Willst du Fortgeschrittene unterrichten? Was gilt es dabei zu beachten, wenn man fortgeschrittenere Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterrichtet? Welche Möglichkeiten gibt es Fortgeschrittene wirklich fortschreiten zu lassen in ihrer Yoga-Praxis? Darüber möchte heute sprechen. Es gibt auch auf unserem Yoga-Kanal und YouTube-Kanal viele fortgeschrittene Yogastunden als Videos bzw. auch als Audios.

Was macht Yoga für Fortgeschrittene im besonderen Maße aus?

Was macht Yoga für Fortgeschrittene im besonderen Maße aus? Zunächst einmal: Fortgeschrittene wollen, können und sollen auch stärker gefordert werden. Yoga kann auch dazu helfen eigene Grenzen zu transzendieren und durch intensives Hatha Yoga können auch tiefe spirituelle Erfahrungen ermöglicht werden und ich unterscheide grundsätzlich zwischen Anfänger-Yoga/sanftem Yoga, Mittelstufen-Yoga und Fortgeschrittenen-Yoga. Das sind drei grundsätzlich unterschiedliche Arten zu unterrichten und es gibt natürlich Menschen, die ihr ganzes Leben in Anfänger-Yoga oder auch Sanft-Yoga gehen und denen das guttut. Anfänger-Yoga/Sanft-Yoga heißt sanft zu üben, mehr zu entspannen, bewusst zu sein und sich darauf zu beschränken was leicht geht. Mittelstufen-Yoga heißt etwas fordern, etwas tiefer hineingehen, aber Fortgeschrittenen-Yoga heißt Grenzen zu transzendieren, Durchbruchserlebnisse zu haben, sich durchaus zu fordern.

 

Und dazu sind Yoga-Lehrende besonders wichtig. Denn Menschen allein bei sich zu Hause: Das fällt schwer sich immer wieder zu fordern. Nur sehr wenige kriegen das hin. Menschen, die gerne weitergehen wollen, brauchen letztlich die Yoga-Stunden. Sie brauchen einen Yogalehrer und eine Yogalehrerin, der oder die vielleicht mit einer Stimme sie dazu auffordert weiterzugehen, der oder die mit Korrekturen weiterhilft, der hilft die Yoga-Stellungen länger zu halten, als sie von selbst machen würden. Ja ich weiß, es gibt ein paar Menschen, die können das allein. Aber die meisten Menschen, die bei sich zu Hause üben, finden irgendwann ein schönes Standardprogramm, das sie einfach machen können, das vielleicht auf zwanzig bis vierzig Minuten reduziert ist und irgendwie wohltuend ist und ab und zu mal leichter wird und im Laufe der Zeit immer sanfter wird. Es braucht den Yoga-Unterricht um voranzukommen.

 

Als Yogalehrende und Yogalehrender musst das natürlich dann auch selber machen. Natürlich, damit du das machen kannst, musst du selbst mal fortgeschrittene Stunden besuchen. Und ich möchte dich auch dazu ermutigen. Geh mal ruhig in fortgeschrittene Stunden. Lass dich in die Vorwärtsbeuge helfen. Lass dich in den Skorpion hineinbringen, in den Handstand, in die Vorwärtsbeuge. Lerne den Spagat, die Taube, den Pfau und so weiter. Lerne, über deine selbst gemachten Grenzen hinauszukommen. Es können sehr viel mehr Menschen als sie es glauben und auch im Yoga Vidya Stil geht es fortgeschritten zu üben. Wenn du Fortgeschrittener sein willst, musst du nicht zu Ashtanga, Vinyasa, Iyengar, Bikram, Flow-Yoga, Power-Yoga oder irgendein anderes Yoga wechseln. Wir haben bei Yoga Vidya eine reiche Bandbreite von fortgeschrittenen Yogastunden.

Also, fortgeschritten heißt: Teilnehmer werden gefordert und in fortgeschrittenen Stunden sollte der Yogalehrer/die Yogalehrerin dazu beitragen, das die Teilnehmerinnen/Teilnehmer weitergehen als sie es zu Hause machen würden.

