Alle Beiträge (12995)

Sortieren nach

Der Beginn meines spirituellen Weges

Bereits als Jugendlicher beschäftigte sich Nils mit dem Sinn des Lebens. Er erkannte, dass es im Leben Glück und Pech gibt. Er suchte nach einem Weg sich auf ein höheres Glücksniveau zu erheben und letztlich das ewige Spiel von Freud und Leid zu übersteigen.
Aber erst im Januar 1983, im Alter von 30 Jahren, fand er das Geheimnis des dauerhaftes Glücks. Nils las damals viele Bücher zum Thema Glück und traf dabei auf den alten griechischen Philosophen Epikur. Epikur lehrte, dass man das Glück nic

Mehr lesen...
Ansichten: 177
Kommentare: 0

Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Kundalini Yoga und zwar Kundalini Yoga im klassischen Sinne verstanden, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Hatha Yoga, insbesondere auf Pranayama. Swami Sivananda war ja der Yogameister des 20. Jahrhunderts, der Pranayama ganz besonders stark propagiert hat. Vor Swami Sivananda wurde oft Pranayama unter dem Siegel der Verschwiegenheit gelehrt. Man findet zwar schon in den alten Schriften Hinweise auf Pranayama, es wird darüber gesprochen, dass Yogi

Mehr lesen...

Eine Besonderheit bei Yoga Vidya sind die vierwöchigen Yogalehrerausbildungen. Die erste vierwöchige Yogalehrerausbildung bei Yoga Vidya hat 1995 stattgefunden. Man kann sogar sagen, die ersten Absolventen von Yogalehrerausbildungen waren deshalb auch vier Wochen Ausbildungsteilnehmer, denn die zweijährige Yogalehrerausbildung hat ja im September 1993 begonnen und war im September 1995 abgeschlossen und die vierwöchige Yogalehrerausbildung, die erste fand im Juli/August 1995 statt und ist natürl

Mehr lesen...

Ich hatte dir jetzt schon einige Tipps gegeben. Es ist gut, für jede Woche dir ein Thema vorzunehmen, natürlich ist es gut, jeden Tag zu praktizieren, Asanas, Pranayama, einmal am Tag Satsang oder wenn du nicht im Ashram lebst, einmal am Tag zu meditieren. Es ist gut, dir jede Woche etwas vorzunehmen, eine bestimmte Yoga-Art, es ist gut, diese wöchentlichen Dinge eins bis zwei Monate zu einem großen Thema zusammenzufassen. Es ist gut, alle zwei Monate an einem Wochenendseminar teilzunehmen und e

Mehr lesen...

Darshan bei Mutter Meera

Februar 2020. Gestern war ich mit Barbara bei Mutter Meera. Mutter Meera ist eine erleuchtete Meisterin, die jedes Jahr nach Hamburg kommt. Etwa zweihundert Menschen versammelten sich in der Kirche in Hamburg Altona. Eine Tür öffnete sich und eine kleine Inderin in einem Sari trat herein und setzte sich auf ihren Stuhl. Die Menschen verweilten in einer ruhigen Meditation, während nacheinander alle einzeln zu Mutter Meera gingen, sich vor ihr niederknieten und um ihren Segen baten. Mutter Meera b

Mehr lesen...
Ansichten: 220
Kommentare: 1

Es ist gut, einmal im halben Jahr an einer Yoga Intensivwoche teilzunehmen und zwar an einer Intensivwoche, die angeleitet ist, um zu tieferer spiritueller Erfahrung und Einsicht zu kommen. Indem du eine Woche lang täglich zweimal im Satsang bist, mehrere Vorträge hast, jeden Tag zwei Yogastunden mitmachst, erhöhst du deinen Prana-Level. Es kommen innere Prozesse in Gang, die zur Reinigung beitragen, denn tief im Inneren bist du Satchidananda, Sein, Wissen und Glückseligkeit.

Indem du dich reini

Mehr lesen...

