Alle Beiträge (13029)

Sortieren nach

Alarm in Bad Meinberg

Gestern um kurz nach 16h - die Yogis und Yoginis sind gerade in der Anfangsentspannung der Nachmittagsstunde, als schrille Alarmgeräusche den gewohnten Ablauf stören: Feueralarm bei Yoga Vidya Bad Meinberg!

Rettungssanitäter und Feuerwehr sind schnell vor Ort - wie sich herausstellt, hat aufgewirbelter Baustaub unsere Rauchmeldeanlage ausgelöst. Kein Feuer, dafür eine gute Übung in Brandschutz und yogischer Gelassenheit.

Wir danken allen Einsatzkräften und unseren Brandschutz-Beauftragten für di

Mehr lesen...

Deha – Körper

Deha heißt Körper. Du hast wahrscheinlich gemerkt, wenn das nicht der erste Eintrag ist, den du hörst oder siehst in diesem Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, es ist nicht einfach nur ein Lexikon, es ist nicht einfach nur eine Definition, sondern es sind kleine spirituelle Vorträge, um verschiedene spirituelle Themen. Heute um das Thema „Deha“, Deha heißt Körper. Es gibt verschiedene Aussagen für Deha. Es gibt Sharira, Sharira ist ein Körper. Und da gibt es dann den festen Körper, Sthula Sharira, es g

Mehr lesen...

Berge des Lebens

Berge in unserem Leben

Im Leben geht nicht alles glatt und manchmal haben wir es satt, immer wieder vor „Bergen“ zu stehen und den Weg noch nicht zu sehen.

Wie kann ich diesen Berg erstürmen? Will ich nicht lieber vor ihm türmen?

Es gibt Kletterer, die es wagen, erklimmen Berge ohne zu verzagen mit größter Anstrengung und eigner Kraft haben sie es vielleicht geschafft. Doch: Stolz oben angekommen müssen sie auch wieder runterkommen.

Ich denke: Warum ist der Weg nicht eben? Dann hätten wir ein leicht

Mehr lesen...
Ansichten: 154
Kommentare: 3

Daya – Mitgefühl

Daya ist eine der wichtigen Eigenschaften, die ein spiritueller Aspirant entwickeln kann. Daya – Mitgefühl. Daya – auch Mitleid. Daya – auch Liebe. Je nach Kontext geht das mehr in die eine Richtung und mehr in die andere Richtung. Daya, eigentlich vom Sanskrit her, das „a“ zum Schluss lang, im Praktischen wird es trotzdem meisten mit kurzem „a“ ausgesprochen. Daya – Mitgefühl. Daya ist ähnlich wie Maitri Bhavana und auch wie Karuna. Karuna ist etwas mehr Mitleid. Dann gibt es Maitri Bhavana, da

Mehr lesen...

Letzte Woche habe ich am wunderbaren und lehrreichen Seminar "Bhagavad Gita" mit James Swartz in Bad Meinberg teilgenommen. James hat auch einen Vortrag über Karma Yoga im Rahmen des Satsangs gegeben. Ihr könnt Euch das Video hier ansehen: http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-vidya-satsang-vom-14-m-rz-2015 Der Vortrag beginnt nach 1:11,15 h. Ich habe auch Audioaufnahmen gemacht, die demnächst auch veröffentlicht werden.

Mehr lesen...
Ansichten: 109
Kommentare: 0

Dattatreya ist eine der wichtigsten Figuren in der indischen Mythologie und der indischen Spiritualität. Dattatreya gilt als Trimurti-Avatar, die Inkarnation der Trimurtis. Trimurti ist die indische Dreifaltigkeit, BrahmaVishnu und Shiva. Es gibt da so eine eigenartige Geschichte, wie Dattatreya in diese Welt hineingekommen ist:

Es gab einen indischen Weisen, einen Rishi, und der hatte eine Frau und diese Frau war ihm sehr treu. Brahma, Vishnu und Shiva sind auf die Welt gegangen, um die Treue

Mehr lesen...

