Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Kundalini Erwachen

Tara: Sorry, nein, ich sehe das nicht so....mit den z.T. heftigsten Auswirkungen von Kundalani umgehen zu lernen, ist nicht einfach. Und Kundalin mal "einfach so" durch Meditation zu provozieren ...hm... sollte es denn überhaupt gelingen... ein schneller Weg ins Licht...neenee...ich denke, jeder wird irgendwann seinen Weg finden-in seinem eigenem Tempo....

Nils: Liebe Tara, ich bin deiner Meinung. Jeder wird irgendwann und zu seiner Zeit seinen Weg ins Licht finden. Die Kundalini läßt sich grunds

Mehr lesen...

Apurna – unvollständig, nicht voll

Purna heißt Fülle, Purna heißt vollständig, Purna heißt auch UnendlichkeitApurna ist das Nicht-Vollständige, das Unvollständige, das Beschränkte. Es gibt Purna und es gibt Apurna. Und es gilt, nach dem Purna zu streben, nach dem Vollständigen, und sich nicht zufriedenzugeben mit dem Apurna. In diesem Sinne, was auch immer du erreichst, es ist Apurna.

Angenommen, du bekommst etwas mehr Geld, es wird niemals ausreichen, es ist immer Apurna. Angenommen, jemand ist freundlich zu dir. Du willst imm

Mehr lesen...

Apsaras – himmlisches Wesen

Apsaras sind himmlische Wesen. Himmlische Wesen gibt es eine ganze Menge. Da gibt es die Gandharvas, die Apsaras, die Kinnaras usw. Man kann sagen, das sind alle Engelswesen. Sie sind nicht die Hauptengelswesen, wie Indra, Varuna, AgniAryaman usw., sondern es sind solche Zwischenwesen. Apsaras gehören auch zu den Naturwesenheiten. Vielleicht haben sie etwas gemeinsam mit den Elfen oder auch mit den Feenwesen. Apsaras, in der indischen Mythologie, erscheinen manchmal den Weisen in ihrer Meditat

Mehr lesen...

Apas – die Wässer

Wir sprechen oft von Apas als Wasser, aber eigentlich, Apas ist der Plural und heißt die Wässer oder die Wasser. Denn Wasser ist eigentlich nie Singular, wie kannst du ein Wasser haben? Letztlich, Wasser fließt und daher ist Wasser immer in der Mehrzahl da. Selbst einen Tropfen kannst du wieder teilen, daher wird gerne im Sanskrit „die Wässer“ gesagt, Apas. Apas ist eines der fünf ElementeErdePrithivi, Apas – Wasser, TejasFeuerVayuLuft, und AkashaÄther.

Apas hat viele verschieden

Mehr lesen...

Harmonisierungsübung am Morgen

8699511882?profile=original

© Text und Foto: Bhajan Noam 

Diese Übung ist eine der Ersten, die ich selbst im Yoga kennenlernte. Ich liebe sie und gebe sie immer wieder gerne weiter, besser gesagt, so gut wie jeden ersten Morgen meiner Pranayogaseminare beginne ich mit ihr und setze sie auch therapeutisch ein. Sie dauert nur zwei Minuten und wirkt zunächst unscheinbar, doch sie ist erstaunlich effektiv.

 

Mache sie als erste Übung nach dem Aufwachen, während du noch im Bett liegst. Dehne und räkele dich zunächst, atme tief dur

Mehr lesen...

Gemischter Gemüsesalat

Zutaten:
½ Kopfsalat
1 Bd zerkleinerte Spinatblätter
2 große gewürfelte Tomaten
2 geriebene Karotten
Alfalfa-Sprossen zum Garnieren
Auf Wunsch: jedes andere Gemüse, z.B. rote
Beete, Blumenkohl, Sellerie, Salatgurke…

Zubereitung:
Gemüse putzen und zerkleinern. In einer großen Salatschüssel anmachen und mit Alfalfa-Sprossen garnieren.

