Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Mantradrashta – der Seher eines Mantras

Mantradrashta, auch Mantradrashtra genannt oder Mantradrashtri, es gibt unterschiedliche Sanskrit-Ausdrücke, je nachdem, welcher Fall dort ist. Jedenfalls, der Mantradrashta ist derjenige, dem das Mantra enthüllt wurde, dem das Mantra offenbart wurde, mit anderen Worten, der Rishi. Mantras sind nicht einfach nur Worte in Sanskrit, Mantras sind auch nicht Poesie, Mantras ist auch nicht etwas, was jemand erfunden hat, sondern Mantras sind erfahren worden in tiefer Meditation. Die uralten Rishis, d

Mehr lesen...

Mantra hat verschiedene Bedeutungen und ich will gerade etwas lesen aus einem Buch von Martin Mittwede, spirituelles Wörterbuch. Dort steht zum einen, Mantra heißt Denkwerkzeug, Mantra ist Vers aus dem Veda, Mantra ist Bezeichnung für ein Mahavakya, für ein heiliges Wort, für eine Gebetsformel. Mit Mantra ist außerdem ein Klang, eine Formel gemeint, die bei richtiger Anwendung bewusstseinsmäßig Fortentwicklung bewirkt. Mantra wird oft als direkter Ausdruck Gottes betrachtet und enthält den Kern

Mehr lesen...

Segnen

Dieses Universum wurde zu unserem Nutzen und aus Liebe erschaffen. Es dient der geistigen und spirituellen Evolution. In allen traditionellen Völkern wird gelehrt, dass wir den Auftrag haben, die Erde zu beschützen und zu verschönern, sowie für künftige Generationen vor Schaden zu bewahren. Nirgendwo steht geschrieben, dass wir die Erde ausrauben und zerstören sollen. Ob wir ein purer Materialist sind oder ein Yogi im Samadhi - diese Verantwortung wird uns nicht abgenommen. Und wenn wir klar den

Mehr lesen...

Vegane Schokocremetorte

8699474096?profile=originalSchokobiscuit:

375ml Wasser mit Kohlensäure
330g Mehl
200g Vollrohr Zucker
8 EL Öl
1 EL/1 Packung Backpulver
1/2 TL Natron
30g Kakao

Zubereitung:

  1. Zutaten mischen, Wasser zuletzt, und so wenig wie möglich mit dem Mixer bearbeiten
  2. Springform 26cm~, Boden mit Backpapier auslegen
  3. Teig eingießen
  4. 160 grad 25-30 min. Umluft
  5. Auskühlen lassen
  6. Waagerecht halbieren, hälften hantieren mit flachen schneide Brettern, Platten o.ä. ,   so zerfallen sie nicht
  7. Beschädigungen können mit Creme verdeckt werden


8699474680?profile=originalSchokocreme:

Diese Cre

Mehr lesen...

Im Yoga Sutra von Patanjali findest du den bekannten zweiten Aphorismus: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah. Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Tada Drashtuh Swarupe ‘Vasthanam. Dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen.“ In Indien gibt es viele verschiedene Ausdrücke für diesen höchsten Bewusstseinszustand, Nirodhah ist einer davon, Manonasha ist ein anderer. Manonasha, auch manchmal Manonashana, das ist das Hervorbringen der Ruhe des Geistes, und Manonasha heißt Ruhe des Geiste

Mehr lesen...

Kosha heißt Hülle, Kosha heißt Schicht. Maya (mit kurzem a) heißt „gemacht aus“. Maya (mit langem a) ist die göttliche Mutter oder auch die Kraft der Illusion. Maya heißt „gemacht aus“. Mano kommt von Manas, Manas heißt Denken und Fühlen. Manomaya Kosha deshalb, die Hülle, die Schicht, gemacht aus Denken und Fühlen. Manomaya Kosha gehört zu den fünf Koshas, den fünf Hüllen, den fünf Schichten des Menschseins. Da gibt es die Annamaya Kosha, die Hülle, die Schicht, gemacht aus Nahrung. Anna – Nahr

Mehr lesen...

