Sarva Bhutani heißt „alle Wesen“, „alle Lebewesen“. Und du findest in der Bhagavad Gita auch: „Wer freundlich ist gegenüber Sarva Bhutani, gegenüber allen Lebewesen.“ Und es ist gut, zu erkennen, alle Lebewesen sind Brüder und Schwestern, Teil der gleichen Familie. Du kann das empfinden für Sarva Bhutani, für alle Lebewesen überall. Du kannst dir bewusst machen: „Ich bin verbunden mit Sarva Bhutani, mit allen Lebewesen.“ Und du kannst dich mit allen Lebewesen verbinden und wissen, Gott ist das B
Alle Beiträge (13011)
Sarupya heißt Ähnlichkeit und Gleichheit. Sarupya kommt von zwei Worten, Rupa – Rupa heißt Form – Sa heißt „verbunden“, „ähnlich“, „gleich“. Sarupya ist jemand, der von gleicher Form ist, gleicher Gestalt ist, gleichförmig ist. Also, Dinge, die gleichförmig sind, sind Sarupya. Oder auch wenn verschiedene Menschen ähnlich sind, kann man auch sagen, sie sind Sarupya, denn Rupa ist ja auch die Form des Menschen, auch die Natur des Menschen, auch das ist Rupa.
Sarupya gibt es noch in anderen Kontext
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:06 — 9.7MB)
Eine kurze Yogastunde mit Kapalabhati in allen Asanas – zum schnellen Aufladen mit neuer Kraft, gut geeignet auch vor einer intensiven Pranayama Sitzung. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung Hatha Yoga Pradipika mit Sukadev im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Diese kurze Yogastunde ist für fortgeschrittene Yoga Aspiranten bestimmt!
Sarovara ist ein Sanskrit-Begriff und heißt See oder auch großer Teich. Im Allgemeinen, ein stehendes Gewässer, das groß genug ist, dass darin Lotosblüten wachsen können, ist ein Sarovara. Es gibt verschiedene Seen in Indien, die auch Sarovara heißen. Besonders bekannt ist Mana Sarovara, darüber werde ich einen anderen Vortrag halten. Also, Sarovara heißt See, großer Teich, ein stehendes Gewässer oder weitestgehend stehendes Gewässer, das groß genug ist, dass darauf Lotosblüten und Lotospflanzen
Heute beschloss ich locker und entspannt ins Altersheim zu fahren. Doch als ich mit meiner Mutter im Altersheim-Cafe saß, merkte ich, wie angespannt ich innerlich war. Die Altersheimbesuche kosteten mich immer viel Kraft. Ich erforschte meinen Geist um herauszufinden, woran das lag. Ich spürte, dass ich unbewusst den Tod verdrängte. Dadurch fiel ich aus dem Einheitsbewusstsein heraus. Wer in der Einheit lebt, lebt entspannt und glücklich.
Im Altersheim verlor ich immer sofort mein Einheitsbewusst
Ich möchte mich vielmals bei meinen treuen LeserInnen hier bedanken, die mir trotz des ständigen Auf und Ab, besonders im Sommer, die Treue gehalten haben. Für diejenigen, die neu dazu gestoßen sind und alle, die mit mir das Jahr Revue passieren lassen möchten, möchte ich hier noch einmal die Top 10, einen Jahresrückblick der meistgelesenen Blogbeiträge des Jahres 2016 präsentieren.
Mehr lesen: http://medizinundyoga.at/jahresrueckblick-2016/
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android · RSS
Verbessere deine Stimme! Erreiche mehr durch deine Worte. Bringe das, was du zu sagen hast, mit mehr Power rüber. Dazu leitet dich Sukadev an mit diesem Stimmtrainings-Podcast. Du lernst, wie du mittels Atmung, Herzensöffnung und klar formulierten Worten mehr Energie in deine Stimme bringen kannst. Dies ist eine Übungsanleitung, in der Atemübung, Chakra Konzentration und Visualisierung miteinander verbund
Sari ist ein langes Tuch, etwa fünf bis neun Meter lang, ein Yard ist etwa ein Meter lang, und etwa einen Meter breit. Und indische Frauen winden sich diesen Stoff kunstvoll um den Körper und so entstehen diese wunderschönen indischen Kleider. Das ist also ein Sari. Heutzutage tragen oft Frauen auch einen so genannten Panjabi. Ein Panjabi ist also ein genähter Stoff, währenddessen, ein Sari ist kein genähter Stoff, sondern es ist ein gewebter Stoff, einfach ein langer Stoff und dieser lange Stof
Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet. (Khalil Gibran )
Sarathi heißt Wagenlenker. Ratha heißt ja Wagen, und Sarathi ist der Wagenlenker, der Fahrer eines Wagens. Sarathi wird auch als Symbol gebraucht oder als Analogie für das höchste Selbst. Das höchste Selbst ist Sarathi, der Wagenlenker oder auch der Fahrer des Wagens. Der Körper ist der Wagen, aber du bist nicht in Wahrheit der Körper, du bist Sarathi, du bist der Wagenlenker. So ähnlich, wenn du in einem Auto bist, dann wirst du ja nicht zum Auto. Auch wenn Menschen manchmal, wenn sie gefragt w
Du bist herzlich eingeladen am Sonntag den 22.1.17 um 19h am Satsang im Yoga Vidya Center Münster teilzunehmen. Dich erwarten eine geführte Meditation, Mantra singen, ein Kurzvortrag und eine Lichtzeremonie. Bitte ohne Anmeldung einfach ein paar Minuten vor Beginn da sein (Einlass ab 18.40h).
Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes: https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Lageplan_neu.pdf
Kostenlos!
Bist du dabei?
Bis Sonntag
Mangala
Gelassenheit trainieren – ja das geht. Gelassenheit gepaart mit einer gewissen Sturheit sind der Schlüssel um Ruhe in den Geist zu bekommen.
Jeder sollte Gelassenheit trainieren um Ruhe in den Geist zu bekommen, denn das führt ganz automatisch zu Ruhe im Leben. Und wenn Ruhe im Leben ist, dann sind wir am Ziel: wir leben glücklich, entspannt und sind dabei so gesund wie es irgendwie nur möglich ist.
Yoga-Sutra des Patanjali Vers 1.12 – Sturheit und Gelassenheit
अभ्यासवैराग्याअभ्यां तन्निरोधः ॥१२॥
ab
Der (Arbeits)Alltag ist hektisch und für Pausen bleibt keine Zeit? Das ist ein bekanntes Problem für dich? Dann bist du hier richtig, denn in diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie man mit kleinen, einfachen Atemübungen Stress abbauen kann, auch wenn man nur wenige Minuten dafür übrig hat. Alle diese Übungen können auch direkt am Arbeitsplatz, an der Bushaltestelle, in der Bahn oder am Beifahrersitz im Auto ausgeführt werden. Im Optimalfall wählst du dafür aber einen Zeitpunkt, zu dem die Wah
Saraswati ist die indische Göttin der Künste und der Weisheit, auch die Göttin der Schönheit. Dies ist jetzt das Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, deshalb fasse ich mich hier kurz. Wir haben bei Yoga Vidya auch eine Menge weiterer Informationen über Saraswati. Gehe einfach auf www.yoga-vidya.de und gib dort ein, „Saraswati“ im Suchfeld und so findest du eine Menge von Bildern von Saraswati, viele Informationen, viele Geschichten und die mythologische Bedeutung von Saraswati.
Saraswati, also vom Sansk
Sapta heißt sieben. Rishis sind die Seher, die Weisen, denen die höchsten Wahrheiten offenbart wurden. Die Rishis sind die vedischen Rishis. Da gibt es eine ganze Reihe von Rishis, sieben davon gelten als besonders wichtig, das sind daher die Saptarishis. Die Saptarishis sind: Marici, Atri, Angiras, Pulastya, Pulaha, Kratu, Vasishtha. Das sind also die sieben besonders wichtigen Rishis.
Es gibt andere Aufzählungen, wo du andere Rishis unter den sieben findest, aber Vasishtha gehört immer zu den
Yoga Vidya Frankfurt:
Fr 20.01.2017 von 18:00-21:00 Uhr
In dem Workshop wird die Bedeutung des Atems in der Yogapraxis dargelegt, die Beziehung zwischen Atem und den 5 Koshas (körperliche, energetische, geistige, emotionale und spirituelle Ebene) erklärt und der yogische Umgang mit chronischen Atemwegsbeschwerden vorgestellt. Im Praxisteil geht es um reinigende Übungen, Entspannung und sanfte Aktivierung der Atemmuskulatur.
Workshopleiterin: Martina Riedle ist Yogalehrerin (BYV) und Yogatherapeuti
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 4:31 — 4.2MB)
Erfahre tiefe Stille und Ruhe mit einer kurzen Meditation. Lass dich zu einer sanften Atmung anleiten – und erfahre tiefe Stille und Freude in der anschließenden Meditation. Diese Atemübung, Kevala Kumbhaka, ist eine einfache Weise in die Meditation zu kommen. Du kannst diese Praxis immer wieder üben, auch zwischendurch. Dies ist die Tonspur eines Videos . Dies ist auch eine Übung im Rahmen des Yoga Vidya Atemkurses für Anfänger.
Hier ein paar Fragen und mögliche Antworten, die sehr häufig zur 2 Jahresausbildung Yogalehrer/in gestellt werden:
1. Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen, um an der Ausbildungsgruppe in meinem Stadtcenter teilnehmen zu können?
Das Wichtigste ist ein offenes Herz und ein offener Geist. Um die Ausbildung beginnen zu können, ist es nicht entscheidend, wie lange du schon Yoga übst bzw., ob du überhaupt schon Yoga übst, sondern deine Bereitschaft, dich auf den Weg zu machen.
Wie erwarten von d
Saptaha ist eine Siebenheit. Sapta heißt sieben, und Saptaha ist eine Siebenheit. Saptaha ist alles, was sieben ist, eine Gruppe von sieben ist immer Saptaha. Die bekannteste Gruppe von sieben ist z.B. die Woche. Eine Gruppe von sieben Tagen ist eine Woche und da heißt Saptaha auch Woche. Letztlich, die sieben Chakras bilden auch eine Saptaha, eine Siebenheit. Saptaha gibt es auch im Kontext von Durga Saptaha. Durga Saptaha heißt, man rezitiert sieben Tage lang die Devi Mahatmyam. Das heißt, sie