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Aparoksha Anubhuti – die direkte Wahrnehmung

Aparoksha Anubhuti, oder in einem Wort, Aparokshanubhuti, das ist die direkte Wahrnehmung. Die direkte Wahrnehmung von Brahman, die direkte Wahrnehmung von Atman. Aparokshanubhuti ist auch der Titel eines der bekanntesten Werke von Shankaracharya. Wir haben bei Yoga Vidya auch eine Yogalehrerweiterbildung, die neun Tage dauert und die sich mit diesem Werk beschäftigt. Aparokshanubhuti soll heißen, es ist möglich, Brahman direkt wahrzunehmen, es ist möglich, das Selbst direkt wahrzunehmen.

Erken

Mehr lesen...

Aparigraha – Unbestechlichkeit

Aparigraha übersetze ich gerne mit Unbestechlichkeit. Wörtlich heißt Aparigraha, nicht umfassen, nicht gierig sein. Parigraha heißt eben umfassen, heißt etwas festhalten und heißt, etwas mehr festhalten zu wollen, daher heißt es auch Gier. Und Aparigraha ist das Nicht-Festhalten-Wollen, das Nicht-Gierig-Sein. In diesem Sinne, Aparigraha ist auch der geistige Zustand der Zufriedenheit. Allerdings folgt ja auch Zufriedenheit noch in den Niyamas, Santosha. Aber Aparigraha heißt eben, das Nicht-Fest

Mehr lesen...

Happy Navaratri!

Navaratri, das Fest zur Verehrung der göttlichen Mutter hat begonnen. Wir machen täglich eine Puja, meistens morgens im Satsang oder im Rahmen des Center Wochenendes der Yogalehrerausbildungsgruppe. Abends kannst Du an folgenden Tagen bei uns im Center teilnehmen:
Freitag, 26.9. um 20:45 Uhr Durga Puja.
Sonntag, 28.9. um 19:15 Uhr Lakshmi Puja

Eine gute Gelegenheit erhebende Mantras in einem spirituellen Rahmen zu rezitieren.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Devaki ist momentan zur Weiterbildung. D

Mehr lesen...
Ansichten: 121
Kommentare: 0

Apara Vidya besteht aus zwei Teilen: Apara heißt niedriger, Vidya heißt Wissen. Das beinhaltet, es gibt niedrigeres Wissen, Apara Vidya, und es gibt höheres Wissen, Para Vidya, höchstes Wissen. Apara Vidya ist das relative Wissen. Apara Vidya ist das Wissen, wie Dinge funktionieren. Apara Vidya kann heißen, du musstest irgendwie das Wissen bekommen, wie du z.B. dieses Video oder dieses Audio anschaust oder anhörst. Apara Vidya musste heißen, wie bedienst du das Instrument, mit dem du das, was du

Mehr lesen...

Humorvolle yogische Herbstgedanken und einige Übungen

8699516280?profile=original

(Weil der Text so schön ist und gerade passend, stelle ich ihn noch einmal rein)

Der dritte Planet eines Sonnensystems in den äußeren Bereichen einer unbedeutenden Galaxie namens „Milchstraße“ hat die kuriose Eigenschaft, dass er zu seiner Sonne hingewandt, die er – schon schlimm genug – elliptisch umkreist, sich in einer traurigen Schieflage hoffnungslos dreht und windet. Dieser Tatbestand bewirkt im Laufe eines Jahres, welches der Umkreisung des zentralen Gestirns entspricht, eine recht untersc

Mehr lesen...

Apara – niedriger

Apara ist das Gegenteil von Para. Para heißt, das Höchste. Apara ist niedriger. In diesem Sinne gibt es z.B. Apara Bhakti und Para Bhakti. Apara Bhakti ist Bhakti, Hingabe, Gottesliebe, die weniger hoch ist, niedriger. Und dann gibt es Para Bhakti. Apara Bhakti ist z.B. Hingabe an Gott und darum zu bitten: „Möge es mir besser gehen. Möge ich wieder gesund werden. Möge ich mehr Geld verdienen. Möge ich die und die Beförderung bekommen. Möge ich den und den Job bekommen.“ Apara Bhakti heißt also,

Mehr lesen...

