unterrichten (14)

YVS379 Rückenyoga unterrichten

Tipps für Yogalehrende

Dieser Vortrag ist als Ergänzung zu allen anderen Vorträgen über das Thema Rückenyoga zu verstehen.

Muskelaufbau statt Schonen

Rückenprobleme hängen oft mit Verspannungen zusammen, mit mangelnder Bewegung, mit Muskelschwäche, mangelnder Flexibilität.

Wenn du Menschen mit Rückenproblemen unterrichtest, denke mittelfristig daran, dass die Beschwerden nicht durch Schonen abnehmen, sondern im Gegenteil durch Anstrengung und Bemühen.

 

Zu Anfang gilt es, Rückenyoga sanft zu übe

Mehr lesen...

Tipps für Yogalehrende

Willst du wissen, was es beim Unterrichten für Menschen ab einem gewissen Alter zu beachten gilt? Welche verschiedenen Grade von Seniorität es letztlich gibt? Und wie man vielleicht die Yogakurse gut benennen kann? Ja, darüber möchte ich heute sprechen.

Zunächst einmal wer ist überhaupt Senior, wer gehört zu den Senioren? Das ist heute gar nicht so einfach. Und wie benennt man sie eigentlich? Ich kann mich noch erinnern, als ich mit 18 Jahren begonnen habe Yoga zu unterric

Mehr lesen...

YVS377 Kinderyoga unterrichten

Tipps für Yogalehrende

Wie kann man Kinder und Jugendliche unterrichten? Was gilt es im besonderen Maße zu beachten? Welches sind die Wirkungen von Kinderyoga? Darüber möchte ich etwas sprechen. Und dies ist natürlich nur eine kurze Zusammenfassung. Angenommen du machst eine Yogalehrerausbildung bei Yoga Vidya mit, dort ist Kinderyoga ein Teil davon und Yoga Vidya hat auch eine sehr umfangreiche Weiterbildung, bzw. viele Weiterbildungsseminare bis zum Kinderyogalehrer, wo verschiedene Bausteine

Mehr lesen...

Willst du wissen, was es zu beachten gilt, wenn du Yoga für Schwangere unterrichten willst, wenn mal eine Schwangere in deinem Yoga-Unterricht auftaucht oder wenn du Yogakurse für Schwangere geben willst? Dann will ich dir ein paar Tipps geben.

Bei den Yoga Vidya Yogalehrerausbildungen gibt es auch immer einiges über Yoga für Schwangere. Es gehört auch dazu, dass auch eine Schwangeren-Yogamusterstunde unterrichtet wird. Wir haben bei Yoga Vidya auch Yoga für Schwangere oder Schwangeren-Yoga Yoga

Mehr lesen...

YVS375 Meditation im Yoga Unterricht

Bist du Yogalehrer, Yogalehrerin?  Würdest du gerne deine Teilnehmende in die Meditation führen, auch im Hatha Yoga Unterricht, hast aber vielleicht etwas bedenken, ob das angemessen ist? Ja, dann möchte ich dir dazu ein paar Tipps geben. Ich will dir auch sagen, welche Meditationstechniken im Hatha Yoga vielleicht besonders geeignet sind.

 

Zunächst einmal, ich möchte dich ermutigen Meditationen in den Hatha Yoga Unterricht einzufügen. Du brauchst dort keine Hemmungen zu machen. Manche Menschen

Mehr lesen...

Tipps für Yogalehrende

Willst du in deinen Yogastunden etwas Variation schaffen durch unterschiedliche Entspannungstechniken? Darüber möchte ich heute sprechen. Auch darüber welche Entspannungstechniken vielleicht besonders im Yogaunterricht besonders angemessen sind. Dies ist ein Vortrag aus der Reihe Tipps für Yogalehrende.

 

Bei Yoga Vidya haben wir zunächst mal eine Haupttiefenentspannungstechnik, wir nennen sie auch einfach klassische Yoga Entspannung oder auch kombinierte Yoga Entspannung

Mehr lesen...

Welche Atemübungen kannst du als Yogalehrender, als Yogalehrende in die Yogastunden integrieren? Was gilt es zu beachten bei Anfänger, bei Mittelstufe, bei Fortgeschrittene? Darüber möchte ich heute sprechen. Dies ist wieder ein Vortrag, also keine Pranayama-Anleitung. Und es ist Teil der Reihe Tipps für Yogalehrende.

Im Yoga Vidya Stil spielt Pranayama eine besondere Rolle. Pranayama sind Atemübungen. Und Atemübungen machen wir im Stehen oder im Sitzen. Ich spreche jetzt nicht von der Atmung in

Mehr lesen...

