Alle Beiträge (12981)

Sortieren nach

Autobiographie eines Yogi

Was ist die „Autobiographie eines Yogi“? Wer hat die „Autobiographie eines Yogi“ geschrieben? Und welche Bedeutung hat dieses Buch?
Das sind einige Fragen, auf die ich gerne eingehen will.

„Autobiographie eines Yogi“ ist vielleicht einer der ersten internationalen Yoga Bestseller. Er wurde von Paramahamsa Yogananda geschrieben, einer der ganz großen Yogameister der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Paramahamsa Yogananda war ein Schüler von Yukteshwar und stammt aus der Kriya Yoga Tradition. E

Mehr lesen...

Erleuchtung für den Weltfrieden

Im Moment herrscht Krieg auf der Welt. Russland und die westlichen Länder bekämpfen sich in der Ukraine. Täglich sterben tausende von Menschen. Jeder Krieg bringt unermessliches Leid über die beteiligten Menschen. Wir sehen sterbende Kinder, vergewaltigte Frauen, weinende Mütter und traumatisierte Männer. Es gab zu jeden Zeiten Krieg auf der Welt. Und es droht uns ein noch größerer Krieg zwischen den USA und China. Im Moment werden noch keine Atomwaffen eingesetzt. Damit könnte die ganze Menschh

Mehr lesen...
Ansichten: 83
Kommentare: 0

Asana – was ist das?

Was ist überhaupt Asana? Asana ist ein Sanskrit-Wort und bedeutet „Stellung“. Ursprünglich bedeutet Asana sogar „Sitzhaltung“. Ursprünglich waren Asana die Sitzhaltungen, zum Beispiel für die Meditation.

Asana heißt im Allgemeinen aber auch „Haltung“, und so sind die Asanas auch die Hatha Yoga Dehnübungen. Asana als „Haltung“ bedeutet aber statisch gehaltene Stellungen. Also eine Asana ist etwas, was man mindestens zehn Atemzüge lang hält. Wenn Du von einer Übung zur anderen gehst, zum Beispiel

Mehr lesen...

Der Friedenstifter

Zwischen zwei Dörfern in Tibet herrschte Krieg. Ein alter Lama beschloss Frieden zwischen den Menschen zu stiften. Er wanderte zu den abgelegenen Dörfern und setze sich auf den schmalen Gebirgspfad, durch den die beiden Dörfer verbunden waren. Wenn die Männer der Dörfer gegeneinander Krieg führen wollten, mussten sie an ihm vorbeireiten. Der alte Lama zündete ein kleines Feuer an und begann mitten auf dem Weg zu meditieren.

Nach kurzer Zeit sprach es sich in den beiden Dörfern herum, dass der Weg

Mehr lesen...
Ansichten: 73
Kommentare: 1

Die Conditio humana

Wir müssen uns damit abfinden:     die Conditio humana

Corona im Dienste der Evolution

Kaum haben sich die Corona Wolken etwas gelichtet, zieht eine neue dunkle Front herauf: der Angriff auf die Ukraine. Die zurückgewonnene „Normalität“ (haben wir gar nichts gelernt?) wird unterschwellig von einem mulmigen Gefühl getrübt, das sich mit einer Steigerung der Preise, einer Energiekrise und dem Ausfall von Lieferketten konkretisiert. Aber vergessen wir nicht: Im Vergleich zu vielen anderen Ländern geh

Mehr lesen...
Ansichten: 145
Kommentare: 0

Angst, was ist das?

Angst, was ist das überhaupt? Angst ist ein Gefühl. Angst ist eine Emotion. Angst ist Energie verbunden mit Enge. Angst heißt, dass man Angst hat, dass etwas geschieht.
Es gibt verschiedenen Formen von Angst über die ich auch noch sprechen möchte. Ich sage gerne Emotionen sind Informationen mit Handlungsempfehlungen mit Energie.
Angst ist eine solche Emotion. Angst ist eine Information: Da passiert etwas, vielleicht sogar etwas Wichtiges.
Es ist eine Handlungsempfehlung: Pass auf und bereite d

Mehr lesen...

