Teil 2

Wer bin ich? Jetzt dürft ihr sprechen. Ihr habt bis eben gesungen „Wer bin ich?“. Sat-Chid-Ananda. Sein, Wissen und Glückseligkeit. Und wann bin ich das? Jederzeit. Wenn der Morgen schön ist, man gut ausgeschlafen hat, sich hinsetzt für die Meditation – wer bin ich? Sat-Chid-Ananda. Sein, Wissen und Glückseligkeit. Wenn man morgens müde ist, kaum aus dem Bett kommt, sich mühselig zur Meditation hinsetzt und Knie und Rücken wehtun – wer bin ich? Sat-Chid-Ananda. Sein, Wissen und Glückseligkeit. U

Mehr lesen...

Lachyoga

Hari Om!Seit September sind Mohini und ich Lachyoga - Übungsleiter/In und haben schon die ersten Gruppen gehalten - mit viel Intensität und Freude und Lachen. Nach dem Herbstferien starten wir in Oldenburg eine regelmäßig Abendgruppe (freitags, 20.00-21.00) und werden mit leichten Atem-, Dehn- und Lachübungen mit der Lachmeditation den Abend beschließen und so das Wochenende begrüßen. Lachyoga ist eine inspirierende, wohltuende und heilsame Möglichkeit des Yogas.
Mehr lesen...
Ansichten: 111
Kommentare: 0

Wer bin ich? Die große vedantische Frage Teil 1

Sathyam Jnanam Anantham Brahman. Anantham heißt unendlich. Anantham heißt auch ewig. Es gibt das Ewige, doch wir leben momentan in der vergänglichen und relativen Welt, was sich besonders an der Zeit messen lässt. Heute z.B. stellen wir die Uhren um. Nach der Zeit wäre es jetzt erst 20.45h und ich hätte noch eine Stunde für den Vortrag. Ich werde ihn aber auf wenige Minuten reduzieren. Morgen früh könnt ihr dann eine Stunde früher beginnen mit Meditation für euch selbst oder die Zeit auch nutzen

Mehr lesen...

Devi Kavacham - Rezitation für Schutz

8699084290?profile=original

Devi Kavacham [5:37m]: Hide Player | Play in Popup | Download (1)


Heute ist der neunte Tag von Navaratri, dem neuntägigen Fest zur Verehrung der göttlichen Mutter. Hier rezitiert Sukadev die “Devi Kavacham”, ein Mantra für göttlichen Schutz. Du kannst dir auch den Text der Devi Kavacham hier herunterladen - dann kannst du mitrezitieren.

 

Mehr lesen...

Ayam Atma Brahman – Maha Vakya

Ayam Atma Brahman. Dieses Selbst ist Brahman. Die vierte der vier Maha Vakyas. Im Grunde genommen ist sie wie die zweite. Aham Brahma Asmi. Ich bin dieses Brahman. Ayam Atma Brahman. Dieses Atman, dieses Selbst, ist Brahman. Wir haben, manchmal sagt man es zumindest, es gibt das kleine Selbst und das große Selbst, das individuelle und das kosmische Selbst. Aber es ist jetzt nicht so, dass wir zwei Selbste haben. Ist auch manchmal paradox. „Ich habe ein Selbst.“ Wer hat ein Selbst? Ich. „Ich habe
Mehr lesen...
Mehr lesen...

Mache deine erste Yoga Therapie Individual-Kur!

Was ist eine yogatherapeutische Individual-Kur?

Das ist ein …


toller Yogatherapie-Kuraufenthalt zu 525€ für eine Woche im Doppelzimmer,

… bei dem du einfühlsame und persönliche Betreuung und Beratung erfährst,
… ein speziell auf dich und deine Themen angepasstes Yoga-Programm geniesst,

diverse Ausflüge in die wunderschöne Umgebung unternehmen kannst und


… wo dir das gesamte, umfangreiche Angebot des Hauses und der Umgebung zur Verfügung steht: Singen, Sauna, Ayurveda, Klangreisen, Massage, R

Mehr lesen...

Prajnanam Brahman

Prajnanam Brahman. Was ist Brahman? Brahman ist nicht in Worte zu fassen. Wenn wir sagen, „Aham Brahma Asmi. Ich bin dieses Brahman.“, dann weiß ich immer noch nicht, wer ich bin. Also sagt man: „Prajnanam Brahman. – Bewusstsein ist Brahman.“ Dieses Absolute, das Unendliche, was ich bin, das ist Bewusstsein. In Prajna steckt sowohl Bewusstsein, als auch Wissen dahinter. Wenn wir an allem zweifeln, an einem können wir nicht zweifeln, dass es Bewusstsein gibt. Die Welt sehen wir durch die Sinne un
Mehr lesen...
Mehr lesen...