Mit Freude wachsen – Unter diesem Motto findet vom 13. – 15. März 2020 bei Yoga Vidya Bad Meinberg der Kinderyoga Kongress statt. Zum 10. Mal treffen sich Kinderyoga-Experten aus den verschiedensten Richtungen, um ihr Wissen an diesem Wochenende in Europas größten Yoga Ashram mit viel Begeisterung weiterzugeben.

Raus aus dem Kopf und rein ins freudige Jetzt


Das ist st das zentrale Anliegen, mit denen wir uns auf diesem Yogakongress für Kinder und Jugendliche beschäftigen werden. Diese Freude
Mehr lesen...

Ich bin dabei, darüber zu sprechen, wie die zweijährige Yogalehrerausbildung konzipiert ist und wie du die Prinzipien auch umsetzen kannst, selbst wenn du an dieser zweijährigen Yogalehrerausbildung nicht direkt teilnimmst. Das letzte Mal hatte ich gesprochen, wöchentliche Impulse, um im ganzheitlichen Yoga voranzukommen und auch alle eins bis zwei Monate einem Hauptthema zu widmen. Das ist nicht immer einfach, denn manchmal kommt der Alltag dazwischen und manchmal ergibt sich etwas.

Es kommt in

Mehr lesen...

Das letzte Mal hatte ich gesprochen über die zweijährige Yogalehrerausbildung und wenn du bei Yoga Vidya Teil der Lebensgemeinschaft wirst, hast du auch die Möglichkeit, dort daran teilzunehmen. Meine Empfehlung wäre, wenn du zu Yoga Vidya kommst und noch keine zweijährige Yogalehrerausbildung mitgemacht hast, mache die zweijährige Ausbildung mit. Gerade dort bekommst du wöchentliche Impulse. Und angenommen, du hast schon eine Yogalehrerausbildung und du willst noch die Vierwochen-Ausbildung mac

Mehr lesen...

Yogalehrerausbildung ist etwas, was bei Yoga Vidya sehr essentiell und zentral ist. Swami Vishnu-devananda hatte gemeint, in unserer heutigen Zeit geht es nicht mehr darum, nur selbst sich spirituell zu entwickeln, sondern es geht auch darum, Yoga zu verbreiten. Und die wirkungsvollste Weise, Yoga zu verbreiten, ist die Yogalehrerausbildung. Swami Sivananda hatte schon erkannt, dass es in unserer heutigen Zeit wichtig ist, systematische Kurse anzubieten, in denen Menschen spirituell wachsen könn

Mehr lesen...

Heute möchte ich sprechen über das zugrundeliegende Menschbild, das wir bei Yoga Vidya haben. Bei Yoga Vidya und damit in den Yoga Vidya Lebensgemeinschaften gehen wir davon aus, jeder Mensch ist tief im Inneren gut, es gibt nichts ursprünglich Schlechtes im Menschen. Darin unterscheidet sich Yoga Vidya durchaus von anderen spirituellen Richtungen und von manchen der Weltreligionen. Recht häufig wird ja in verschiedenen Religionen die Unterscheidung gemacht zwischen Gut und Böse, Gott und Teufel

Mehr lesen...

Bei Yoga Vidya spielt auch westliche Psychologie eine Rolle, spielt westliche Psychotherapie eine Rolle, insbesondere z.B. bei zwischenmenschlicher Kommunikation spielt die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg eine wichtige Rolle. Wir haben bei Teamleitern und Bereichsleitern Coachings, wir nutzen die Formen westlicher Führungsprinzipien und vieles andere. Auch das war am Anfang gar nicht mal so selbstverständlich und natürlich die psychologische Yoga-Therapie und Psychotherapie spielen auch

Mehr lesen...

Ich bin gerade dabei, über die Geschichte von Yoga Vidya zu sprechen und dabei zu besprechen, wie die verschiedenen Grundprinzipien von Yoga Vidya sich entwickelt haben und warum sie heute so bedeutsam sind. Als 1992 das Frankfurter Yoga Vidya Zentrum, damals Yoga-Center am Zoo, gegründet wurde, dort waren Eva Maria und ich gleichberechtigt, das heißt keiner war derjenige, der etwas zu sagen hatte, es war alles informell geregelt und so haben wir immer zusammen überlegt, wie wir was entscheiden.

