Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Balance und Stabilität - Die Yogapause Teil 2

Die Yoga-Pause Teil 2. Im ersten Teil der Artikelserie habe ich dir bereits 3 Übungen gezeigt, wie du Yoga am Arbeitsplatz praktizieren kannst, ohne dich dafür umziehen zu müssen oder Platz für deine Matte zu brauchen.Auch im heutigen Artikel geht es darum. Die ersten beiden Übungen sind betonen die körperliche Aktivität im Yoga. Die dritte Übung ist wieder eine Atemübung.Alle drei Übungen helfen dir besonders dabei, deine innere Stabilität und das innere Gleichgewicht zu unterstützen oder wiede
Mehr lesen...
Ansichten: 106
Kommentare: 0

Chitta und die 5 Vrittis

Hier kommt die etwas andere Art, sich mit Patanjalil's Yoga-Sutra auseinander zu setzen.

Lies mal:

 Gegenständliche Wahrnehmung » Wahrnehmung für Selbstdenker

★ Fantasie »  Wissen schafft Irrtum

★ Wortwissen » Wahres Wissen macht Ahhh!

★ Dösen oder Stille » Vom Fluch der Vritti

★ Erinnerung » Vritti des Abenteuers

Viel Spass! 

:-)

★ ★ ★

Mehr lesen...

Spruch : Aus Tibet.

Lerne, von deinen Freunden und deinen Liebenden zu träumen. Die Träume verstärken die Verbindung zu Ihnen. (Aus Tibet. )

Mehr lesen...
Ansichten: 117
Kommentare: 0

Sapta heißt sieben

Sapta ist eine Zahl. Im Sanskrit gibt es ähnlich wie im Deutschen eben auch die Zehnerfolge und Sapta heißt eben sieben. Sieben spielt im Sanskrit eine besondere Rolle. Auch letztlich im alten Griechenland und auch in der christlichen Kultur, Sapta – sieben, ist etwas Wichtiges. Es gibt sieben Chakras, Sapta Chakras, es gibt sieben Rishis, die Sapta Rishis, es gibt die sieben Wochentage, es gibt die sieben wichtigen Himmelskörper der Astrologie. Immer wieder kommt man auf sieben. Oder auch die s

Mehr lesen...
"Die Ehen zwischen den Zonen Drei, Vier und Fünf", dieser Roman von Doris Lessing mit dem zunächst seltsam anmutenden Titel, gehört zu denjenigen Büchern, die ich am meisten empfehlen kann - gerade für die heutige Zeit. Es geht darin um unser Bewusstsein.
 
Inhaltsangabe: Die Zone Drei eines unbenannten Planeten im Sternenreich »Canopus« lebt in paradiesischem Frieden. Der Chronist der Zone Drei berichtet von der matriachalischen Ordnung, von Freundlichkeit und Liebe, Sorglosigkeit und mate
Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Sukadev leitet eine Yogastunde von 75 Minuten an – Anfangsentspannung, 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung, Bhastrika, dann Asanas – kurz aber intensiv. Und zum Schluss Tiefenentspannung. Mehr Infos zu Yoga, Ayurveda und Meditation findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya. Diese Yogastunde ist für fortgeschrittene Yoga Aspiranten bestimmt.

Mehr lesen...

Kostenlose Ebooks von Yogi Nils

Ich habe gerade meine wichtigsten Ebooks überarbeitet und als Bücher herausgegeben. Ihr könnt sie hier kostenlos als PDF herunterladen. Viel Spaß beim Lesen.

Buddhismus Grundwissen https://sites.google.com/site/nilshorn2/file-cabinet/Buddhismus%20Grundwissen.pdf?attredirects=0&d=1

Der Yogi und seine alte Mutter https://sites.google.com/site/nilshorn2/file-cabinet/Der%20Yogi%20und%20seine%20alte%20Mutter.pdf?attredirects=0&d=1

Positives Denken Grundwissen https://sites.google.com/site/nilshorn2/file

Mehr lesen...
Ansichten: 146
Kommentare: 0

Sapta Sindhavah

Sapta Sindhavah sind die sieben heiligen Flüsse Indiens. Sapta heißt sieben, und Sindhu heißt Fluss, und Sindhavah sind die Flüsse. Sapta Sindhavah sind die sieben heiligen Flüsse. Da gibt es zunächst mal Sindhu selbst. Sindhu heißt erstmal allgemein Fluss, aber Sindhu ist natürlich auch der Indus-Fluss. Früher war Sindhu der Fluss an sich, das war eben der ursprüngliche Fluss, an dem auch die erste indische Hochkultur entstanden ist, die man auch als Induskultur bezeichnet. Heute ist zwar der I

Mehr lesen...

Nutze die Zeit des Lebens

Heute zog ein Regengebiet über Norddeutschland. Aber genau als ich zu meiner Mutter fahren wollte, hörte der Regen auf. Meine Mutter saß in ihrem Rollstuhl am Tisch und löffelte ihren Brei. Ich fragte sie, wie es ihr gehe. Und sie meinte: "Gut." Sie wacht immer mehr auf. Es geht ihr immer besser. Sie konnte sogar schon einige Lieder wieder mitsingen.