ManipuraMani – Edelstein, Juwel. Pura (mit langem a) ist See oder Flut. Mit kurzem „a“ wäre Pura auch Stadt, weshalb manchmal gesagt wird, die Stadt der Edelsteine, die Region der Edelsteine. Manipura ist auch einfach der Nabel. Also, für Nabel gibt es im Sanskrit verschiedene Ausdrücke. Da gibt es Nabi, ähnlich wie das Deutsche „Nabel“, und es gibt eben auch Manipura – Nabelgegend. Von Manipura kommt auch das Manipura Chakra, darüber werde ich ein anderes Mal sprechen. Also, Manipura – Juwele

Mehr lesen...

Manipura Chakra ist das Energiezentrum in der Nabelgegend, eigentlich in der Wirbelsäule, in der Lendenwirbelsäule, ausstrahlend in den ganzen Bauch bis zum Nabel. Manipura Chakra. Chakra heißt wörtlich Rad, denn die Chakras sind kreisförmig, mindestens sieht man sie als solches, sie strahlen aus. Ähnlich wie ein Lichtrad, ein Feuerrad, wo Licht ausstrahlt. So also Chakra, ein Rad. Mani – Edelstein, Pura heißt Flut oder See oder eine andere Ableitung ist von Pura, das heißt Stadt. Manipura – Flu

Mehr lesen...

Schweigen der Ältesten

© 2016 Text: Bhajan Noam - Wir sind sehr alte Bewohner dieser Erde. Wir sahen Reiche entstehen und wieder zerfallen. Grenzen wurden gezogen und umkämpft. Unsichtbare Grenzen, die nur in den Köpfen einiger nicht spiritueller Menschen existierten. Menschen, die nicht spirituell sind, die keinen Bezug zu ihrer Heimat, zu dieser Erde haben, verlieren auch das, was sie glauben, sich erkämpft zu haben. Die Erde gehört nur sich selbst und es liegt in ihrer Freiheit, uns Bewohner zu beschenken. Der größ

Mehr lesen...

Liebe - das Ziel aller Sehnsucht

© 2016 Text: Bhajan Noam - Es gibt den schönen Spruch: "Liebe ist das einzige in der Welt, das sich vermehrt, wenn man es teilt". Muss man dem noch etwas hinzufügen? Oder eine andere Weisheit, sie ist von Byron Katie: "Stelle dir vor, du sagst zu jemandem 'Ich liebe dich' - und es hat keine Konsequenzen". Das heißt in der Umkehrung, unsere sogenannte Liebe ist immer vermischt mit Verlangen und Erwartungen. Das bedeutet aber klar, es ist gar keine Liebe, es ist ein Geschäft, so hart das jetzt kli

Mehr lesen...

Erlebe, wie dir die Schwingungen der Klangschalen und Gongs helfen können, noch tiefere Erfahrungen in deiner Asana und Pranayama Praxis zu erleben. Sanfte Übungspraxis für Übende mit Vorkenntnissen.Hier kannst du dich anmelden: https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/service/anmeldung/#c933378699574668?profile=original
Mehr lesen...

Mani – Juwel, Edelstein

Manis spielen in der indischen Kultur eine große Rolle. Wenn du jemals nach Indien kommst, wirst du sehen, wie viele Juwelen und Edelsteine an verschiedensten Stellen sind. Die Götter haben jede Menge von Juwelen und Edelsteinen, also auf Bildern und auf Murtis dort findest du alle möglichen Manis. Auch indische Frauen und Männer, wenn sie es sich leisten konnten, hatten Manis. Und auch in großen Tempeln, da sind Manis eingelassen. Oder auch gerade bei den Moguls, in den großen Mogul-Häusern, Mo

Mehr lesen...

Manduka heißt Frosch. Mandukya Upanishade – die froschartige Upanishade. Es gibt verschiedene Gründe, warum man sie Mandukya Upanishade nennt. Mandukya Upanishade – ich folge jetzt gerade dem, was Prof. Mittwede im spirituellen Wörterbuch schreibt – ist der Name einer Upanishade des Atharvaveda, in der wird der Laut Om und die vier Bewusstseinszustände behandelt, Wachen, Träumen, Tiefschlaf und eben Turiya, der vierte Bewusstseinszustand. Und der große Lehrer Gaudapada schrieb im 8. Jahrhundert

Mehr lesen...