Phowa (Bewusstseinsübertragung)

 

Als die Chinesen 1950 in Tibet einmarschierten, wurden viele Mönche und Nonnen in chinesische Konzentrationslager gebracht, wie wir es heute noch von den Uiguren kennen. Auch der Abt des Dzogchen-Klosters von Kham wurde eingesperrt, gefoltert und umerzogen. Aber alle Umerziehungsmaßnahmen waren wirkungslos. Der alte Khenpo war ein sturer Mensch. Er blieb seiner Religion treu. Er gab lieber sein Leben als seine Religion auf. Er erklärte, dass diese Welt ein unwirklicher Traum ist und auch alles

Mehr lesen...
Ansichten: 449
Kommentare: 0

Als die Chinesen 1950 in Tibet einmarschierten, wurden viele Mönche und Nonnen in chinesische Konzentrationslager gebracht, wie wir es heute noch von den Uiguren kennen. Auch der Abt des Dzogchen-Klosters von Kham wurde eingesperrt, gefoltert und umerzogen. Aber alle Umerziehungsmaßnahmen waren wirkungslos. Der alte Khenpo war ein sturer Mensch. Er blieb seiner Religion treu. Er gab lieber sein Leben als seine Religion auf. Er erklärte, dass diese Welt ein unwirklicher Traum ist und auch alles L

Mehr lesen...
Ansichten: 226
Kommentare: 0

Wie ruiniert Yoga den Körper?

Zunächst einmal muss ich sagen: „Nein, Yoga ruiniert nicht den Körper.“ Es gibt kaum etwas gesünderes als Yoga. Wenn Du Yoga machst wirst Du Muskelkraft und Flexibilität stärken, Du wirst Dich entspannter fühlen, Du wirst eine bessere Koordination haben und auch eine bessere Ausdauer.
Yoga hat also eine breite Wirkung von Positivität auf Deinen Körper. Yoga hilft Dir auch entspannter zu sein, Yoga hilft Dir jünger auszusehen...Mit andern Worten: Yoga ist wirklich gesund.

Die Frage: „Wie ruiniert

Mehr lesen...

Der Mantra-Mann und seine Pferde

In einer kleinen Steinhütte zwischen den Bergen des Himalaya lebte einst ein alter Mann. Seine Frau war vor vielen Jahren gestorben und so war er ganz alleine. Nur sein Sohn war noch bei ihm. Darüber war er sehr dankbar, denn er dachte immer positiv. Egal wie es in seinem Leben kam, er war immer dankbar. Das verdankte er seiner tiefen Spiritualität. Alles Äußere nahm er nicht wichtig. Für einen spirituellen Menschen dient alles Äußere letztlich nur dazu sich innerlich zu entwickeln und die Erleu

Mehr lesen...
Ansichten: 146
Kommentare: 0

Der glückliche Pilger Ben

Ben war ein Kleinbauer in Tibet. Eines Tages beschloss er eine Pilgerreise zu einem berühmten Tempel zu machen. Dort gab es einen großen goldenen Buddha, der angeblich alle Wünsche erfüllte. Ben war zufrieden mit seinem Leben als einfacher Bauer. Aber seine Frau nervte ihn manchmal erheblich. Also machte er sich auf zum goldenen Buddha. Seine Frau war damit gar nicht einverstanden. Sie musste jetzt alle Arbeit auf dem Bauernhof alleine machen. Und es gab dort viel Arbeit.

Ben wanderte mehrere Woc

Mehr lesen...
Ansichten: 130
Kommentare: 0

Brauchen wir einen erleuchteten Meister?

Meister-Yoga ist für die meisten Menschen auf der Welt der spirituelle Hauptweg. Wer kann in der heutigen Zeit schon Jahrzehnte als Mönch oder Nonne leben? Wer kann sein Leben als abgeschiedener Yogi verbringen? Wer schafft es jeden Tag alleine für sich auch nur eine Stunde Yoga zu praktizieren oder zu meditieren? Wer kommt alleine durch seine spirituellen Übungen zur Erleuchtung? Nur ganz wenige Menschen.

Die meisten Menschen brauchen die Hilfe einer Gruppe und eines spirituellen Lehrers. Aber e

Mehr lesen...
Ansichten: 186
Kommentare: 0

10514525870?profile=RESIZE_400xViele COVID-Patienten leiden nach einer akuten Infektion unter langanhaltenden Beschwerden wie chronischer Müdigkeit und Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken, Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen und rheumaähnlichen Beschwerden. Eine organische Ursache lässt sich häufig weder internistisch noch neurologisch feststellen. Begleitend durchleben Betroffene Gefühle von Hilf- und Perspektivlosigkeit, Angst oder Panik. Ergänzend zu guter schulmedizinischer und psychotherapeutischer Be

Mehr lesen...

Wie meditieren zum Einschlafen?

