„Wer Ärger sät kann die Ernte gleich mitnehmen“, das ist so eine Weisheit zum Thema Ärger. Wenn du Ärger säst musst du nicht so lange warten bis du Ernte bekommst. Es gibt andere Dinge da dauert es etwas, aber angenommen du drückst deinen Ärger aus, dann musst du nicht lange warten bis andere ärgerlich sind. Wenn du dich z.B. geärgert hast und gleich eine E-Mail dazu rausschickst, die den Ärger ausdrückt, sofort bekommst du die Ernte, das geht sehr schnell. Oder angenommen du schimpfst jemanden
Alle Beiträge (12955)
Zum einen könntest du meinen das ist vielleicht eine Umfrage. Vielleicht magst du gleich unten in den Kommentaren schreiben „Ja ich glaube an Karma“ oder du sagst „Nein ich glaube nicht an Karma“. Wenn sich ein paar Leute daran beteiligen, haben wir einen Überblick, ob die Menschen die diesen Vortrag hören, an Karma glauben oder nicht. Als nächstes könnte man das Ganze ideengeschichtlich anschauen: Wer glaubt an Karma vom Standpunkt der Religionen? Es gibt drei Religionen bei der Karma in der Do
Durga ist eine indische Göttin. Durga ist die Göttin schlechthin. Durga heißt wörtlich „ Diejenige, die schwer zu erreichen ist“. „Ga“ heißt „erreichen“ und „dur“ heißt „schwer“. „Schwer zu erreichen“, „schwer zu erläutern“, „schwer zu verstehen“. Nur mit dem Herzen, mit großer Hingabe verstehst du Durga. Durga wird dargestellt reitend auf einem Löwen oder auf einem Tiger. Durga hat aber immer eine Hand gehoben als Segensgeste, bzw. als Abhayamudra, als Schutzmudra. Manchmal auch die andere Hand
Buddha erklärte: „Seid harmonisch, Mönche. Dann werdet ihr Bestand haben.“ Das zentrale Element im Buddhismus ist die Zuflucht zu Buddha (als Vorbild), zum Dharma (der buddhistischen Lehre) und zur Sangha (der buddhistischen Gemeinde, Gruppe). Die Gemeinschaft spielt daher im Buddhismus eine große Rolle. Auch im westlichen Yoga ist die Yogagruppe für die meisten Praktizierenden das zentrale Element der yogischen Praxis. Es ist deshalb wichtig, dass wir gute und funktionierende Gruppen haben.
Wie
Wenn jemand stirbt, kommst Du in den sehr wichtigen Trauerprozess. Dieser Prozess hilft, damit Du Abschied nehmen kannst, Dich auf Neues wieder einlassen kannst und letztlich wieder gut mit dem Leben zurechtkommst.
Es gibt verschiedene Modelle von Trauer Phasen wie beispielsweise das Trauermodell von Verena Kast. Nach diesem Modell gibt es folgende Phasen der Trauer:
1. Phase: Leugnen (wenn jemand gestorben ist und man denkt, dass der Tod des Menschen nicht sein kann; wenn man meint, dass der V
In Beziehungen ist es wie in der Politik. Es ist schwer sein Ego zu überwinden und sich nicht in falsche Machtkämpfe zu verstricken. In der Politik geht es vorwiegend um unterschiedliche Interessen. Es geht vorwiegend um den Konflikt zwischen Arm und Reich, zwischen Arbeitern und Kapitalisten, zwischen Männern und Frauen, zwischen den unterschiedlichen Völkern der Welt, zwischen den verschiedenen Lebensauffassungen. Dabei geht oft das Gemeinsame und der tiefere Sinn des Lebens verloren. Der tief
In Religionen gibt es heilige Sprachen. Im Judentum z.B. wird die jüdische Bibel auf Hebräisch gelesen und wenn Du die jüdische Bibel in ihrer Wirkung spüren willst und somit zu Gott kommen willst, so formuliere sie auf Hebräisch. Im Islam ist Arabisch die heilige Sprache. Daher sollte der Koran auf Arabisch rezitiert und gelesen werden, wenn Du ihn verstehen und seine Schönheit erfahren willst. Bis zum 2. Vatikanischen Konzil sollte die Bibel in der katholischen Kirche auf Lateinisch gelesen we
Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Denn es hängt natürlich davon ab, welches Yoga. Man könnte natürlich sagen, der erste bekannte Yogalehrer der eine Yogaschule eröffnet war Boris Sacharow. Er unterrichtete seit den 1920er Jahren und eröffnete in den 20er und 30er Jahren eine Yogaschule in Berlin. Dann könnte man sagen nach dem zweiten Weltkrieg war Kareen Zebroff von einer großen Wichtigkeit und einige andere.