5 Tage Yoga-Urlaub im Seehotel **** Dreiklang am Plöner See

                                         27. - 31. Mai 2015

8699535701?profile=original

• 4 Übernachtungen im Suitenappartement mit Seeblick
• Teilnahme am Frühstücksbüffet
• 4 x 2-Gang-Abendessen – rein vegetarisch
• tägliches Yoga & Meditationsprogramm
• Getränkebüffet zum Workshop
• Nutzung des Badehauses mit Schwimmbad und Saunen

Der Preis im Einzelzimmer beträgt: 425,00 € pro Person
Der Preis im Doppelzimmer beträgt: 365,00 € pro Person

Weitere Information und A

Mehr lesen...
Ansichten: 121
Kommentare: 0

Dasa heißt DienerDana heißt GabeDasya heißt Dienst und Dienerstatus. Dasya kann man natürlich zum einen nehmen als Dienststatus eines Untergebenen, Dienst von jemandem, der einen Meister hat. Aus guten Gründen ist heute Dasya etwas aus der Mode gekommen, es ist gut, dass wir wissen, dass alle Menschen gleich sind, der Gleichheitsgrundsatz gilt, und dass jetzt nicht einer dem anderen Untertan sein muss. Und so kann man Dasya vollständig spiritualisieren. Wir können uns fühlen als Dasas Gottes

Mehr lesen...

Kroepoek

Gebratene Crackers „Kroepoek“ genannt, werden traditionell zu jeder Reistafel angeboten. Normalerweise werden sie mit Shrimps hergestellt, als Ersatz dafür kann man Papadams, das sind Cracker, die aus Bohnenmehl hergestellt sind, verwenden. Papadams kann man in indischen Lebensmittelgeschäften kaufen.

 

Herstellung:
2-5 cm Kokosöl in einem Wok oder Pfanne erhitzen. Einige Cracker hineingeben, ungefähr auf jeder Seite ca. 5 Sekunden braten, vorsichtig aus der Pfanne nehmen und auf einer Küchenrolle

Mehr lesen...

Dasharatha war der Vater von RamaDasha heißt zehn, Ratha heißt Wagen. Dasharatha heißt wörtlich „zehn Wagen“, Dasharatha heißt aber auch, jemand, der seinen Wagen in zehn Richtungen lenken konnte. Zehn Richtungen ist: Norden, Süden, Osten, Westen, dann Nordost, Südost, Südwest und Nordwest, aber das sind nur acht. Dasharatha war aber auch in der Lage, seinen Wagen nach oben zu lenken in den Himmel, also zu fliegen, und er war auch in der Lage, wieder zurückzukehren auf die Erde. Deshalb, Dasha

Mehr lesen...

Dasha – zehn

Dasha ist die Zahl „10“. Dasha kann natürlich auch kombiniert werden mit anderen Worten. Wenn du Ekadasha sagst oder Ekadashi, das ist die Zahl „11“. Dasha – zehn. Dasha findet man in einigen anderen Worten als Teil. Es gibt so genannte Dasha Indriyas, die zehn Sinne, fünf Handlungsorgane, fünf Wahrnehmungsorgane. Fünf Wahrnehmungsorgane, ist klar: Also, unter den Dasha Indriyas sind Pancha Indriyas erstmal gut, die auch als Jnana Indriyas bezeichnet werden, die Wahrnehmungsorgane. Die Wahrnehmu

Mehr lesen...

Dasa – Diener

Dasa heißt Diener. Dasa heißt, du fühlst dich als Diener Gottes, du fühlst dich als Diener der Menschheit. Dasa ist Diener, Dasya ist das Gefühl, Gottes Diener zu sein. Du kannst dich als Dasa Gottes fühlen. Du kannst sagen: „Oh Gott, nicht mein Wille geschehe, dein Wille geschehe. Oh Gott, ich bin dein Dasa, ich bin dein Diener. Zeige mir, was du von mir willst. Ich will tun, was du von mir willst. Oh Gott, ich bin dein Dasa. Alles, was ich tue, tue ich für dich. Alles was kommt, sehe ich als A

Mehr lesen...

Mystisches Prag - mein erster Besuch

Man sagt, dass der tschechische Name der Stadt: Praha, vom tschechischen Wort "prah" abgeleitet wird, was "die Schwelle" bedeutet...

Prag ist inmitten eines Gebietes entstanden, das in sich eine uralte Mystik birgt. Ihre spirituelle Energie hat ihren Ursprung in der Geographie, Geologie und Geometrie der Prager Landschaft. Diese seltene Energie durchströmt seit jeher die Stadt. Der Charakter der Stadt, drückt sich in den Prager Symbolen und Myten aus und spiegelt sich in der Prager Architektur w

Mehr lesen...

