Dasharatha war der Vater von Rama. Dasha heißt zehn, Ratha heißt Wagen. Dasharatha heißt wörtlich „zehn Wagen“, Dasharatha heißt aber auch, jemand, der seinen Wagen in zehn Richtungen lenken konnte. Zehn Richtungen ist: Norden, Süden, Osten, Westen, dann Nordost, Südost, Südwest und Nordwest, aber das sind nur acht. Dasharatha war aber auch in der Lage, seinen Wagen nach oben zu lenken in den Himmel, also zu fliegen, und er war auch in der Lage, wieder zurückzukehren auf die Erde. Deshalb, Dasha
Alle Beiträge (12979)
Dasha ist die Zahl „10“. Dasha kann natürlich auch kombiniert werden mit anderen Worten. Wenn du Ekadasha sagst oder Ekadashi, das ist die Zahl „11“. Dasha – zehn. Dasha findet man in einigen anderen Worten als Teil. Es gibt so genannte Dasha Indriyas, die zehn Sinne, fünf Handlungsorgane, fünf Wahrnehmungsorgane. Fünf Wahrnehmungsorgane, ist klar: Also, unter den Dasha Indriyas sind Pancha Indriyas erstmal gut, die auch als Jnana Indriyas bezeichnet werden, die Wahrnehmungsorgane. Die Wahrnehmu
Dasa heißt Diener. Dasa heißt, du fühlst dich als Diener Gottes, du fühlst dich als Diener der Menschheit. Dasa ist Diener, Dasya ist das Gefühl, Gottes Diener zu sein. Du kannst dich als Dasa Gottes fühlen. Du kannst sagen: „Oh Gott, nicht mein Wille geschehe, dein Wille geschehe. Oh Gott, ich bin dein Dasa, ich bin dein Diener. Zeige mir, was du von mir willst. Ich will tun, was du von mir willst. Oh Gott, ich bin dein Dasa. Alles, was ich tue, tue ich für dich. Alles was kommt, sehe ich als A
Man sagt, dass der tschechische Name der Stadt: Praha, vom tschechischen Wort "prah" abgeleitet wird, was "die Schwelle" bedeutet...
Prag ist inmitten eines Gebietes entstanden, das in sich eine uralte Mystik birgt. Ihre spirituelle Energie hat ihren Ursprung in der Geographie, Geologie und Geometrie der Prager Landschaft. Diese seltene Energie durchströmt seit jeher die Stadt. Der Charakter der Stadt, drückt sich in den Prager Symbolen und Myten aus und spiegelt sich in der Prager Architektur w
Darshana hat verschiedene Bedeutungen, alles dreht sich um das Sehen. „Dr“ heißt Sehen, das ist eine Wurzelsilbe. Vielleicht kennst du Drastuh im Yoga Sutra, „der Sehende“. Oder du kennst Drishti und Drishti ist Blick. Wenn man irgendwo hinblickt, ist das ein Drishti. Darshana ist eine Sicht, eine Anschauung, eine Vision, auch eine Weltanschauung. Darshana hat verschiedene Bedeutungen. Angenommen, du gehst in einen Tempel. Wir im Westen würden sagen: „Ich bin in den Tempel gegangen, den XY-Tempe
Danda heißt schlicht und ergreifend Stock bzw. Stab. Und im Yoga wird immer wieder auf Danda verwiesen. Z.B. gibt es den so genannten Yoga Danda. Ein Yoga Danda ist ein Yoga-Stab. Vielleicht hast du schon mal eine Darstellung von Shiva gesehen, der hat einen Stab und der Stab hat eine Gabelung. So ähnlich wie Stäbe auch für Radiästhesie. Man kann sagen, vielleicht ist es auch eine Art einfache Wünschelrute. Durchaus, energetische Praktiken gehen damit. Diesen Yoga Danda, der Stab des Yogis, kann
Hallo,
habe ein Kind in meiner Yogagruppe mit Diabetes. Gibt es eigentlich Übungen, die es besser nicht machen sollte, bzw. welche, die besonders gut sind. Dem Kind ist häufig nicht gut. Das liegt bestimmt nicht an Unlust. Die Stunde ist im Rahmen einer AG, in der 7. und 8. Stunde. D.h. nach dem Essen. Das Kind ist 5.Klässlerin.