Meditation geschieht jenseits von Zeit

8699575266?profile=original

© 2016 Text und Foto: Bhajan Noam - Seit Albert Einstein wissen wir, wenn der Mensch sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit bewegen würde, wäre die Zeit aufgehoben. Darüber hinaus liefe sie sogar rückwärts. Das heißt für uns, Zeit ist Bewegung, ohne Bewegung gibt es keine Zeit.

 

Deshalb sitzen wir in der Meditation ganz still und versuchen ebenso unseren Geist zur Ruhe zu bringen. Die Erfahrung, die wir dabei im Idealfall machen können ist, dass wir in einer Zeitlosigkeit ankommen, in etwas wi

Mehr lesen...

„Die Wissenschaft des Yoga Vidya“So lautete die offizielle Bezeichnung des neuen Hochschul- Zertifikatslehrgangs, den das Steinbeis-Transfer-Institut Gesundheitskompetenz- und Gesundheitsbildung der Steinbeis-Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Yoga Vidya e.V. anbietet.Vielleicht fallen dir zuerst die vielen Studien über die Wirkungen von Yoga ein, die helfen, Yoga in Gesundheitsmanagment und Prävention zu etablieren. Eine gute Zusammenstellung findest du hier: http://wiki.yoga-vidya.de/Wis
Mehr lesen...

Mandir

Mandir, auf Sanskrit Mandira, heißt Haus, heißt Tempel. Mandir ist Hindi, Mandira ist Sanskrit. Mandir ist also zum einen ein Haus, Mandir ist aber auch ganz konkret das Haus Gottes. Heutzutage, wenn man den Ausdruck „Mandir“ verwendet, dann ist damit ein Tempel gemeint. Z.B. im Sivananda Ashram Rishikesh gibt es den Mahasamadhi Mandir oder auch Samadhi Mandir genannt, das ist da, wo Swami Sivanandas Körper irgendwo in einem Sarg drin ist. Und da gibt es dann auch die Samadhi Hall, die daneben i

Mehr lesen...

Mandaleshwara war im alten Indien ein Herrscher über ein bestimmtes Gebiet, über einen Kreis, Mandala heißt ja Kreis. Auch im Deutschen gibt es ja den Ausdruck von Kreisen. Z.B., hier befinde ich mich gerade im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg, im Kreis Lippe. Also auch hier, Kreis. Kreis, Mandala, ist eben auch der Herrschaftsbereich, der Einflussbereich von jemandem. Mandaleshwara - Ishwara ist zum einen Gott. Als solches kennst du vermutlich Ishwara. Bei Yoga Vidya sprechen wir ja von Brahman u

Mehr lesen...

Fr 15.01.2016 18.00-21.00 Uhr bei Yoga Vidya Frankfurt mit Simona Deckers

Du hast das Gefühl, Du funktionierst mehr um die Vorgaben und Erwartungen anderer herum anstatt Dein eigenes Leben nach Deinen Bedürfnissen zu leben? Dann nimm Dir Zeit für Dich, um alle energetischen Blockaden, Glaubenssätze, Prägungen und Muster zu lösen, die Dich davon abhalten, Dich für Dich einzusetzen und glücklich, gesund und erfolgreich zu sein.

Löse Dich von allen Ansprüchen, Selbstvernachlässigung und Gefallen woll

Mehr lesen...
Ansichten: 126
Kommentare: 0

Mandala

Mandala heißt rund, kreisförmig als Adjektiv. Mandala heißt „der Kreis“, „das Runde“ auch als Substantiv. Mandala – am bekanntesten sind diese kreisförmigen Gemälde. Es gibt verschiedene meditative Gemäldearten, z.B. gibt es ein Yantra, welches sehr geometrisch ist und wo auch viele Ecken und Kanten sind. Und dann gibt es ein Mandala, das rund ist. Mandala ist aber jetzt nicht nur das runde Gemälde, sondern Mandala hat viele verschiedene Bedeutungen. Ich werde jetzt hier wieder das Buch von Prof

Mehr lesen...