Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Rezept: vegane Schokocremetorte

8699476671?profile=originalVersuche dich an dem folgenden Rezept für eine wunderbare vegane Schokocremetorte!
Ohne Milchprodukte und einfach ein unglaublicher Genuss!

Schoko- Biskuit:

Zutaten:
375ml Wasser mit Kohlensäure
330g Mehl
200g Vollrohr Zucker
8 EL Öl
1 EL/1 Packung Backpulver
1/2 TL Natron
30g Kakao

Zubereitung:
Zutaten mischen, Wasser zuletzt, und so wenig wie möglich mit dem Mixer bearbeiten
Springform 26cm~, Boden mit Backpapier auslegen
Teig eingießen
160 grad 25-30 min. Umluft
Auskühlen lassen
Waagerecht halbieren, hälften

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 6. Vers

„Etany api tu karmani sangam tyaktva phalani ca kartavyaniti me partha niscitam matam uttamam.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna, dem Schüler:
„Doch auch spirituelle Handlungen müssen unter Aufgabe von Verhaftung und des Wunsches nach Belohnung ausgeführt werden, Oh Arjuna: das ist meine feste und beste Überzeugung.“


Im vorigen Vers hat Krishna gesagt, Opfer, Geben, Askese, bzw. rituelle Handlungen der Gottesverehrung, uneigennütziges Dienen und spirituelle

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 5. Vers

„Yajna-dana-tapah-karma na tyajyam karyam eva tat yajno danam tapas caiva pavanani manisinam.“
„Yajna, Dana und Tapas, diese drei sind zu tun und sollten nicht aufgegeben werden. Dana, Tapas und Yajna, Opfer, Geben und Askese läutern den Weisen.“

Also, unter den vielen Dingen, die es zu tun gibt, gibt es drei Dinge, auf die man nicht verzichten sollte. Erstens Yajna, im engeren Sinne Opferhandlungen, im weiteren Sinne alle Arten von Ritualen der Gottesverehrung.

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 4. Vers


„Niscayam srnu me tatra tyage bharata-sattama tyago hi purusa-vyaghra tri-vidhah samprakirtitah.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna, dem Schüler:
„Höre von Mir den Schluss, die letzte Wahrheit über Verzicht, Oh Arjuna. Verzicht wurde wahrlich als dreifach dargestellt.“


Im vorigen Vers hat Krishna gesprochen darüber, dass manche Weise sagen, dass man Karma als ein Übel aufgeben soll, dass man also Tyaga üben soll. Und er hat auch gesagt, dass andere sagen, ma

Mehr lesen...

8699476060?profile=original


Ich lade Euch alle herzlichst ein zu meinem Tag der offenen Tür im Yoga Studio in Quickborn am 14.4.2013.

Hier schon mal ein Zeitplan und wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte für die Yogastunden an, da ich max. 10 Plätze pro Stunde zur Verfügung habe.

Programm:

10.30h-12.00h Anfängerstunde - kostenlos zum Kennenlernen

13.00h-14.30h Yoga Mittelstufen Stunde - kostenlos zum Kennenlernen

15.00-15.45h Yoga Nidra - kostenlos zum Kennenlernen

16.30h-18.00h Satsang: Kirtan singen und Meditation (m

Mehr lesen...
Ansichten: 134
Kommentare: 0

Wiener Tomatensuppe

Zutaten:
1 El Bio Margarine
2 El Weizenvollkornmehl
1 T Tomatenmark
2 Tl Reissirup
1 Tl Zimt
1/8l Hafersahne
1 El Sojaghurt pro Teller
1 vegetarischer Suppenwürfel
8 - 10 T Wasser
Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:
Margarine in einem Topf zergehen lassen und Mehl darin aufschäumen, mit Salz, Pfeffer und Suppenwürfel würzen und danach mit Wasser aufgießen. Tomatenmark dazugeben, mit Reissirup, Zimt und Suppenwürze abschmecken. Salzen, pfeffern. Aufkochen lassen, danach die Hafersahne einrühren. Vor dem Servieren

Mehr lesen...

Aparigraha

Aparigraha-stairye janma-kathamta-sambodhah, YSP II.39

Ist aparigraha, das Freisein von Habsucht bzw. Unbestechlichkeit, fest begründet, versteht man den Sinn des Lebens.

Hier zum Artikel: http://www.yogan-om.de/yoga/aparigraha/

Schönes Wochenende euch allen!

Om Shanti,
Dominik

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 3. Vers

„Tyajyam dosa-vad ity eke karma prahur manisinah Yajoa-dana-tapah-karma na tyajyam iti capare.“
Krishna, der Lehrer, spricht:

„Manche Philosophen sagen, Handlung müsse insgesamt als ein Übel aufgegeben werden; andere hingegen sagen, dass Opferhandlungen, Geben und Askese nicht aufgegeben werden sollten.“

Karma und Tyajya sind zwei Worte, die in der Bhagavad Gita immer wieder auftauchen, gerade in den ersten und in den letzten Kapiteln der Bhagavad Gita. Karma

Mehr lesen...