Ein anderes Kind ist als Kleinkind aufs Steißbein gefallen und soll jetzt aufpassen. Hat hier auch jemand Tipps. Vielen Dank
Liebe Grüße
Yogini77
Dana heißt Gabe und Geschenk. Wenn du anderen etwas gibst, ist das Dana. Wenn du in einen Tempel gehst und dort ein Geschenk mitnimmst, dann ist das auch Dana. Wenn du zu einem Guru gehst, einem Lehrer, dann gib auch Dana. In Indien ist es üblich, an drei Orte zu gehen, nur mit einer Gabe. Zu deinem spirituellen Lehrer bringst du ein Dana mit, wenn du in einen Tempel gehst, bringst du ein Dana mit, und wenn du zu Kindern gehst, bringst du ein Dana mit. Das sind so dir drei Orte, wo du nicht mehr
© 2015 Text: Bhajan Noam
Sage dir selbst mehrmals jeden Tag:
Öffne deine Hand!
Sage es dir, wenn du bemerkst,
dass du an etwas festhältst,
dass du dich seelisch verkrampfst,
dass du körperlich in Anspannung bist,
dass dein Geist auf etwas versessen ist. –
Öffne deine Hand, öffne deine Augen, öffne dein Herz,
mache deine Seele zugänglich.
Ich las einst eine treffende Geschichte,
vielleicht kennst du sie.
Man sollte sie öfter hören oder lesen,
damit sie sich tief einprägt,
damit ihre Weisheit
zur e
Dama spielt im Yoga eine wichtige Rolle, es ist wichtig, dass du lernst, dich selbst zu beherrschen, es ist wichtig, dass du deine Sinne beherrschen lernst. Das ist zwar etwas, was bei westlichen Aspiranten heute teilweise aus der Mode gekommen ist, dennoch ist Dama wichtig. Dama heißt, du nutzt Buddhi, deine Vernunft, dein Urteilsvermögen, deinen freien Willen, um zu erkennen: „Das ist gut, das ist nicht so gut.“ Und wenn du mal etwas magst und du merkst, es ist nicht gut, dann übst du Dama, Se
Mein neues Ebook "Spiritualität Grundwissen" ist fertig. Kostenlos bei Amazon.
Inhalt: Einführung, Das spirituelle Zentrum. Spirituelle Übungen. Erleuchtung. Gesundheit. Glück. Liebe. Sexualität. Positives Denken. Meditation. Die Meisterin. Spirituelle Therapie. Der spirituelle Weg. Dankbarkeit
Yoga Wiki (Zitat) :
Spiritualität (von spiritus: Geist) ist der Weg des geistigen Übens mit dem Ziel der Vereinigung mit einer höheren Wirklichkeit (Gott, Transzendenz, höheres Selbst). Spiritualität verbind
Zutaten:
3 große Gurken (geschält und in dünne Scheiben geschnitten)
1 EL geriebene Ingwerwurzel
1 frische, rote Chilipfefferschote, entkernt und dünn geschnitten
Dressing:
¼T Zitronensaft
¼T Pflanzenöl
½TL Salz
2 TL Reissirup
Zubereitung:
Gurkenscheiben in eine Schüssel geben, Ingwer und Chilipfeffer darübergeben. Alle Zutaten für das Dressing gut vermischen, mit Salz abschmecken. Dressing über die Gurken geben und für einige Stunden oder über Nacht kühlstellen, damit sich der Geschmack gut entwickel
Der heutige Eintrag ist gar nicht Sanskrit, sondern ist Hindi. Und Hindi ist eine Sprache, die sich aus dem Sanskrit entwickelt hat. Heute geht es um Dal. Dal wird manchmal „Dal“ geschrieben, du findest aber auch die Schreibweise „Dhal“. Und Dal heißt schlicht und ergreifend Linse, Hülsenfrucht und Linsengericht, Hülsenfruchtgericht. Also, Dal an sich ist noch nicht mal ein indisches Linsengericht, sondern Dal heißt schlicht und ergreifend Hülsenfrucht bzw. auch Hülsenfruchtgericht. Natürlich, d
Dakshinamurti ist der Name von Shiva in einer Inkarnation, einem Avatar. Du hast darüber vielleicht schon etwas gehört in dem Sanskrit-Lexikon-Eintrag zu „Chinmudra“. Chinmudra war die Mudra, mit der Dakshinamurti den Kumaras Vedanta beigebracht hat. Ich erzähle die Geschichte in Kurzform:
Es gab vier Brüder, die hießen Kumaras, vier Söhne von Brahma, dem Schöpfer. Brahma, der Schöpfer, hatte diese vier Söhne gebeten, ihm bei der Schöpfung weiter zu helfen. Die vier Kumaras aber wollten wissen:
Der Kinderyoga-Kongress ist heute Mittag zu Ende gegangen - was für eine Freude, sich mit so vielfältigen Menschen gemeinsam über ein so wichtigen Thema für die Gesellschaft von Morgen austauschen zu dürfen!
