Alle Beiträge (12993)

Sortieren nach

Zwei große Risikofaktoren für Arteriosklerose, die über das Blutbild messbar sind, sind erstens schlechtes Cholesterin-Bild und zweitens Bluthochdruck.

Normalerweise wird Yoga verhindern, dass der Blutdruck zu hoch wird. Normalerweise wird Yoga für gute Blutfettwerte sorgen. Allerdings solltest du jemand sein, der doch zu hohen Blutdruck hat trotz gesunder Ernährung, musst du trotzdem einen Blutdrucksenker nehmen. Ich sage das deshalb, weil ich leider schon Menschen kannte, die einen zu hohen Bl

Mehr lesen...

Ich möchte hier insbesondere auf drei Hauptprobleme eingehen. Das erste ist die sogenannte Arteriosklerose. Das zweite sind Krampfadern. Und das dritte sind verschieden Herzprobleme.

Unter den Herz-Kreislauf-Beschwerden ist die bedeutsamste die sogenannte Arteriosklerose. Wenn wir eine Arterie nehmen besteht sie aus einer Wand, die letztlich im Inneren sehr glatt ist und außen ist muskuläres Gewebe. Und durch die Arterie fließt dann das Blut. Jetzt kann es geschehen das zum einen die Arterie sic

Mehr lesen...

Wie könntest du die Adventszeit vom Yoga-Standpunkt aus sehen? Was könntest du für Überlegungen für Weihnachten haben. Wie könnte man aus Yoga-Sicht Jesus sehen?

Wie können sich Christen tiefer auf Yoga beziehen und wie können umgekehrt, Menschen, die Yoga üben, eine tiefere Beziehung zu Jesus Christus entwickeln?

 

Der Dezember bietet sich an, Yoga, Advent und Weihnachtszeit miteinander zu verbinden. Vielleicht bist du jemand, der Weihnachten genießt mit den Lichtern, den Menschen, die unterweg

Mehr lesen...

YVS339-2 Herz-Kreislauf-System und Yoga, Teil A/2

Bestandteile des Herz-Kreislauf-Systems

Unser Herz-Kreislauf-System besteht zunächst einmal aus zwei Teilen: Herz und Kreislauf-System.

Das Herz ist die Pumpe. Das Herz ist ein Muskel, der sich zusammen zieht. Er funktioniert wie eine Pumpe. Das Herz zieht sich ca. 200 mal pro Minute zusammen, sanfter oder kräftiger. Es sorgt so dafür das Blut durch die Arterien fließt. Die Arterienwände selbst sind leicht muskuläres Gewebe. Die Muskeln können sich entspannen und so kann dann mehr Blut hindurchf

Mehr lesen...

YVS339-1 Herz-Kreislauf-System und Yoga, Teil A/1

Was sind die Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems? Welche Bestandteile hat das Herz-Kreislauf-System? Welche Erkrankungen gibt es im Herz-Kreislauf-System? Und wie kann Yoga helfen das Herz-Kreislauf-System gesund zu halten und dafür zu sorgen das Herz, Arterien und Venen gut funktionieren?

Heute geht es um das Herz-Kreislauf-System. Zunächst was ist die Aufgabe, die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems? Das Herz-Kreislauf-System ist das primäre Transportsystem des Menschen. Über das Herz-Kreislau

Mehr lesen...

Muskelerkrankungen

Welche Muskelerkrankungen gibt es? Und was heißt das vom Standpunkt des Yoga aus?

Zunächst einmal gibt es Muskelkater. Muskelkater ist so etwas wie eine Miniverletzung der Miyofibrillen. Das ist eine der vielen Therorien, was Muskelkater eigentlich ist. Also kleine Muskelverletzungen, die nicht weiter tragisch sind. Im Allgemeinen gilt, wenn man Muskelkater hat, sollte man kein intensives Muskeltraining machen bis der Muskelkater vorbei ist. Er heilt typischerweise in ein bis

Mehr lesen...