 

Was gibt es für Weisen Fortgeschrittene zu unterrichten? – Variationen der Asanas

Was gibt es für Weisen Fortgeschrittene zu unterrichten? Es gibt dort eine Reihe von Möglichkeiten. Erstens: Die Grundstellungen können intensiver gemacht werden. Also du kannst die gleiche Grundstellung machen, den Teilnehmern sagen: Gehe in den Schulterstand noch gerader, gib die Hände näher zu den Schultern, drück die Ellbogen mehr zusammen, spann das Gesäß mehr an, halte aber Füße und Waden entspannt. Oder in der Vorwärtsbeuge: Ziehe etwas an den Füßen und versuche den Bauch auf den Oberschenkel zu bekommen, Brustkorb auf die Knie und Kinn auf die Schienbeine. In der Kobra: Gehe etwas höher. Drücke die Handballen etwas mehr darauf, spanne die Rückenmuskeln stärker an und so weiter. Nächste Möglichkeit: Führe fortgeschrittenere Variationen ein. Das heißt also: Du hast hoffentlich das Yoga Vidya Asanabuch und auch das große illustrierte Yoga-Buch und das große Yoga Vidya Hatha Yoga-Buch. Dort findest du viele fortgeschrittene Variationen.

 

Dann führe mal im Sonnengruß Variationen ein. Lass die Teilnehmenden im Sonnengruß in den Halbmond gehen, in den Spagat, in die vollständige Kobra. Lass aus dem Kopfstand Bein- und Armvariationen entstehen: Skorpion, d. h. ersetze auch mal den Kopfstand durch den Handstand oder den Skorpion. Im Schulterstand lasse auch mal die Arme nach oben geben. Im Pflug gib die Knie neben die Ohren und die Hände hinter den Hinterkopf. Nach dem Pflug gehe dann in die Brücke und in Chakrasana (Das Rad), lass Beine und Hände einzeln heben. Gehe im Fisch in den vollen Lotus oder die Hände vor den Brustkorb, Arme nach hinten. In der Vorwärtsbeuge, von den einbeinigen Variationen über Fuß hinter den Kopf, über Spagat und noch so vielen anderen Variationen. Es gibt Variationen in der schiefen Ebene. Es gibt Variationen in den Rückbeugen. Hilf Menschen auch mittels Bändern oder mit Decken in die fortgeschritteneren Rückbeugen zu kommen, wie die Taube oder auch den vollen Bogen oder auch die Anjaneyasana mit Hand an dem Fuß oder Fuß an der Hand. Gehe in fortgeschrittener Variation von Supta Vajrasana, wo die Hände auf den Boden gehen mit den Händen an die Füße oder gar an die Knie und Kopf auf die Füße. Die Königskobra mit Füße Richtung Kopf. So viele Variationen. Seitliche Krähe und den Pfau und Pfau im Lotus. Verschiedene Lotusvorübungen und so weiter. Stehende Variationen.

 

Was gibt es für Weisen Fortgeschrittene zu unterrichten? – Länger halten, spirituelle Themen, Bodywork, Fitnessreihe, Pranayama-Variationen, längere Meditation

Es gibt letztlich 84 Haupt-Asanas mit hunderten von Variationen. Es gibt ja auch im großen Yoga Vidya Hatha Yoga-Buch, wie auch im Yoga Vidya Asanabuch die 84 Haupt-Asanas. Und es gibt auch bei Yoga Vidya Asana-Intensivseminare: zum Beispiel zu den 84 Haupt-Asanas. Also fortgeschrittenere Variationen, das heißt nicht, dass du in jeder Yogastunde alle Variationen machst, aber du könntest in jeder Stunde andere Variationen einführen.

Du kannst natürlich auch den Yoga für Fortgeschrittene-Kurs länger machen. Ich hab auch schon Asana Intensiv mit drei, vier, fünf Stunden gegeben. Meine längste Yogastunde hat sieben Stunden gedauert. In den sieben Stunden kannst du wirklich durch alle Asana-Variationen durchgehen, mindestens alle, dir mir bekannt sind. Dann gibt es eine nächste Möglichkeit: Stellungen können länger gehalten werden. Du kannst sie z. B. verbinden mit Chakra-Konzentration und die Stellung mindestens fünf bis zehn Minuten halten. Du kannst die Stellungen länger halten und mit Affirmationen verbinden.