Wie kannst Du meditieren vor dem Einschlafen? Wie kannst Du vielleicht sogar meditieren gegen Schlafstörungen?
Das sind einige Fragen auf die ich jetzt eingehen will. Grundsätzlich gilt: wer meditiert schläft besser. Darüber gibt es viele Studien. Meditation kann einem Menschen helfen besser zu schlafen. Daher, wenn Du Schwierigkeiten hast zu schlafen, wäre einer der besten Dinge, die Du machen kannst, zu meditieren.
Und wenn Du eine Kombination haben willst, dann übe liegende Tiefenentspannun

Mehr lesen...

Wie Meditation beenden?

Wie sollst Du Deine Meditationssitzung beenden? Was ist ein guter Abschluss?

Die einfachste Weise wäre zum Ende Deiner Meditation ein paar Mal tief ein und aus zu atmen.
Du verbindest Dich nochmal ganz bewusst mit allem Licht, göttlichen, allem positiven und danach schickst Du Gedanken des Wohlwollens in alle Richtungen. Du kannst auch „Shanti, Shanti, Shanti...Frieden sei mit allen Wesen“ geistig wiederholen. Du kannst auch eine Affirmation wiederholen oder einen Vorsatz wie z.B. „Heute möchte

Mehr lesen...

Es gibt viele Wege zur Erleuchtung

Erleuchtung ist der tiefere Sinn des Lebens. Erleuchtung ist ein Leben im Glück, im Frieden, in der Liebe und in der Harmonie mit allem. Erleuchtung ist unermessliches Glück. Erleuchtung ist ein Leben im Licht. Erleuchtung ist ein Leben ohne Angst, ohne Depressionen, ohne inneres Leid. Erleuchtung ist die totale innere Heilung. Jeder von uns trägt die Erleuchtung bereits in sich. Jeder von uns hat eine Buddha-Natur. Wir müssen sie nur freilegen. Doch wie kann es gelingen?

Der Hauptweg ist der Weg

Mehr lesen...
Ansichten: 133
Kommentare: 0

Meditieren für Skeptiker

Können auch Skeptiker meditieren? Wie würden Skeptiker meditieren? Muss man etwas glauben wenn man meditiert? Muss man konvertieren wenn man meditiert? Ist Meditation etwas Irreales? Darüber möchte ich sprechen.

Zunächst einmal: die großen Yoga-Meister, wie auch der Buddha selbst, haben gesagt: um zu meditieren braucht man an nichts zu glauben. Es ist gut, wenn Du zu Anfang an nichts glaubst. Mindestens keine vorgefassten Meinungen hast, was Meditation ist, wie sie wirken sollte, und was Du dami

Mehr lesen...

Lebe deine Trauer, aber übertreibe es nicht

Der traurige Erleuchtete

Vor achthundert Jahren lebte in Tibet der erleuchtete Meister Langri Thangpa. Er folgte der Kadampa-Tradition von Atisha und versuchte Liebe und Mitgefühl zu allen Wesen zu entwickeln. Er konzentrierte sich auf das Leid auf der Welt und war dadurch ständig traurig. Obwohl in ihm auch gleichzeitig das Glück der Erleuchtung war. Er lebte in einer Mischung aus Trauer, Liebe und Glück.

Die anderen Lamas sprachen zu ihm: „Warum nimmst du das alles so ernst? Die materielle Welt

Mehr lesen...
Ansichten: 161
Kommentare: 0

Meditieren bis zur Erleuchtung

Meditation hat als Ziel die Erleuchtung. Meditation hat als Ziel die Gott-Verwirklichung. Wir meditieren um ganz tief zu gehen, in die Tiefe unseres Wesens. Wir wollen uns öffnen. Wir wollen zur Einheit kommen.

Erleuchtung ist einer der vielen Begriffe für das was man auch als Gott-Verwirklichung, als Selbst-Verwirklichung oder als Unio Mystica bezeichnet. Als Erlösung, als Befreiung. Im Sanskrit wird es als Moksha bezeichnet, oder als Kaivalya, das heißt Befreiung, oder auch als Aparoksha Anubh

Mehr lesen...

Meditieren bei Vollmond

Vielleicht ist demnächst Vollmond, und Du überlegst: solltest Du die Zeit nutzen für mehr Meditation? Mein Tipp wäre: ja. Gerade der Vollmond ist besonders geeignet für mehr Meditation.

Vollmond und Neumond sind zwei besondere Zeiten, die besonders spirituell sind. Im indischen Kalender, dem hinduistischen Kalender gibt es Purnima, das ist Vollmond, und Amavasya, das ist Neumond. Und beides sind Zeiten zu denen Du mehr meditieren kannst. Typischerweise spürst Du bei Vollmond mehr Freude oder gar

Mehr lesen...