So kommen wir jetzt zu den Armen. Auch die Armmuskeln wollen gestärkt werden. So gibt es z. B. die Unterarmmuskeln, das sind viele, ich will jetzt keinen einzelnen herausgreifen, die werden z. B. gestärkt, wenn du etwas greifst und festhältst. Oder auch wenn du auf den Händen stehst, z. B. wenn du den Bogen hast und dort die Hände an den Füßen hast, stärkt es Unterarmmuskeln. Wenn du Handstand übst, oder Skorpion oder Krähe oder Pfau. All das stärkt auch die Hände.

Und wenn du diese Übungen nich

Mehr lesen...

+ Mit Hand auf dem Herzen +

Guten Morgen, 
 
gestern saß ich in der Bahn, habe ein meditatives Bild gemalt und Musik gehört über YouTube. 
Dabei lag die ganze Zeit über meine Hand auf meinem Herz. 
 
Viele Grüße 
Viviane 
Mehr lesen...
Ansichten: 22
Kommentare: 0

Nächster wichtiger Muskel ist der Gesäßmuskel, Gluteus genannt. Es gibt verschiedene Gesäßmuskeln. Es gibt die tieferen Gesäßmuskeln und die äußeren. Der äußere, der größere ist der sogenannte Große Gesäßmuskel. Der nennt sich Gluteus maximus. Dieser wird  z. B. gestärkt durch Chakrasana, durch das Rad. Wird auch gestärkt  z. B. durch die Heuschrecke.

Wenn wir weiter nach oben kommen, sind dort die Bauchmuskeln. Am wichtigsten ist der gerade Bauchmuskel, Musculus rectus abdominis. Er wird natürl

Mehr lesen...

Jetzt vielleicht die wichtigsten Muskeln des Menschen und wie Yoga darauf wirkt. Denn grundsätzlich ist wichtig: Muskeln müssen gedehnt werden. Das hält das Bindegewebe gesund. Muskeln müssen gestärkt werden. Das hält die Muskelfasern gesund. Und als Drittes muss auch die Koordination der verschiedenen Körperteile gefordert werden. Das hält die Nerven gesund. Und letztlich braucht es auch Ausdauertraining und Atemtraining. Das sorgt dafür, das auch die Kapillarisierung des Muskels gut ist. Für g

Mehr lesen...

Im Grunde genommen gibt es drei Hauptmuskeltypen.

Erster Muskeltyp

Es gibt die sogenannte Skelettmuskulatur. Die wird auch als quer gestreifte Muskulatur bezeichnet, auch als die willkürliche Muskulatur. Die kannst du willkürlich anspannen. Z. B. kannst du willkürlich den Oberarmbizeps anspannen und so das Ellbogengelenk beugen. Du kannst den Oberarmtrizeps anspannen und damit kannst du das Ellbogengelenk wieder strecken.

Zweiter Muskeltyp

Dann gibt es die sogenannte glatte Muskulatur, die unwil

Mehr lesen...

Was sind Muskeln? Was sind die Funktionen der Muskulatur? Welche Probleme kann es geben mit der Muskulatur? Und wie kann Yoga helfen gesunde Muskeln zu fördern und zu erhalten? Darum soll es nun gehen.

Der Bewegungsapparat besteht aus drei miteinander verbundenen Systemen, das Skelettsystem, die Gelenke und die Muskeln.

Das Muskelgewebe hat sechs verschiedene Funktionen. Die wichtigste Funktion der Muskeln ist das Ausführen von Bewegungen. Muskeln ziehen sich zusammen. Indem sie sich zusammen zi

Mehr lesen...

Muskelkraft ist auch wichtig um die Gelenke zu schützen, gerade im Alter. Und das Drücken der Gelenke ist auch wiederum etwas Gutes was wir im Yoga z. B. machen über Kopfstand. Das ist ein sanftes Drücken der Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule aber vor allen Dingen der Schultergelenke.

Aber auch der Handstand, die Krähe, der Skorpion und auch der Pfau sind alles Drücken von Ellbogen, Handgelenke, Schultergelenke. Einbeinstand ist ein Drücken von Kniegelenken und Hüftgelenken. Und dann gibt es

Mehr lesen...