Darshana hat verschiedene Bedeutungen, alles dreht sich um das Sehen. „Dr“ heißt Sehen, das ist eine Wurzelsilbe. Vielleicht kennst du Drastuh im Yoga Sutra, „der Sehende“. Oder du kennst Drishti und Drishti ist Blick. Wenn man irgendwo hinblickt, ist das ein Drishti. Darshana ist eine Sicht, eine Anschauung, eine Vision, auch eine Weltanschauung. Darshana hat verschiedene Bedeutungen. Angenommen, du gehst in einen Tempel. Wir im Westen würden sagen: „Ich bin in den Tempel gegangen, den XY-Tempe

Mehr lesen...

Danda – Stock bzw. Stab

Danda heißt schlicht und ergreifend Stock bzw. Stab. Und im Yoga wird immer wieder auf Danda verwiesen. Z.B. gibt es den so genannten Yoga Danda. Ein Yoga Danda ist ein Yoga-Stab. Vielleicht hast du schon mal eine Darstellung von Shiva gesehen, der hat einen Stab und der Stab hat eine Gabelung. So ähnlich wie Stäbe auch für Radiästhesie. Man kann sagen, vielleicht ist es auch eine Art einfache Wünschelrute. Durchaus, energetische Praktiken gehen damit. Diesen Yoga Danda, der Stab des Yogis, kann

Mehr lesen...

Tipps für Yoga bei Diabetes

Hallo,

habe ein Kind in meiner Yogagruppe mit Diabetes. Gibt es eigentlich Übungen, die es besser nicht machen sollte, bzw. welche, die besonders gut sind. Dem Kind ist häufig nicht gut. Das liegt bestimmt nicht an Unlust. Die Stunde ist im Rahmen einer AG, in der 7. und 8. Stunde. D.h. nach dem Essen. Das Kind ist 5.Klässlerin.

Ein anderes Kind ist als Kleinkind aufs Steißbein gefallen und soll jetzt aufpassen. Hat hier auch jemand Tipps. Vielen Dank

Liebe Grüße
Yogini77

Mehr lesen...
Ansichten: 205
Kommentare: 1

Dana – Gabe, Geschenk

Dana heißt Gabe und Geschenk. Wenn du anderen etwas gibst, ist das Dana. Wenn du in einen Tempel gehst und dort ein Geschenk mitnimmst, dann ist das auch Dana. Wenn du zu einem Guru gehst, einem Lehrer, dann gib auch Dana. In Indien ist es üblich, an drei Orte zu gehen, nur mit einer Gabe. Zu deinem spirituellen Lehrer bringst du ein Dana mit, wenn du in einen Tempel gehst, bringst du ein Dana mit, und wenn du zu Kindern gehst, bringst du ein Dana mit. Das sind so dir drei Orte, wo du nicht mehr

Mehr lesen...

8699538094?profile=original

© 2015 Text: Bhajan Noam

Sage dir selbst mehrmals jeden Tag:
Öffne deine Hand!
Sage es dir, wenn du bemerkst,
dass du an etwas festhältst,
dass du dich seelisch verkrampfst,
dass du körperlich in Anspannung bist,
dass dein Geist auf etwas versessen ist. –
Öffne deine Hand, öffne deine Augen, öffne dein Herz,

mache deine Seele zugänglich.


Ich las einst eine treffende Geschichte,
vielleicht kennst du sie.
Man sollte sie öfter hören oder lesen,
damit sie sich tief einprägt,
damit ihre Weisheit
zur e

Mehr lesen...

Dama spielt im Yoga eine wichtige Rolle, es ist wichtig, dass du lernst, dich selbst zu beherrschen, es ist wichtig, dass du deine Sinne beherrschen lernst. Das ist zwar etwas, was bei westlichen Aspiranten heute teilweise aus der Mode gekommen ist, dennoch ist Dama wichtig. Dama heißt, du nutzt Buddhi, deine Vernunft, dein Urteilsvermögen, deinen freien Willen, um zu erkennen: „Das ist gut, das ist nicht so gut.“ Und wenn du mal etwas magst und du merkst, es ist nicht gut, dann übst du Dama, Se

Mehr lesen...