Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Sati kommt von Sat, heißt Wahrheit, Sati – die in der höchsten Wahrheit Verankerte. Sati ist zum einen ein Frauenname, Sati ist auch der Name von der Frau von Shiva in einer bestimmten Manifestation. Shiva hat seine Shakti, die kosmische Energie. Diese kosmische Energie kann man auch als Durga bezeichnen, und Durga manifestiert sich mal als Sati und ein Zeitalter später auch als Parvati.

Sati war also die Frau von Shiva in einem früheren Zeitalter. Sati bezieht sich auch auf eine Schande der ind

Mehr lesen...

Erwecke deine Lebensfreude

Lebensfreude ist Freude am Leben. Lebensfreude ist Daseinsfreude. Lebensfreude ist Freude an sich, die keinen besonderen Grund braucht. Lebensfreude kommt oft, wenn man Energie hat, wenn das Herz offen ist, wenn man sieht, dass das Lebn einen Sinn hat, dass man etwas Wertvolles beizutragen hat.
Wikipedia: "Der griechische Philosoph Epikur beschrieb die Lebensfreude in seiner Betrachtung zum Lust-Unlust-Prinzip. Dabei müssen nach seiner Auffassung Furcht, Schmerz und Begierde überwunden werden, u

Mehr lesen...
Ansichten: 158
Kommentare: 1

Sat heißt SeinChid heißt Bewusstsein und WissenAnanda heißt Freude. „Satchidananda Swarupoham“, ist eine der großen Aussagen der Schriften und auch von Shankaracharya, „meine wahre NaturSwarupa, wahre Natur – Aham, ist – Swarupoham, ist Satchidananda. Ich bin Sein, Wissen und Glückseligkeit.“

Da gibt es jetzt eine lange Analyse, wenn du fragst: „Wer bin ich?“ „Ich bin nicht das, was beobachtet werden kann. Ich bin der Beobachtende. Alles, was beobachtet wird, bin ich nicht. Aber ich bin,

Mehr lesen...

Sat bezieht sich insbesondere im Vedanta auf die höchste Wirklichkeit, das, was die Essenz hinter allem ist. Letztlich Brahman ist Sat, Chid und Ananda. Brahman, das Absolute, das Göttliche, das, was wahrhaftig ist, das ist zum einen Sat, es ist, es ist Existenz, es ist Chid, es ist Bewusstsein, und es ist Ananda, Wonne.

Sat wird als erstes genannt, denn Sat – existiert, Sat – ist. Du kannst an allem zweifeln, aber an einem kannst du nicht zweifeln, es gibt jemanden, der zweifelt. Das hat z.B. a

Mehr lesen...

Illusion

 © 2017 Text: Bhajan Noam – Willst du mit einer Illusion leben oder in der Wahrheit stehen? Die meisten Menschen ziehen in fast allen Bereichen die Illusion vor. In vielen Fällen glauben sie sogar fest, dass die Illusion die Wahrheit ist. Nicht nur das, sie streiten für ihre Traumgebilde, sie ziehen deswegen in Kriege, sie töten für einen nicht existenten Hauch Phantasie.

 
Nehmen wir die Religion: Ein gewisser Gott existiert nicht, auch wenn er in Millionen Statuen abgebildet ist und in Mill
Mehr lesen...

Sarveshvara

Sarveshvara – der Herr von allem, der Gott von allem, letztlich, allgegenwärtiger Gott, allmächtig, allwissend. Sarva heißt „alles“, Ishvara heißt Gott und Herr. Sarveshvara – der Herr von allem, Gott von allem. Es heißt, Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend, mit anderen Worten, Gott ist Sarveshvara, der Herr von allem. So ist also Sarveshvara eine wunderbare Beschreibung, was ist Gott. Gott ist überall, Gott vermag alles. Daher können wir uns einfach vor Gott verneigen und können sag

Mehr lesen...

Spirituelle Yogastunde Mittelstufe 60 Minuten

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Erfahre Herzensöffnung, Bewusstseinsausdehnung, tiefen Frieden und Verbundenheit. Yogastunde beginnend mit einer Anfangsentspannung. Atme ein paar Mal mit dem Bauch ein und aus und bringe dabei deine Achtsamkeit ganz zur Nabelgegend – von den vielen Yoga Aphorismen  von Patanjali ist besonders das dritte Kapitel für Hatha Yoga von Bedeutung. Dort gibt Patanjali mehrere Konzentrationsformen an und beschreibt wie sie wirken zur Ste

Mehr lesen...

Sarvavid hat verschiedene Interpretationen. Es heißt zum einen, Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Allwissend kann übersetzt werden als Sarvavid, aber auch als SarvajnaJnana heißt WissenVidya heißt Wissen und beides hat letztlich sehr ähnliche Bedeutung. Sarvavid – Gott ist allwissend.

Wenn du auf dem spirituellen Weg voranschreitest, wirst du auch immer mehr Sarvavid, denn du erfährst dich immer wieder als Gott. Nicht als Körper, der Gott ist, nicht als Psyche, die Gott ist, a

Mehr lesen...

Kritik

© 2017 Text: Bhajan Noam - Kritik scheint für viele eine Art energetische Nahrung zu sein, doch in Wirklichkeit ist sie ein schleichend wirkendes, tödliches Gift. Deshalb kritisiere deine Nächsten nicht. Kritisiere deinen Partner, deine Partnerin nicht, denn jede Kritik erzeugt Riss um Riss im sensiblen Gebäude der Beziehung, bis das ganze Haus eines Tages zusammenbricht. Kritisiere deine Kinder nicht, wenn du sie nicht unfähig für ein natürliches, starkes und glückliches Leben machen willst. W
Mehr lesen...

Die Gedanken sind frei - Glück im Altersheim

Heute war mein Thema das Leben. Letztes Mal hatte ich im Altersheim-Cafe mit meiner alten Freundin Frau Trotzki über den Tod diskutiert. Der Tod ist zwar das vorherrschende Thema im Altersheim. Aber es gibt nicht nur den Tod. Es gibt auch ein Leben vor dem Tod. Das sollte man nicht vergessen. Die menschliche Existenz besteht aus Geburt, Leben und Tod. Alles gehört zusammen.

Was also ist das Leben? Was macht das Leben aus? Und vor allem: Wie sollte man Leben? Was ist der tiefere Sinn des Lebens? F

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 0

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Bewirke mehr mit deinen Worten! Bringe mehr Prana, mehr Energie, in deine Stimme! Dazu leitet dich Sukadev an mit dieser Anleitung zur 7-Chakra-Methode des Sprechens. Dies ist ein einfaches und hocheffektives Sprechtraining. Chakras sind Energiezentren. Wenn du beim Sprechen alle Energiezentren öffnest und die Energie aller Chakras in deine Stimme bringst, dann kannst du viel bewirken. Übe einige Male mit

Mehr lesen...

„Sarvam Dukham“, gibt es als einen Ausdruck, „alles ist wahrhaft Leiden“, wenn man es auf einer relativen Ebene sieht. „Sarvam Kalvidam Brahman. Alles ist wahrhaftig Brahman. Alles ist in der Essenz Brahman.“ Wenn man etwas getrennt sieht, dann ist es Dukha, wenn man etwas als Ganzes sieht, dann ist es letztlich unendlich und ewige und damit Satchidananda, SeinWissen und Glückseligkeit. Also, Sarva bzw. Sarvam ist der Sanskrit-Ausdruck für „alles“.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Vi

Mehr lesen...

Sich ernst nehmen ist die unverzichtbare Voraussetzung für Erfolg. Sich ernst nehmen ist wichtiger als irgendwelche Kenntnisse oder Fähigkeiten zu haben.

Wie geht das – Sich ernst nehmen – und warum ist das so wichtig? Nun, fehlende Fähigkeiten und Kenntnisse kann man erlernen. Dann dauerts halt ein bisschen länger. Das ist nicht schlimm.

Schlimm ist nur, wenn du dich selbst nicht ernst nimmst.  
Denn dann kann dich die kleinste Hürde ausbremsen.

Lies hier wie das gemeint ist, und wie du es schaffs

Mehr lesen...

Shatkriya - 6 yogische Reinigungstechniken

Detox ist keine neue Erfindung. Ok, der Name vielleicht schon, aber die Idee dahinter, den Körper zu reinigen ist alt. Im europäischen Raum wurden Fastenkuren bereits in der Antike durchgeführt. In Indien geht die Tradition der Körperreinigung noch weiter zurück. Die hier beschriebenen Shatkriyas, die 6 Reinigungstechniken, wurden bereits in den Veden erwähnt. Mehr lesen: http://medizinundyoga.at/shatkriya/

Mehr lesen...
Ansichten: 124
Kommentare: 0

Sarvajna ist allwissend

Sarva – all. Jnana heißt Wissen, Weisheit. Ein Sarvajna ist jemand, der alles weiß. Sarvajna sagt man mehr im Vedanta-Kontext. Und im Vedanta ist einer, der alles weiß, nicht notwendigerweise jemand, der die Einzelheiten weiß. Wenn du schon den Vortrag gehört hast über Sarvavid, ein anderer Ausdruck für allwissend, dann hast du dort gehört, dass man unterscheiden kann zwischen den Raja-Yogi-Allwissenden und den Jnana-Yogi-Allwissenden. Der Raja Yogi erreicht die höchste Befreiung unter anderem o

Mehr lesen...

Standhaftigkeit – Standhafte Beharrlichkeit ist Standhaftigkeit und entsteht indem man immer wieder aufsteht.

Nichts hat jemals die Welt so verändert, wie standhafte Beharrlichkeit.
Die Kraft zu seinen Vorhaben zu stehen, an sich zu glauben und immer
wieder aufzustehen, wenns mal nicht geklappt hast, das zeichnet
alle grossen Menschen aus.

Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen,
sondern jedes Mal wieder aufzustehen.

(Nelson Mandela)

★ ★ ★ Für Eilige hier die Video-Zusammenfassung ★ ★ ★

St

Mehr lesen...

Sarvadharma oder auch Sarvadharman

Sarvadharma und Sarvadharman heißt Rechtschaffenheit in allen Lebenslagen, es heißt auch, alle Pflichten, alle Aufgaben. Sarvadharma hat verschiedene Bedeutungen. Zum einen ist Sarvadharma und Sarvadharman ein Entschluss, nämlich der Entschluss, in allen Lebenslagen ethisch und rechtschaffen zu sein. Sarva – in allem, und Dharma – rechtschaffen zu sein. Dharma ist die kosmische Ordnung, Dharma ist das kosmische Gesetz, Dharma ist die Lehre, Dharma ist die Pflicht usw.

Sarvadharma würde heißen, i

Mehr lesen...

Sarva

Sarva heißt „alles“, Sarva heißt „ganz“. Du findest, wenn du bei Yoga Vidya bist, öfters Sarva in Kirtans. Es gibt z.B.: „Sarva Dharman Parityajya Mam Ekam Sharanam Vraja Aham Tva Sarvapapebhyo Mokshayishyami Ma Succha.“ Oder du findest: „Sarvesham Svasti Bhavatu Sarvesham Shantir Bhavatu.“ Sarva heißt also „alle“ und heißt „ganz“. Sarva ist auch ein Beiname von Vishnu und von Shiva, denn Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend und damit alles und ganz. Sarva – alles, ganz, vollständig.

Mehr lesen...