Om om om
Hier ein Blog bzw. Video über die Notwendigkeit der Nahrungsmittelwende.
Die Notwendigkeit der Nahrungmittelwende - So rettest Du die Welt
Euch allen einen schönen Tag,
Om Shanti,
Dominik
Om om om
Hier ein Blog bzw. Video über die Notwendigkeit der Nahrungsmittelwende.
Die Notwendigkeit der Nahrungmittelwende - So rettest Du die Welt
Euch allen einen schönen Tag,
Om Shanti,
Dominik
Sukadev liest Verse aus dem Viveka Chudamani von Shankaracharya (ab Vers 500).
In diesen Versen beschreibt der große Vedanta Meister Shankara, was das Selbst ist. Lass diese großartigen Worte auf dich wirken – und dich in tiefe Meditation führen. Nach der Lesung folgen ca. 15 Minuten Stille. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg zum Thema Viveka Chudamani.
Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 20. Vers: „Asurim yonim apanna mudha janmani janmani mam aprapyaiva kaunteya tato yanty adhamam gatim.“ - „Wenn sie so Geburt um Geburt in dämonische Mutterschöße gehen, der Täuschung unterliegen und Mich nicht erreichen, fallen sie, Oh Arjuna, in einen noch tieferen Zustand.“
Menschen, die Schlimmes tun, werden im nächsten Leben in so genannten dämonischen Mutterschößen geboren. Das heißt also, sie werden im nächsten Leben die Konsequenzen ihrer Handlungen erfahren.
Om Namah Shivaya liebe Yoga Vidya Gemeinschaft,
hier ein Blog-Beitrag über die 7 Bhumikas:
Om Shanti,
Dominik
Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 19. Vers: „Diese grausamen Hasser, die Übelsten unter den Mensch auf der Welt, diese Bösewichte stoße Ich nur in den Schoß von Dämonen.“ - Hier beschreibt Krishna, was passieren wird letztlich, wenn ein Mensch ganz in den Hass fällt, wenn ein Mensch grausam ist gegenüber anderen, wenn ein Mensch gegenüber anderen schlimmste Sachen tut. Dann nämlich werden sie im nächsten Leben selbst die Früchte ihrer Handlungen ernten. Das heißt auch, du selbst musst nicht unbedingt
Die Yogapraxis kann Lernfähigkeit, Konzentration, Kreativität, Körperbewußtsein und Selbstvertrauen von Kindern stärken. Praktische Übungen, etwas Theorie, Anregungen und Tipps, wie man Kindern die Yogapraxis näherbringt. Für Yogalehrer, Eltern und Interessierte.
Armin Shankara Wenzel, beliebter und erfahrener Yogalehrer (BYV) im eigenen Center nahe Karlsruhe, Meditationslehrer (BYVG), ehemaliger Mitarbeiter
im Kölner Center.
Sonntag, 27. Januar, 14 - 17 Uhr, 25 €, ermäßigt 20 €
Anmeldung und Infos
Ausgiebiges Pranayama, langes Halten der Stellungen, verbunden mit Achtsamkeit und Konzentration. Körper, Energien und Geist kommen zur Ruhe. Wir nutzen Affirmationen, rezitierte und gesungene Mantras, um die tief gehenden geistigen Wirkungen auf das Unterbewußtsein zu aktivieren. Einfach erhebend, energetisierend und wohltuend! Mindestens Mittelstufenniveau!
Armin Shankara Wenzel, beliebter und erfahrener Yogalehrer (BYV) im eigenen Center nahe Karlsruhe, Meditationslehrer (BYVG), ehemaliger Mit
Krishna symbolisiert unser innerstes immer in sich selbst glückliches Bewusstsein in seinem Aspekt der Liebe. Mit seiner geheimen Gefährtin Radha lebt Krishna ein Leben im Lila, im göttlichen Spiel. Wir wollen während der Asanas durch Mantra-Musik und Geschichten in das Spiel Radhas und Krishnas eintauchen und uns von ihnen entführen lassen.
Eine Tiefenentspannung mit Meditation über Krishna steigert Dein Selbstvertrauen und Deine Fähigkeit, Dein Herz zu öffnen.
Florian Gauranga Heinzmann, Yogale
Om ihr Lieben,
Ich hab' hier die 5 Grundzustände des Geistes aus "Die Yogaweisheiten des Patanajali für Menschen von heute" einmal etwas aufgedröselt und ein bisschen was dazu geschrieben.