 

Ferner kannst du die Stellungen länger halten und mit Jnana-Yoga oder Bhakti-Yoga-Einstellungen verbinden. Du kannst auch ein bestimmtes Thema in die Stunden hineingeben, wie z. B. Achtsamkeit oder Yamas, Niyamas oder auch Kleshas oder irgendein Aspekt des Bhakti Yoga, des Jnana Yoga, Raja Yoga und so weiter. Ich hatte darüber ja schon mal etwas gesprochen, als ich darüber gesprochen habe Spiritualität in die Yogastunden bringen. Das geht aber nicht nur in jeder Yogastunde -- auch im Sanft-Yoga und Mittelstufen-Yoga kannst du es machen -- besonders schön ist es in Yoga für Fortgeschrittene. Du kannst auch ein paar Partnerübungen einbauen im Yoga-Unterricht. Du kannst Yoga Vidya Bodywork machen, d. h. fortgeschrittenes Hineinhelfen in die verschiedenen Asanas. Einfach die Yoga Vidya Fitness-Reihe einbauen. Du kannst Pranayama-Variationen einbauen. Du kannst weitere Sonnengrußvariationen einbauen, auch mal längere Meditation machen lassen.

 

Also viele Möglichkeiten und mein Tipp wäre durchaus: Spezialisiere dich auch auf Yoga für Fortgeschrittene. In den letzten Jahren gibt es gerade bei Yoga Vidya eine große Neigung sich auf Yoga bei Beschwerden, Yoga für Senioren zu spezialisieren und Sanft-Yoga-Formen und meditative Yoga-Formen und Mantra-Yoga-Formen, Klang-Yoga, Yin-Yoga und so weiter -- und die sind alle sehr schön und wichtig und führen Menschen zu tiefen Erfahrungen – aber es hat auch seine eigene Schönheit und eine besonders spirituelle Wirkung Yoga für Fortgeschrittene zu unterrichten. Und wenn Yoga Vidya ausgebildete Yogalehrerinnen und Yogalehrer bekannt dafür sind, Sanft-Yoga zu üben, dann werden die jungen und die fitten dann eben andere Yoga-Stile bevorzugen. Also mein Tipp: Lerne auch Fortgeschrittene zu unterrichten oder vielleicht willst du dich sogar spezialisieren darauf. Es kann ja in der gleichen Yoga-Schule, z. B. im Yoga Vidya Center, Yoga-Lehrende geben, die sich spezialisieren auf Sanft-Yoga. Andere können bekannt sein/spezialisierend auf Klang-Yoga und Mantra-Yoga. Andere können sich spezialisieren auf meditative Stunden. Und andere wie du auf fordernde Asanas und die, die sich fordern wollen, gehen dann zu dir. Das ist doch vielleicht auch etwas Schönes.

 

Und es gibt Yoga-Lehrende, die sich nicht so sehr spezialisieren wollen, sondern ein weites Spektrum unterrichten wollen. Ich war zum Beispiel so einer, als ich in Yoga Vidya Zentren und Sivananda Yoga Zentren unterrichtet hatte. Ich konnte extrem sanft unterrichten, wie z. B. in den ersten Stunden eines Rücken-Yogakurses oder auch die ersten Stunden eines Anfängerkurses und extrem fordernd unterrichten in einem Fortgeschrittenenkurs, in einem fortgeschrittenen Asana-Workshop oder auch Wochenendseminare. Und das hat mir besonders Spaß gemacht: Das breite Yogaspektrum weiterzugeben.

Ja, soweit einige Ermutigungen und Anregungen für Yoga für Fortgeschrittene. Du findest noch einige zusätzliche Anregungen im Kapitel 11.10 des Yoga Vidya Yogalehrerhandbuchs.

 

 

___

Auszug aus der Transkription der Yoga Vidya Schulung Videoreihe, Begleitvorträge zur Yogalehrer Ausbildung, von und mit Sukadev Bretz.

Mehr zum ganzheitlichen Yoga findest zu z.B. auch in seinen Büchern „Der Pfad zur Gelassenheit“ und „Die Bhagavad Gita für Menschen von heute“.

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein