Tanmatra – es gibt typischerweise fünf Tanmatras. Tanmatra wird manchmal ähnlich gebraucht wie Tattva, welches auch Element heißt. Die Tanmatras spielen eine Rolle in der Sankhya-Philosophie, sie spielen auch eine Rolle in dem Vaisheshika-System, die Tanmatras spielen auch manchmal eine Rolle im Vedanta-System. Ich will gerade etwas lesen, was der Indologe Martin Mittwede schreibt in seinem Buch „Spirituelles Wörterbuch“ über Tanmatra: „Tanmatra heißt wörtlich „das Wesentliche von“, ist die Beze
Alle Beiträge (13010)
1. Kommt der Yogi in den Wald... Den Witz darfst du zuende denken. Sei kreativ. Auch du kannst witzig sein. Stell dir eine lustige Situation vor. Vielleicht begegnest du dem Yogi im Wald. Was geschieht dann? Ihr lacht zusammen.
2. Lacht der Yogi. Warum? Weil das Leben so verrückt ist.
3. Sitzt der Yogi in seinem Haus. Trifft er eine kleine Maus. Die Maus ist frech. Da läuft der Yogi wech.
4. Regnet es im Yogiwald. Geht der Yogi im Matsch spazieren und bekommt nasse Füße. Freut sich der Yogi.
5. Der
Tanmatra kann man übersetzen als „das Wesentliche von“. Tanmatra kommt von Tat und von Matra. Matra heißt auch Messeinheit und Maß, Tat heißt „das“. Aber Tanmatra ist also das Wesentliche. Man spricht auch von den fünf Tanmatras und die fünf Tanmatras sind die fünf wesentlichen Dinge des Universums, die fünf feinstofflichen Elemente, aus denen dann die Bhutas, die fünf grobstofflichen Elemente geworden sind. Also, Tanmatras, kann man auch sagen, sind die Essenzen des Universums, aus denen alles
Niemand wird mit mit dem Hass auf andere Menschen wegen ihrer Hautfarbe ,
ethnischen Herkunft oder Religion geboren.
Hass wird gelernt.
Und wen man Hass lernen kann,
kann man auch lernen zu lieben.
Denn Liebe ist ein viel natürliches Empfinden im Herzen eines Menschen
als ihr Gegenteil.
Tandra, Schläfrigkeit, ist eines der großen Hindernisse, insbesondere für die Meditation. Swami Sivananda schreibt in seinem Werk „Konzentration und Meditation“ über die dreifachen Hindernisse, Tandra, Alasya, Nidra. Nidra – Schlaf, Tandra – Schläfrigkeit, Alasya ist so der Übergang zum Schlaf. Tandra gilt es, zu überwinden. Natürlich, du kannst auch mal schläfrig sein, einfach weil du nicht genügend geschlafen hast, das ist ein natürlicher Gemütszustand. Und wenn du gerade viel gearbeitet hast
Gestern war ein Freudentag. Mein Weltretterbuch ist erschienen. Und bei Amazon gleich auf Platz 1 unter den entsprechenden Stichworten gelandet. Jetzt kann die Welt gerettet werden. Viele Menschen lesen das Buch. Das Wissen von einer besseren Welt und dem Weg dort hin ist zu den Menschen gebracht. jetzt kann keiner mehr sagen, dass er es nicht gewusst hätte. Als ich entdeckte, wie erfolgreich das Buch im Internet aufgenommen worden ist, erfüllte zwei Stunden eine tiefe Freude mein Herz.
Ich radel
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:27:41 — 80.3MB)
Mache gute Fortschritte in deinen rückbeugenden Asanas. Entwickle deine Flexibilität insbesondere in den Schultern, im oberen Rücken und in den Hüften. In dieser 87-minütigen Yogastunde gibt dir Sukadev Bretz von Yoga Vidya viele Tipps und Tricks. Er hilft dir, auch die fordernderen Rückbeugenden Asanas auszuprobieren und erklärt, worauf es ankommt, und wo du vorsichtig sein musst. Dies ist eine fortgeschrittenere Yogastunde: Du
Hallo, ich arbeite seit 2009 nebenberuflich selbständig als Yogalehrerin. Zu Beginn meiner Tätigkeit hatte ich mich beim FA angemeldet und die Auskunft erhalten, dass ich freiberuflich arbeiten kann und keine Gewerbeanmeldung nötig ist. Nun habe ich vor Kurzem beim Gewerbeamt angefragt, was ich tun muss, wenn ich meinen KursteilnehmerInnen auch Tee anbieten möchte. Damit habe ich wohl "schlafende Hunde";) geweckt, denn mir ging umgehend ein Anhörungsbogen wegen der Ordnungswidrigkeit zu, kein Ge
Tandava heißt Tanz, Tandava ist insbesondere Shivas Tanz. Shiva ist ja auch Nataraja, der König der Tänzer. Raja heißt König, Nata heißt Tanz oder Tänzer. Natyam ist Tanz, und Nata ist Tänzer, Nataraja ist der König der Tänzer. Und der König der Tänzer tanzt Tandava. Und du findest immer wieder Kirtans, wo es von „Shiva Tandava“ heißt. Shiva Tandava heißt auch der Tanz Shivas und heißt auch Shiva als der Tänzer. Also, Tandava ist der Tanz Shivas, allgemein Tanz und speziell Shivas Tanz. Was hat
Tampurin ist ein indisches Schlaginstrument, das gerade für die Begleitung von Kirtans, von Mantrasingen besonders populär ist. Tampurin findest du aber nicht nur bei der indischen Musik, sondern es ist auch ein Instrument, das gerne auch in westlicher Musik verwendet wird. Tampurin, also Schlaginstrument.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit Lexikon auf wiki.yoga-vidya.de
Tamoguna ist die Guna, die Eigenschaft, von Tamas. Tamas heißt Dunkelheit, Tamas heißt Trägheit, Tamas heißt Verhülltheit, Tamas heißt auch Müdigkeit und heißt auch Traurigkeit. Guna heißt Eigenschaft. Tamoguna ist eben die Eigenschaft der Trägheit, der Traurigkeit, der Müdigkeit, der Uneinsichtigkeit usw. Du hast vielleicht gehört von den drei Gunas, die drei Eigenschaften. Es gibt Rajas, die Unruhe. Sattva ist die Freude und das Lichte, das Helle, das aus der Wahrheit Kommende, Sat heißt ja Wa
Doch Achtsamkeit und Verstehen
können bis zum Grund unseres Herzens durchdringen,
und der Nektar des Mitgefühls
wird emporsprudeln. ( Thich Nhat Hanh )
Tamil wird gesprochen in Tamil Nadu, was eben Südindien ist, insbesondere Südostindien, wie auch in Malaysia, in Teilen von Malaysia, und besonders auch in Teilen von Sri Lanka. Tamil ist also eine Sprache, ein Tamile ist jemand, der die Tamil-Sprache spricht und ist auch ein eigener Volksstamm. Die Tamilen behaupten, dass auch das Tamil, die Tamil Sprache ähnliche Wirkung hat wie Sanskrit. In der Tamil-Sprache gibt es auch viele Mantras, es gibt Schriften, es gibt auch eine eigene Tamilen Mediz
Tanpura, auch Tambura genannt, ist ein uraltes indisches Instrument. Tambura ist z.B. auch das Instrument, mit dem du Saraswati siehst. Tambura war früher das Instrument, mit dem zusammen Mantras gesungen wurden. Tambura hat typischerweise vier Saiten und diese sind auf eine bestimmte Weise gestimmt. Tambura enthält sehr viele Obertöne. Du findest sicherlich, wenn du im Internet nach Tambura schaust, viele Tambura-Klänge. Von den Franzosen haben die Inder das Harmonium übernommen. Das Harmonium,
Tamasa ist tatsächlich ein Adjektiv, ein Sanskrit-Adjektiv, Eigenschaftswort. Und es wird im Deutschen manchmal übersetzt, tamasig, damit kann es entweder mit zwei „s“ oder einem „s“ geschrieben werden. Manchmal übersetzt man es auch als tamasich. Und tamasig kann man mit „ch“ oder mit „sch“ schreiben oder eben auch mit „g“. Tamasa, das heißt, von Tamas erfüllt. Dinge können Tamasa sein, aber auch der Gemütszustand kann Tamasa sein, auch das Prana kann Tamasa sein. Im Sinne von, z.B. es gibt Tam
Tamas gehört zu den drei Gunas, den drei Eigenschaften der Natur: Sattva – Reinheit, Rajas – Unruhe, Tamas – Trägheit, Dumpfheit, Dunkelheit, Verblendung. Tamas gibt es in der Natur und es gehört zur Natur dazu. Tamas ist das, was nach unten bringt. Tamas ist das, was dich grob macht. Tamas ist das, was dich in der Unwissenheit hält. Als spiritueller Aspirant versuchst du, weniger tamasig zu sein, dein Sattva zu erhöhen. Zunächst gilt es, Tamas, die Trägheit, die Dumpfheit und die Verblendung, z
Swami Vishnudevanada fasste die Wissenschaft des Yoga in 5 Punkte zusammen. Asana, Atmung, Entspannung, Meditation und Ernährung.
Diese Punkte sollen es jedem Menschen ermöglichen, Yoga zu praktizieren und den optimalen Nutzen für Körper und Geist daraus zu erhalten. Insbesondere für uns im Westen sozialisierte Menschen sollten diese Punkte eine Hilfe für den Alltag darstellen. In dieser 3 teiligen Artikelserie möchte ich beschreiben, wie diese 5 Punkte zur Pflege und Wiedererlangung unserer Ges
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 46:45 — 42.8MB)
Entfalte deine geistigen Kräfte, lass das Positive in dir stark werden. 45 Minuten Yogastunde mit Affirmationen – eine tiefe Erfahrung. Du wirst dich danach aufgeladen fühlen, dir bewusst sein, was alles in dir steckt. Geeignet für alle, welche mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sind. 2 Runden Kapalabhati, 7 Runden Anuloma Viloma (Wechselatmung), Surya Namaskar (Sonnengruß), Virabhadrasana (Held), Garbhasana (Kind), Shirshasana
Heute war der Himmel bewölkt, aber er klarte auf. Der Wetterbericht hatte schlechtes Wetter vorausgesagt. Aber auf eines kann man sich in Norddeutschland verlassen. Es kommt immer anders als es der Wetterbericht denkt. Ich radelte frohgemut zu meiner Mutter. Sie saß bereits angezogen in ihrem Zimmer im Altersheim. Allerdings konnte ich mich kaum mit ihr unterhalten, weil die Zimmernachbarin so laut telefonierte. Ich hätte nie gedacht, dass man ein Telefon so laut stellen kann. Es dröhnte durch d
Tal ist der Hindi-Ausdruck, Tala ist der Sanskrit-Ausdruck. Tala heißt Zeit, Zeitmaß, ist insbesondere eine musikalische Zeit und es ist auch ein Rhythmus. Z.B. beim Tabla-Spielen, da ist es wichtig, die Talas zu kennen. Man kann sagen, das, was es bei uns gibt, z.B. den Dreivierteltakt, den Viervierteltakt, der Sechsachteltakt usw., so ähnlich gibt es auch in der indischen Musik die Takte. Da gibt es z.B. Kerava und verschiedene andere Talas und diese kann man dann nutzen und darauf Tablas spie