Was ist ein Yogi?

Zunächst sind wir erst einmal alle Menschen. Was einen Yogi genau definiert, ich glaube, darauf kann niemand eine Antwort geben, die nicht letztlich konstruiert ist. Ein Mensch aber ist ein von Gott geschaffenes Wesen, das feine Sinne und einen wachen Geist mitbekam, um wie Gott kreativ in dieser Welt tätig zu sein und in der Gemeinschaft zu reifen. Gott machte den Anfang, er erschuf die Wesen, der Mensch benannte sie und ließ sie so mit all ihren Qualitäten in seinem Geist Wirklichkeit werden.

Mehr lesen...

Apana – nach unten gehend. Apana Vayu – der nach unten gehende Hauch, die nach unten gehende Energie. Apana und Prana, kann man auch sagen, wenn du einatmest, ist das auch Apana, wenn du ausatmest, nach oben, ist das Prana. Apana und Prana.

Aber Apana und Prana sind jetzt nicht nur diese Luft, und es gibt sogar die entgegengesetzte Aussage, dass eben das Einatmen Prana ist und das Ausatmen ist Apana, denn mit dem Einatmen nimmst du etwas auf und mit Apana scheidest du etwas aus. Da gibt es tatsä

Mehr lesen...

Anuloma Viloma – die Wechselatmung

Anuloma Viloma ist eine der populärsten Übungen im Yoga. Anuloma Viloma heißt Wechselatmung. Anuloma Viloma gehört zu einer Yogastunde dazu. Anuloma Viloma, die Wechselatmung, kannst du auch üben, separat vor der Meditation. Und in den großen Pujas, den Gottesverehrungsritualen in Indien, wird auch Anuloma Viloma vorher gemacht, mindestens in der vollständigen Puja.

Anuloma Viloma hat eine interessante wörtliche Bedeutung: Loma heißt Haare. Anuloma heißt, mit dem Strich der Haare. Also, wenn man

Mehr lesen...

Anubhava ist einer der vielen Ausdrücke, die es im Yoga gibt, für SelbstverwirklichungAnu heißt eigentlich eins, heißt, das Kleinste, heißt aber auch, die EinheitBhava heißt zum einen Wahrnehmung, Bhava heißt aber auch Gefühl. Anubhava, man kann sagen, ist das Gefühl der Einheit, Anubhava ist aber auch die eine Wahrnehmung, die Wahrnehmung des einen, die direkte Wahrnehmung des einen. Direkt heißt, du kannst auch davon hören, z.B., du hörst jetzt von mir. Du hörst, es gibt eine unendliche Ew

Mehr lesen...

Vegetarische Pastete

Zutaten:
1 T Sonnenblumenkerne
½T Mehl
½T Hefe
2 EL Zitronensaft
2 EL Bio Margarine
2 mittelgroße Karotten
1 Kartoffel
1 Selleriestange
1½TL Thymian und Basilikum
½TL Salbei
1 TL Salz
1 T warmes Wasser

Zubereitung:
Das Gemüse und die Kartoffel raffeln und mit den übrigen Zutaten vermischen. In eine mit Margarine eingefettete Brotform füllen und im Backofen bei 200° eine Stunde backen.

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Antaryamin – der innere Lenker

Antar heißt innen, Yamin heißt Lenker. Yamin – das Ya ist lang – also Antaryamin, innerer Lenker. Der innerste Lenker ist letztlich Atman. Natürlich kann man sagen, in Wahrheit, der Atman macht nichts, der Atman ist nur da. Er ist Sat, reines Sein. Atman ist Chid, Wissen, Bewusstheit. Atman ist Ananda, ist Freude. Dennoch, und das ist das große Mysterium, letztlich ist Atman vom Inneren auch der Lenker. Das ist so eine philosophische Schwierigkeit in den Yoga Philosophien, sowohl im Sankhya wie

Mehr lesen...