Der Mensch ist ein Organismus, der sich an die Herausforderungen der Umwelt anpasst. Zu wenig belastet heißt, dass der Körper die entsprechenden Körpergewebe verkommen lässt könnte man sagen, also atrophieren lässt. Gelenke, die selten genutzt werden, werden letztlich atrophieren, sie werden steifer, weniger stark und werden verletzungsanfällig. Wichtig für Gelenke ist das man sie belastet.

Zweitens dürfen Gelenke natürlich auch nicht überlastet werden. Und es gibt zwei Möglichkeiten Gelenke zu

Mehr lesen...

Was sind Gelenke? Wie funktionieren Gelenke? Wie kann man Gelenke durch die Yogapraxis gesund erhalten? Welche verbreiteten Gelenkerkrankungen gibt es? Und wie kann man mit Yoga gegen Erkrankungen gegen wirken? Und was heißt es für die Übungen des Yoga, wenn du bestimmte Gelenkerkrankungen hast?

Darauf und auf einiges Weiteres will ich heute eingehen.

Der Bewegungsapparat des Menschen besteht aus Knochen, Gelenken und Muskeln. Zwischen zwei Knochen sind Gelenke. Und das ist eben notwendig damit

Mehr lesen...

Im Yoga haben wir verschiedenste Belastungsformen für die Knochen, die alle dafür sorgen, Osteoporose vorzubeugen.

Zunächst einmal ist Yoga ein vollständiges Muskelkraftübungssystem. Das heißt alle Muskeln werden angespannt. Durch das Anspannen von Muskeln zieht dann eben der Muskel an den Knochen.

Das Krafttraining ist eine Belastung des Knochens, die dazu führt, das vermehrt Calcium in die Knochen eingelagert wird. Man weiß tatsächlich, das Menschen, die regelmäßig Krafttraining machen, wenige

Mehr lesen...

Woraus besteht der Bewegungsapparat? Was sind die Funktionen der Knochen? Was sind die Funktionen des Skeletts? Und was Yoga damit zu tun? Und was gilt für Yoga und Osteoporose?

In diesem Text soll es gehen um den Bewegungsapparat, insbesondere um das Skelettsystem und damit um die Knochen.

Damit der Mensch sich bewegen kann, braucht er Knochen. Zwischen den Knochen sind Gelenke und das, was die Knochen dann bewegt, sind die Muskeln. Also man kann sagen der Bewegungsapparat besteht aus Knochen,

Mehr lesen...

Glück – Grundwissen

Glück – Grundwissen – mystiker2

Mit stärkenden Übungen und aufbauenden GlücksgeschichtenAlles, was du über das Glück wissen musst. Entdecke das Geheimnis des Glücks! Erlerne einfache Techniken, um dein Glück aktiv zu gestalten. Finde heraus, was die Forschung über das Glück sagt und wie du es in deinem Leben umsetzen kannst. Egal, ob du auf der Suche nach praktischen Ratschlägen bist oder tiefe Einsichten suchst – „Glück Grundwissen“ bietet für jeden etwas. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter

Mehr lesen...
Ansichten: 73
Kommentare: 0

Fortsetzung des Beitrages: YVS335-2 Organsysteme des Menschen - Anatomische Grundlagen des Hatha Yoga (Teil 2):

Im Laufe der nächsten Texte möchte ich insbesondere auf den Bewegungsapparat eingehen und wie Yoga darauf wirkt. Ich will eingehen auf das Verdauungssystem, Atmungssystem, Herz-Kreislaufsystem. Das sind so die wichtigsten Systeme, auf die ich eingehen werde.

 

Was ist die Funktion dieses Organsystems? Woraus besteht das Organsystem? Wie wirkt Yoga auf das Organsystem? Was sind verbreit

Mehr lesen...

Fortsetzung von YVS335-1 Organsysteme des Menschen - Anatomische Grundlagen des Hatha Yoga (Teil 1):

 

Ausscheidungsorgane sind insbesondere Nieren, Blase und eben Ausscheidungsorgane im engeren Sinne und so können Stoffe, die nicht mehr gebraucht werden, ausgeschieden werden. Sie werden eben ausgeschieden über das Harnsystem aber auch über das Lungensystem und die Haut.

Es muss auch etwas geben was all diese Tätigkeiten koordiniert. Das ist dann das sogenannte Nervensystem. Nervensystem ist das

Mehr lesen...