Die 5 Grundzustände des Geistes
OM Shanti,
euer Dominik
Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 18. Vers: „Ahankaram balam darpam kamam krodham ca samsritah mam atma-para-dehesu pradvisanto‘bhyasuyakah.“ - „Dem Egoismus, der Macht, der Überheblichkeit, der Gier und dem Zorn anheimgegeben, hassen die böswilligen Menschen Mich in ihrem eigenen Körper und im Körper anderer Menschen.“
Hier beschreibt Krishna die Konsequenz, wenn man nicht auf dem spirituellen Weg ist oder auf dem spirituellen Weg dem Ego anheimfällt. Was tut man nämlich? Letztlich hasst man Gott sel
CEA..........CFA......DGH.....CEA
Om Tare tu tare, tu re so.....ha
CEG DFA ......DGH ..CEA
Om...Tare tu ..tare tu re so ha
Song of Will - Soham ist ein wunderschöner Kirtan von Swami Sivananda. Hier sind einfache Akkorde für einen wunderschönen Klang. Diese Akkorde gehen durchgängig für den ganzen Kirtan. Man kann aber natürlich auch nur So ham chanten. Hoffentlich habt Ihr genauso viel Freude damit wie ich:
CEA..........CEG
So ham So ham
DFA...............DGH
So ham Shivo ham
CEA..........CEG
So ham So ham
DGH..............CEA
So ham Shivo ham
Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 17. Vers: „Atma-sambhavitah stabdha dhana-mana-madanvitah yajante nama-yajnais te dambhenavidhi-purvakam.“ - Krishna spricht weiter über die Asuraeigenschaften, die Eigenschaften, die unguten Eigenschaften, die in Unwissenheit, ins Leid führen können und die dich vom spirituellen Weg abbringen können. Ich bin schon fast am überlegen, ob ich damit jetzt mal Schluss mache, denn eigentlich ist die ganze Bhagavad Gita hauptsächlich eine Beschreibung von dem, was man tut,
ॐ Ob es Gott gibt oder nicht, ist nicht die existentielle Frage
Einerseits macht es keinen Unterschied, ob es Gott gibt oder nicht. Andrerseits besteht da eine tiefe Kluft zwischen dem Glauben an Gott und einer atheistischen, materialistischen Haltung. Einem wirklich spirituellen Menschen ist es egal, ob nun ein Gott dieses Universum geschaffen hat und lenkt oder ob die Existenz sich selbst in dieser staunenswerten Weise organisiert. Der Mystiker sucht nicht nach Erklärungen. Er sieht einfac
Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 16. Vers: „Verwirrt von vielen Fantasievorstellungen, verstrickt in den Fallstricken der Täuschung, und der Befriedigung der Wünsche verfallen, sinken Menschen in eine grauenhafte Hölle.“
Grauenhafte Hölle ist Leiden, grauenhafte Hölle ist Verhaftung, grauenhafte Hölle heißt Unwissenheit. Sei vorsichtig, dass du keiner der Eingänge der Hölle dort folgst, dass du dort nicht hineinfällst. Krishna hat in den letzten Versen eine Menge von verschiedenen Möglichkeiten gegebe
Und so schaut er aus, der Ganesha vom Allgäuer Künstler Ralf Oberdörfer:
Ganesha gilt als der Gott der Inteligenz und der Weisheit. Als solcher half er dem Verfasser des Mahabarata, bei der Niederschrift, indem er einen seiner Stoßzähne nahm und damit den Text aufschrieb.
Zu den Attributen:
Mit der Axt in der Hand zerstört Gansha alle Wünsche und irdischen Bindungen.
Das Seil in der anderen Hand dient dazu, den spirituellen Schüler aus seinen weltlichen Problemen zu ziehen und ihn mit der ewigen Gl
Wir alle benötigen laufend Kraft für den Alltag. Manchmal fühlen wir uns nach einem Arbeitstag regelrecht ausgelaugt. Aus yogischer Sicht ist dies ein deutliches Zeichen für die starke Regenerationsbedürftigkeit der Energien im Körper. Bist Du mit Kapalabhati und Wechselatmung vertraut und möchtest neue Atemtechniken für mehr Energie und Vitalität kennenlernen? Dann bist bei Maksim genau richtig! Abgeschlossen wird der Workshop mit einer Meditation.
Workshopleiter: Maksim ist Yogalehrer (BYV
Ich lese etwas aus dem Buch „Licht, Kraft und Weisheit“ von Swami Sivananda und es hat aufgeschlagen: „Einfach leben und erhaben denken.“ Das ist eines der Grundprinzipien der spirituellen Praxis, einfach leben, erhaben denken, oder wie es Swami Sivananda auf Englisch sagt: „Simple living, high thinking.“
Wir sind heutzutage gewohnt in unserer Welt, wir machen unser Leben immer komplizierter und hoffen, dass komplexes Leben irgendwo unseren Geist erhebt. Wir denken, wenn wir nur eine ausreichen
Gemeinsam mit Deinem Partner entdeckst Du Leichtigkeit und Verspieltheit, Verbundenheit und Vertrauen . Du wirst Lebendigkeit erfahren durch das Wahrnehmen Deiner selbst und des Partners. Im Kontakt wirst Du loslassen können und Dich hingeben – Bhakti und Akrobatik, Fliegen, den Körper spüren und ehren durch Thai-Massage-Elemente.
Workshopleiterinnen:
Christiane Schaefer ist Yogalehrerin, Yogatherapeutin und Ayurveda-Gesundheitsberaterin. Sie ist glücklich, die Tiefe und Schönheit des Yoga z
Zutaten:
1½T gekochter brauner Reis
1½T Vollkornweizenmehl
1½ Tl Backpulver
1 Tl Zimt
½-1 Tl Muskatnuss
¼Tl Salz
1 El Reissirup
½ -1 T Reismilch
Kokosöl
Zubereitung:
Reis auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Alle trockenen Zutaten - außer dem Reis - zusammenrühren. Dann Reis, Reissirup und etwas Reismilch dazugeben. Nach und nach etwas mehr Reismilch dazugießen, bis die Mischung feucht genug ist, um daraus Bällchen zu formen. Die Mischung in 6 gleich große Häufchen teilen, die Hände mit Wasser oder Öl