meditation1-150x150.jpg?width=150


Meditation zur Entwicklung von Liebe, Mitgefühl und Vergebung: Machtvolle Version von Maitri Bhavana. Sukadev leitet dich an zu dieser bei den Buddhisten als Metta Bhavana bezeichneten Meditation in folgenden Schritten: Liebe zu den Eltern, Liebe zu allen aus der Kindheit und Jugend. Liebe zu allen aus dem frühen Erwachsenenalter. Liebe zu allen im jetzigen Leben. Liebe für die ganze Welt. Wunderbare Meditation für Heilung, Herzensöffnung, V

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 2. Vers


„Sri bhagavan uvaca: Kamyanam karmanamnyasam sannyasam kavayo viduh sarva-karma-phala-tyagam prahus tyagam vicaksanah.“
Krishna sprach:
„Gelehrte verstehen unter Sannyasa den Verzicht auf Handlungen, die mit Wünschen verbunden sind; die Weisen nennen den Verzicht auf die Früchte aller Handlungen Tyaga.“

Krishna spricht also zu Arjuna über Sannyasa und Tyaga. Sannyasa ist eigentlich Entsagung, Sannyasa ist sogar der Lebensstand des Entsagten. Wenn man Sannyas n

Mehr lesen...

Be q u i e t

If you are q u i e t you can hear what I`m not telling you
If you are q u i e t you can sense the invisible beings around you
If you are q u i e t you can divine the symphonie of love of the universe

Mehr lesen...
Ansichten: 43
Kommentare: 3

Moksha – Sannyasa - Yoga – BhG XVIII.1

Namaste und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen, präsentiert von www.yoga-vidya.de. Jeden Tag lese ich einen Vers aus der Bhagavad Gita und gebe dazu einen Kommentar oder es erscheint ein Mitschnitt aus den Yoga Vidya Morgenvorträgen im Rahmen des Satsangs.

Momentan sind wir im 18. Kapitel:
Der Yoga der Befreiung durch Entsagung

1. Vers:

„Arjuna uvaca: Sannyasasya maha-baho tattvam icchami veditum tyagasya ca hrsikesa prthak kesi-nisudana.“
Arjuna sprach:

„Es ist mein Wun

Mehr lesen...

Wenn du abends spät nach hause kommst, hungrig bist, und am nächsten Tag früh raus musst. Gehst du dann erst auf die Yogamatte um deine Asanas zu üben?

Praktizierst du in so einer Situation ausdauernd und regelmässig 1-2 Stunden Yoga, bevor du isst?

Wie regelmässig und beständig bist du in deinem Yoga üben?

... bitte hier weiter lesen und Video gucken.

 

Sag mir, was du von sowas denkst! Dafür gibts hier die Kommentarfunktion. Ich freu mich auf dein Feedback.

 

:-))

Mehr lesen...

Ich will etwas lesen aus einem Buch von Swami Sivananda, das Buch nennt sich „Göttliche Erkenntnis“, das Kapitel ist über Samadhi.


„Samadhi heißt eins sein. Samadhi ist die überbewusste Erfahrung. Samadhi ist Adhyatmic Anubhava, die Verwirklichung des wahren Selbst. Samadhi ist wonnevolle Vereinigung. Der Geist geht im Ewigen, dem Atman, dem höchsten Selbst, dem universellen Bewusstsein auf, so wie Salz im Wasser oder Kampfer in der Flamme. Samadhi ist ein Zustand reinen Bewusstseins. Samadhi ve

Mehr lesen...

Da in der letzten Zeit des Öfteren gefragt wurde, wie man mit Hilfe von Yoga besonders in schwierigen Fällen abnehmen kann, möchte ich das hier mal darstellen.

Schwierige Fälle sind zB Phasen hormoneller Schwankungen, wie die Wechseljahre oder langjährige hormonelle Einflüsse, wie die Schilddrüsenunterfunktion. In diesen Fällen arbeitet die hormonelle Steuerung in Richtung “Zunehmen”. Willst du aber trotzdem Abnehmen, dann musst du schon ziemlich klare Maßnahmen ergreifen, damit das funktioniert.

Mehr lesen...

Tiefe Sehnsucht nach Frieden

Om Namah Shivaya

 

Im Yoga beginnen wir meistens, indem wir „Shanti“ sagen und wir schließen mit „Shanti“. Shanti heißt Frieden. Shanti drückt aus, dass wir eine tiefe Sehnsucht haben, Frieden zu erfahren. Die Yogis sagen, wir haben deshalb eine tiefe Sehnsucht nach Frieden, weil Frieden unsere wahre Natur ist. Yoga, das Wort selbst, heißt Einheit, es heißt Harmonie, es heißt Verbindung. Und wenn man in Harmonie mit sich selbst ist, ist man in Frieden mit sich selbst. Wenn wir in Harmonie mit un

Mehr lesen...

Stelle den Geist ruhig

Eine berühmte Yogaschrift, das Yoga Sutra, definiert Yoga im zweiten Vers: „Yogas chitta vritti nirodhah. Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist.“ Und im dritten Vers: „Tada drastu svarupe vasthanam. Dann ruht der Sehende in seiner wahren Natur.“ Wenn wir unsere wahre Natur erfahren, erkennen wollen, letztlich unsere wahre Natur sein wollen, dann gilt es, den Geist ruhig zu machen. Und in Momenten, wo der Geist ruhig ist, dort erfahren wir die wahre Natur. Dieser Vers ist jetzt nich

Mehr lesen...