Am Singplatz traf sich die gewohnte Runde aus alten Damen. Wir begannen mit fröhlichen Kinderliedern und wurden zum Schluß hin melancholisch. "Kein

Mehr lesen...
Ansichten: 114
Kommentare: 0

Sapta Pura – die sieben heiligen Städte

Sapta heißt sieben, Pura heißt Stadt. Und es gibt ja viele Städte, die auch Pur in ihrem Namen führen, so wie Jaipur, Udaipur, Jodhpur usw., aber es gibt sieben heilige Städte, die nennen sich deshalb Sapta Pura. Das sind einfach DIE sieben Städte, es sind nicht irgendwelche sieben Städte, sondern DIE sieben Städte. Und diese sieben Städte gelten als heilige Städte.

Und manche Inder, insbesondere solche, die sehr tief klassisch orthodox spirituell sind und die nicht an einem einzigen Aspekt Gott

Mehr lesen...

Jetzt ist die richtige Gelegenheit für die 2 jährige Yogalehrerausbildung in deinem Stadtcenter. Wenn du in der Nähe von Münster wohnst, dann komm am Monat den 16.1. um 18.30h zum Infogespräch ins Yoga Vidya Center Münster.
Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes: https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Lageplan_neu.pdf

Anfragen gerne per Mail an: muenster@yoga-vidya.de
Hier geht es zur Ausbildungsseite von Yoga Vidya Münster:
https://www.yoga-vidya.de/center/muenste

Mehr lesen...
Ansichten: 67
Kommentare: 0

Santosha gehört zu den fünf Niyamas, die Patanjali im Yoga Sutra erwähnt. Die fünf Niyamas sind SauchaReinheit, Santosha – Zufriedenheit, Tapas – spirituelle Disziplin, Swadhyaya – Selbststudium, und Ishwara Pranidhana – Hingabe an Gott. Patanjali erwähnt auch jeweils die Resultate, was passiert, wenn man diese Niyamas praktiziert. Und zu Santosha sagt er: „Wer Santosha praktiziert, der ist im Glück.“

Santosha, Zufriedenheit, führt sofort zum Frieden. Im Deutschen gibt es das ja auch, Zufried

Mehr lesen...

Sanskrit – die älteste Sprache der Welt, die Sprache der Mantras, die Sprache hinter dem Yoga, die Sprache hinter der indischen Philosophie, die Sprache der indischen Schriften

Sanskrit, das Wort selbst auf Sanskrit ist Sanskrita. Sanskrit, wie wir es im Deutschen gerne aussprechen, ist eigentlich der Hindi-Ausdruck, Sanskrita ist der Sanskrit-Ausdruck für Sanskrit. Allerdings, im Sanskrit selbst wird nie von Sanskrit gesprochen, denn Sanskrit ist einfach die selbstverständlich gebrauchte Sprac

Mehr lesen...

Sannyasini ist die weibliche Form von Sannyasi. Sannyasi oder Sannyasin ist der Männliche, der ein Gelübde der Entsagung abgelegt hat, Sannyasini ist die Frau. Eigentlich ist es paradox, denn im Moment von Sannyas legt man alle körperlichen Identifikationen ab, weshalb man oft auch von Frauen als Sannyasis spricht. Gerade bei Swami Vishnu wurden alle als Sannyasis und Swamis bezeichnet, dort wurde nicht gesprochen von Sannyasini oder Swamini, sondern wer das Gelübde der Entsagung ablegt, zum ein

Mehr lesen...

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Für Mittelstufe/Fortgeschrittene. Lass dich von Sukadev anleiten zu einer spirituellen Yogastunde mit Mantrawiederholung und Öffnen für göttliche Gegenwart. Mitschnitt aus einem spirituellen Retreat bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Du solltest mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sein, um mit dieser mp3 Anleitung üben zu können. Denn Sukadev erläutert nicht, wie die Übungen gemacht werden – er sagt dir nur, wann du welche Übung ma

Mehr lesen...

Sannyasin

Sannyasin bzw. Sannyasi ist jemand, der allem entsagt hat. Sannyasi, da gibt es verschiedene Schreibweisen. Du kannst es schreiben, Sannyasi, du kannst es auch schreiben, Samnyasi, und du kannst auch zum Schluss ein „n“ dazutun oder auch nicht, Sannyasin. Das hat alles die gleiche Bedeutung, es ist mehr eine Sache, wie transkribiert man Devanagari, die uralte indische Schrift, in der Sanskrit geschrieben wird, in der römischen Schrift. Und dann schreibt man es manchmal mit „mn“ und manchmal mit

Mehr lesen...

 

Giotto di Bondone

Giotto di Bondone war ein italienischer Maler. Er gilt als der entschei­den­de Wegbereiter des italienischen Rinascimento (der Renaissance). Er kam circa 1267 in Colle di Vespignano, bei Florenz, auf die Welt und starb 1337 in Florenz.

Dass Giotto, während er beim Schafe­hü­ten auf Steine zeichnete, vom Maler Cenni di Pepi, genannt Cimabue, entdeckt wor­den sei, wie es Lorenzo Ghiberti und Gior­gio Vasari berichteten, gehört zu den vie­len Legenden über diesen Künstler. Die­

Mehr lesen...