Wir haben beim Kongress unseren neuen Flyer für die Kinderyoga-Community vorgestellt und freuen uns sehr, wenn Ihr ihn auf Euren Kanälen weiterverbreitet, damit möglichst alle davon erfahren, die sich für Kinderyoga interessieren. Dazu könnt Ihr einfach auf die Grafik rechtsklicken, sie absp
Um Dakini ranken sich eine Menge von Legenden. Dakini spielt vor allem im tibetischen Buddhismus eine große Rolle. Dakini gehört aber auch zu den sieben Göttern, z.B. der sieben Chakras. Dakini – Göttin. Auch der Name Dakini hat eine bestimmte Kraft. Auch selbst wenn du nur sagst, „Dakini“, kannst du dich angefüllt fühlen mit göttlichem Licht und Energie. Dakini – Name einer Göttin, einer Heilgöttin im Buddhismus, Name einer spirituellen Kraft im Yoga, Name einer Chakra-Energie. Dakini – Göttin.
Daivi heißt göttlich, Daivi heißt strahlend, Daivi heißt leuchtend. Sampat heißt Besitz, heißt Reichtum. Daivi Sampat ist göttlicher Reichtum, man kann auch sagen, der Reichtum Gottes. Und Gott hat verschiedene Reichtümer. Du kannst in der Schönheit der Welt Daivi Sampat sehen. Wenn du Bäume siehst, siehe es als Daivi Sampat, göttlicher Reichtum. Wenn du den Himmel anschaust, siehe es als Daivi Sampat, als göttlichen Reichtum an. Wenn jemand dir zulächelt und du tief im Herzen berührt bist, sieh
Daiva ist das Adjektiv von Deva. Deva heißt „der Leuchtende“, „der Strahlende“. Es gibt Deva, „der Leuchtende“, „der Strahlende“, man kann auch sagen, „Lichtwesen“. Devi, das ist „die Leuchtende“, „die Strahlende“, „diejenige, die ein Lichtwesen ist“. Und Daiva heißt leuchten und strahlend. Deva wird oft auch übersetzt als Engel oder auch als Gott, und Devi als Göttin. Beide sind Daiva, nämlich göttlich, strahlend und leuchtend.
Krishna spricht auch in der Bhagavad Gita von den Daivi Sampatti,
Komme zum Tag der offenen Tür im Dortmunder Yoga-Vidya-Center und lerne das Center in Yogastunden und Vorträgen kennen: Infos zum Yoga und zur 18-monatigen Yogatherapie-Ausbildung ab April 2015, Lachyoga und Kinderyoga, Yogastunden für Einsteiger und Fortgeschrittene, Satsang mit Meditation, Kirtansingen und Arati (Lichtzeremonie). Vor und nach den Yogastunden beantworten wir Dir gerne bei Tee und vegetarischen Snacks Deine Fragen.
Alle Angebote an diesem Tag sind kostenfrei. Auf alle Kurse, Work
Noch einmal schlafen, dann ist es soweit: der Kinderyoga-Kongress startet bei Yoga Vidya Bad Meinberg ins zehnjährige Jubiläum und wir sind voller Vorfreude!
Damit du auch gut durch die Nacht kommst, weisen wir im Countdown heute auf eine schöne Diskussion in unserer Kinderyoga-Community hin: dort gibt es schöne Vorschläge für ein yogisches Abendgebet für Kinder: http://www.kinder-yoga.cc/forum/topics/abendsgebet-fuer-kleines-kind
Vielleicht hast du ja auch eine Idee oder möchtest zu anderen The