Ab heute 3 Saraswati Tage

8699410495?profile=original

Heute ist der 7. Tag von Navaratri, des neuntägigen Festes zur Verehrung der göttlichen Mutter. Heute beginnt das letzte Drittel, welche insbesondere der Verehrung von Saraswati gewidmet sind.

Saraswati ist die Göttin des Lernens und Lehrens, die Göttin der Künste, der Erkenntnis, der Intuition, Kreativität und Weisheit. Sie ist der weibliche Aspekt von Brahma, des Schöpfers. Verehrung von Saraswati heißt, sich die Großartikeit der Schöpfung bewusst zu machen, den Zugang zur eigenen Kreativität

Mehr lesen...

Wesen und Praxis der Meditation 2 [21:02m]: | Download

Was ist Meditation? Wozu ist sie gut? Wie meditiert man? Mitschnitt eines Vortrags über Meditation mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Center Essen. Hier spricht Sukadev auch über die höheren Aspekte der Meditation und geht auf Fragen der Zuhörer ein.

sukadev-lacht.jpg?profile=RESIZE_710x

Mehr lesen...

Mahavakyas – die großen Lehrsätze der Weisheit

In den Upanishaden stehen die sogenannten Mahavakyas. Sat Chid Ananda Swarupoham – so schön es ist, gilt nur als Vakya. Es gibt Mahavakyas und die Mahavakyas sind die großen Aussprüche. Diese vier Mahavakyas heißen: Tat Tvam Asi. – Das bist du. Aham Brahma Asmi. – Ich bin Brahman, das Unendliche. Prajnanam Brahman. – Bewusstsein ist Brahman. Ayam Atma Brahman. – Dieses Selbst ist Brahman. Alle vier Mahavakyas drücken das Gleiche aus. Tat Tvam Asi. – Das bist du. Das ist zum einen auch eine Einwe
Mehr lesen...

NADA YOGA

...........................................Ga..........Re...Sa...Hier erscheinen immer mal Beiträge zu dem Thema Musik und Yoga: was Klang, der Ton mit Yoga zu tun ...?Hier mein erster Beitrag:Für mich sind Töne, der Klang und Musik ein Weg - und Singen ist für mich die schönste Yoga Praxis, die harmonisiert, physisch, seelisch und geistig entpannt und gleichzeitig energetisch "auflädt". Diese Praxis baut auf der Grundlage des süd-indischen Gesangs auf: ausgehend vom Wortklang, (Mantra), wird im
Mehr lesen...

Vidyarambham am 28. September 2009

Vidyarambham ist ein Fest für Kinder, das während der Durga Navaratri Pooja jährlich in Kerala, Südindien gefeiert wird. Kinder zwischen 2 und 5 Jahren werden initiiert für das Lernen, dafür, am tradierten Wissen ihrer Gemeinde teilzuhaben. Tausende von Menschen (nicht nur Familien mit Kindern) strömen in den Durga Tempel in Kottayam (Kerala) um mit und für ihre Kinder gemeinsam zu feiern - mit Leckerein, Tänzen - und viel Musik. Ein Volksfest zu Ehren der Kinder. Eine wunderbare Idee! Vielleich
Mehr lesen...
Ansichten: 88
Kommentare: 0

Pesto (Basilikumsauce für Teigwaren)

(für ca. 500 g Teigwaren)Zutaten:300 g frisches Basilikum1 1/2 T Öl200 g Pinienkerne1 El Butter1 Bund Petersilie300 g Parmesan1 T JoghurtSalz, PfefferZubereitung:Basilikum waschen, abtrocknen und gemeinsam mit dem Öl, den Pinienke-nen, Butter, Salz und Petersilie im Mixer kräftig pürieren, dann den Parmesan und Joghurt unterrühren und mit Pfeffer abschmecken. Über die gekochten und abgetropften Teigwaren geben.Hier klicken für Yoga und AyurvedaKochkurse und Kochausbildungen
Mehr lesen...
„Sat-Chid-Ananda Swarupoham – Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.“, ist die große Behauptung im Vedanta. Basierend auf logischer Schlussfolgerung, basierend auf den Schriften und basierend auf der Erfahrung. Die Erfahrung ist natürlich das Wichtigste von allen dreien, denn die Erfahrung von Sat-Chid-Ananda ist die Erfahrung letztlich von Samadhi. Aber Sat-Chid-Ananda ist nicht etwas, was kommt und was geht, sondern Sat-Chid-Ananda ist immer da. Und daher ist auch Vedanta und J
Mehr lesen...