Mehr lesen...

Ich bin gerade dabei, etwas über die Geschichte von Yoga Vidya zu erzählen und was das heißt für die heutige Entwicklung von Yoga Vidya. Nachdem das Zentrum 1992 zunächst nicht so gut gelaufen ist, hatte ich erst überlegt, vielleicht sollte ich Heilpraktiker werden. Ich habe mir ein Heilpraktiker-Buch gekauft, habe angefangen, es durchzulesen und zu studieren und habe daraus eine gewisse Faszination auch für den menschlichen Körper gezogen. Nachher haben dann andere Yoga-Programme gut funktionie

Mehr lesen...

Der Name des ersten Yoga Vidya Zentrums, das 1992 entstanden ist, war das Yoga-Center am Zoo. Wir haben erst überlegt, wie sollen wir es nennen und wir kamen auf keine kluge Idee, so nannten wir es einfach Yoga-Center am Zoo. Aus dem einfachen Grund, das Zentrum war in der Nähe des Frankfurter Zoos. Es gab auch noch einen besonderen Grund, das Zentrum hat eröffnet an der Hanauer Landstraße, die Hanauer Landstraße ist eine sehr lange Straße, die in großen Teilen eine Hauptstraße ist, eine der Hau

Mehr lesen...

Als wir das Frankfurter Zentrum 1992 im Juni, am 15. Juni, eröffnet hatten, dort lief zunächst mal in der Eröffnungswoche alles sehr gut, aber danach kam das Sommertief und in diesem Sommertief war wenig los. So mussten wir überlegen: „Was können wir machen? Wie können wir Teilnehmer gewinnen?“ Nach ein paar Monaten, auch im Herbst, wurde es nicht übermäßig besser. Wir mussten überlegen, wir probierten diesen Workshop aus, wir probierten jenen Workshop aus, wir experimentierten mit anderen Anfan

Mehr lesen...

Ich bin gerade dabei, zu erzählen, wie Yoga Vidya entstanden ist, das letzte Mal hatte ich von der Vision erzählt, die ich im Februar 1992 in Indien hatte. Und nach dieser Vision, in der ich gesehen hatte, dass eine Aufgabe warten würde und dass in Deutschland ein großes Zentrum entstehen würde, dass zunächst in Frankfurt ein kleines Zentrum entstehen würde, daraus innerhalb von fünf Jahren ein Ashram und dann innerhalb der nächsten zehn oder etwas mehr Jahre ein großer Ashram mit über tausend T

Mehr lesen...

Ich möchte heute über meine zweite große Vision sprechen. 1992 im Februar war ich auf einer Reise durch Indien. Mehrere Monate hatte ich mir eine Auszeit genommen und wollte überlegen, was ich jetzt weiter machen würde. Ein anderes Mal werde ich das im richtigen historischen Kontext beschreiben. Während ich in Rishikesh war oder am Ende meines Aufenthaltes in Rishikesh hatte ich wieder diese Vision von Swami Sivananda. Plötzlich spürte ich eine ganz besondere Energie in der Luft, ich spürte, wie

Mehr lesen...

Ich hatte schon gesprochen über die großen Visionen von Swami Sivananda, der Anfang der 30er Jahre spürte, dass die göttliche Kraft in die Welt kommen will und alle beflügeln, die Spiritualität in die Welt hineingeben wollen. Ich habe gesprochen über die Vision von Swami Vishnu Mitte der 60er Jahre, die Vision, dass die Welt untergehen könnte, dass eine Feuerwalze alles Leben auf der Erde auslöschen könnte und was das mit Yoga Vidya zu tun hatte. Swami Vishnudevananda jedenfalls wurde Mitte der

Mehr lesen...