Aber wenn man danach fragt, wer brachte Yoga nach Deutschland, dann m
Vermutlich ist der Tod am Schmerzlichsten, wenn Du das Gefühl hast, in diesem Leben etwas zu bedauern. Wenn Du Dinge in diesem Leben gemacht hast, die nicht richtig waren, bedauerst Du diese im Moment des Todes. Dies gilt es, zu vermeiden. Handle so, dass Du ethisch gehandelt hast. In der Annahme, den Menschen nach dem Tode wieder zu begegnen mit denen man in diesem Leben zusammen war, kannst Du Dir vorstellen, diesen mit Freude wieder zu begegnen. Dann musst Du Dir nicht so viele Gedanken über
Im Buddhismus gibt es die Lehre vom Sotapanna. Sotapanna bedeutet Stromeingetretener. Ein Sotapanna ist in den Strom der Erleuchtung eingetreten. Seine Kundalini-Energie ist erwacht. Er hat mindestens einmal den Zustand der Erleuchtung erfahren. Er kennt jetzt das Ziel. Er weiß, wie gut es ist erleuchtet zu sein. Dadurch richtet sich sein Unterbewusstsein automatisch auf das Ziel der Erleuchtung aus. Er muss nur noch den persönlich richtigen Weg finden. Sotapatti ist die erste der vier Stufen de
Wer keine Angst hat ist letztlich auch nicht mutig. Angenommen du bist ganz naiv, dann brauchst du keinen Mut. Du tust einfach Dinge, z.B. Kleinkinder tun irgendetwas, sie klettern irgendwo hin, sie brauchen dazu keinen Mut, denn sie sind noch ganz naiv. Erst wenn ein Kleinkind gefallen ist, gestürzt ist und verletzt ist und danach wieder etwas macht was gefährlich ist, dann zeigt das Mut.
In diesem Sinne, angenommen du empfindest Angst, dann kann man sagen ah toll du hast die Grundlage für Mut.
Jeder der Yoga üben will kann auch Yoga machen. Es gibt die verschiedensten Formen und Arten von Yoga und letztlich für jeden der Yoga machen will, gibt es eine Yogaform. Es gibt einfache Yogaübungen im Liegen, also Tiefenentspannung usw. Es gibt Yogaübungen im Sitzen, wie Meditation und Bewusstseinslenkungen usw. Natürlich das ganzheitliche Yogasystem Hatha-Yoga besteht aus Körperübungen, Atemübungen und Tiefenentspannung. Bei den Körperübungen gibt es wieder die dynamischeren Übungen wie den S
In der Sicht eines Erleuchteten ist alles so richtig wie es ist. Durch diese Sicht bewahrt er seinen inneren Frieden, seine innere Entspannung und seine Erleuchtungssicht. Wer ohne Ego ist, haftet an nichts an. Wo keine Anhaftung ist, kann auch keine Ablehnung sein. Das ist der Weg des Buddhas. So wird man ein Buddha. Die Reine Land Sicht ist ein wichtiger Übungsweg, um zur Erleuchtung zu kommen. Wir denken Mantras wie: „Ich nehme die Dinge so an, wie sie sind. Ich fließe positiv mit dem Leben.
Jeder Gedanke ist die Blüte einer Pflanze.
Die Wirkung auf unser Inneres ist ihre Frucht!
Welche physiologischen Reaktionen und anatomischen Reaktionen, kurz- und langfristig, kann man auf Ärger zurückführen? Das sind Fragen, die mir gestellt wurden.
Heute weiß man, dass Körper und Psyche eng zusammenhängen. Ärger hat etwas zu tun mit der Stressreaktion und auch mit dem Flucht-Kampf-Mechanismus. Also angenommen, der Mensch ist in Gefahr, dann kann er entweder fliehen oder kämpfen. Kämpfen steht in Verbindung mit Ärger, fliehen steht in Verbindung mit Angst.
Was bewirkt Ärger im Körpe
Kinderyoga wird immer populärer. Und bei Yoga Vidya haben wir ja auch Kinderyoga-Ausbildungen, Kinderyoga-Seminare, Ferienkurse für Kinder und vieles mehr.
Warum Yoga mit Kindern? Zunächst einmal muss man natürlich fragen, warum Kinder überhaupt Yoga machen sollen und warum es vielleicht auch gut ist, dass Erwachsene Yoga mit Kindern machen. Also zunächst einmal, warum Yoga mit Kindern? Warum ist es gut, dass Kinder Yoga üben? Und da gibt es eine ganze Menge guter Gründe. Zunächst einmal gibt es
Wie geht Tiefenentspannung? Wie kommt man in die Tiefenentspannung? Was macht man dort? Mein Name ist Sukadev von www.yoga-vidya.de und ich bin Ausbildungsleiter von Entspannungskursleitern und ich habe auch schon sehr viele Tiefenentspannungstechniken ins Netz gestellt. Wie geht Tiefenentspannung?
Im Grunde genommen, du legst dich auf den Rücken oder du setzt dich bequem hin und dann lässt du dich von jemand in die Tiefenentspannung führen. Zunächst einmal ist es einfacher wenn dich jemand in d
Erleuchtung entsteht nach Buddha aus den drei Haupttechniken Meditation, Gehen und Gedankenarbeit. Wir sollten in der Ruhe leben und viel meditieren. Wir sollten unsere innere Kraft durch Gehen, Yoga oder andere Körpertechniken erhalten. Und wir sollten an unserem Geist arbeiten. Wir sollten Stressgedanken vermeiden oder überwinden. Wir sollten unseren Geist in der Ruhe halten oder auf Taten der Liebe ausrichten. Wesentlich ist es, dass wir uns jedem Tag mit einem positiven Vorbild wie Buddha ve
Die wichtigste Technik für ein glückliches Leben ist das positive Denken. Positive Menschen sind doppelt so glücklich wie negativ denkende Menschen. Negativ denkenden Menschen sind neunmal so oft krank wie positive Menschen. Das positive Denken schützt uns vor Krankheiten, heilt uns körperlich und geistig und bewirkt glückliche Beziehungen zu unseren Mitmenschen. Es gibt deshalb sogar die positive Psychologie. Im Gegensatz zur traditionellen defizitorientierten Psychologie befasst sich die Posit