Tipps für Yogalehrerinnen und Yogalehrer

Was ist das Besondere, wie mein Lehrer Hatha Yoga unterrichtet hat? Was hat das mit Karma Yoga und mit der Bhagavad Gita zu tun? Und wie kannst du selbst in besonderem Maße Karma Yoga Prinzipien in den Yogaunterricht integrieren?

Dieser Vortrag ist aus der Reihe Tipps zum Yoga unterrichten für Yogalehrende. Karma Yoga. Karma Yoga, einer der großen Yogawege. Es hat verschiedene Aspekte. Karma Yoga ist zum einen der des uneigennützigen Dienens. Und natürlic

Mehr lesen...

YVS372 Vedanta im Yoga Unterricht

Tipps für Yogalehrende

Ein Vortrag darüber, wie du Vedanta in den Yogaunterricht integrieren kannst. Vedanta ist die Philosophie des Absoluten. Vedanta sagt, deine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Vedanta kommt aus der Verwirklichung heraus – du bist nicht der Körper, du bist nicht die Psyche, Zeit und Raum sind nur Kreaturen des Geistes. Und diese Vedanta Prinzipien kannst du in den Yoga Unterricht integrieren, sogar, ohne Vedanta Fachterminologie zu verwenden. Es gibt die zwei

Mehr lesen...

YVS370 Klang Yogastunde unterrichten

Tipps für werdende Yogalehrerinnen und Yogalehrer und die es schon sind.

Heute will ich sprechen über Klang Yoga. Klang Yoga bedeutet in die Yogastunde Klanginstrumente zu integrieren. Das sind zum Beispiel Tibetische Klangschalen. Das kann die Sansula sein, Monochord. Dies kann Xylofon sein, kann auch ein Gong und viele andere Instrumente sein. Im Klang Yoga werden heutzutage eben gerade die nicht klassischen Musikinstrumente genommen, auch Didgeridoo ist zum Beispiel ein beliebtes Klanginstrum

Mehr lesen...

Was gilt es zu beachten, wenn du Fortgeschrittenen-Yoga unterrichten willst und dabei Variationen einführst? Darüber möchte ich heute sprechen.

Beim letzten Mal, meinem letzten Vortrag, hatte ich ja allgemein gesprochen über Yoga für Fortgeschrittene, und gesagt, grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten Yogastunden fortgeschrittener zu machen – das Eine ist Einführung von Variationen und das Zweite ist längeres Halten der Stellungen. Und natürlich kannst du auch beides miteinander kombinieren.

 

Mehr lesen...

YVS359 Yoga Präventionskurse unterrichten

Hatha Yogakurse sind im Jahr 2018 als Prävention anerkannt von den gesetzlichen Krankenkassen und die Gebühren von Hatha Yogakursen können den Teilnehmern rückerstattet werden von den Krankenkassen. Aber es gibt dabei bestimmte Bestimmungen zu beachten und alle ein, zwei, drei Jahre ändern die Krankenkassen etwas, in ihrem Bemühen, das irgendwie zu vereinfachen, zu verbessern und verschiedenen politischen Gruppierungen sowie verschiedenen anderen gesellschaftlichen Gruppierungen Rechnung zu trag

Mehr lesen...

Tipps für Yogalehrer und Yogalehrerinnen

Heute möchte ich sprechen über die erste Stunde des Hatha Yoga 2 Aufbaukurses bzw. die  6. Stunde des zehn wöchentlichen Anfängerkurses. Ich habe es ja schon mehrfach erwähnt, man kann Anfängerkurs als Fünfwochen-Aufbaukurs machen oder man kann den Anfängerkurs gleich als 10-Wochen-Kurs ansetzen.

 

Die erste Stunde des Aufbaukurses (6. Stunde des Anfängerkurs) beginnst du mit der Anfangsentspannung, danach aufsetzen lassen und Om. Wenn der ein oder andere

Mehr lesen...

Ich will in diesem Vortrag zum einen ein paar Sachen sagen über die 1. Stunde des Aufbaukurses allgemein aber insgesamt was im Hatha Yoga 2  Aufbaukurs behandelt wird.

 

Tipps zum Unterrichten der 6. Stunde des Anfängerkurses

Ein paar Tipps zum Unterrichten von Yoga, insbesondere 6. Stunde Yoga Anfängerkurs oder 1. Woche des Yoga 2 Aufbaukurs. Ich gehe davon aus, du bist entweder Yogalehrende oder Yogalehrerin, die ausgebildet ist und du unterrichtest entweder schon oder du willst demnächst dami

Mehr lesen...