Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Swatmarama ist auch ein spiritueller Name, den in Indien einige Menschen haben und der auch bei Yoga Vidya vergeben wird. Swa heißt eigen, Atma – Selbst, Rama – Freude, derjenige, der sich freut. Swatmarama ist derjenige, der sich in seinem eigenen Selbst erfreut. Was heißen soll, Swatmarama drückt aus, ein großer Meister hat sein wahres Selbst verwirklicht, er erfährt die Tiefe seines Wesens. Und Atma, das eigene Selbst - Swa Atma, das eigene Selbst - ist letztlich eins mit dem Göttlichen. Ayam

Mehr lesen...

Newsletter 08/2017

Newsletter 08/2017
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Gästebuch

Ob kurze Rückmeldung oder eine längere Nachricht, spontane Einfälle, hier ist immer Platz für deine Worte. Du musst dich zu nichts verpflichten oder anmelden und der Eintrag kostet auch nichts. Unter Communitys findest du das Gästebuch de

Mehr lesen...
Ansichten: 83
Kommentare: 0

Swastikasana ist zunächst mal eine Sitzhaltung, die du für die Meditation nutzen kannst. Es ist wie eine Variation von Padmasana, des Lotus-Sitzes. In Swastikasana wird ein Fuß zwischen Wade und Oberschenkel gegeben, und der andere Fuß wird auch zwischen Wade und Oberschenkel gegeben. Und wenn man genau hinschaut, dann sieht man so eine Art Swastika, also wie eine Art Hakenkreuz, welche ja in Indien als Symbol des Wohlergehens und des Wohlwollens gilt. Also, Swastikasana, die Asana des Wohlwolle

Mehr lesen...

Glücksyoga nach Yogi Nils

Die Yoga-Ausbildung war ein großer Erfolg. Schon die Zusammensetzung der Gruppe war außergewöhnlich, drei Männer und zwei Frauen. Daraus ergab sich eine sehr kraftvolle Energie. Der eine Mann war ein Top-Manager eines großen Unternehmens, der durch den Berufsstress einen Burnout erlitten und auf Yogalehrer umgesattelt hatte. Er kam aus Bayern, war groß, schön, stark, intelligent und humorvoll. Eine der Frauen verliebte sich sofort in ihn, aber leider war er schon verheiratet. Der andere Mann war

Mehr lesen...
Ansichten: 196
Kommentare: 0

Liebe Yogalehrer und Yogalehrerinnen, Yogis und Yoginis,


nach der spannenden Yoga Online Konferenz 2016
findet zur Zeit die
Meditation Experts - Online-Konferenz über Meditation und Achtsamkeit statt, in der es wieder jede Menge Interviews mit internationalen Experten auf dem Gebiet der Meditation und Achtsamkeit gibt.

Der erste Teil ist bereits vorbei, am 2. August geht der zweite Teil weiter.

Den Zugang findet Ihr unter folgendem Link:

http://meditation-experts.com/

Namaste und einen schönen Sommer,

Mehr lesen...
Ansichten: 299
Kommentare: 1

Swasti heißt Wohlergehen, Swasti heißt gute Wünsche, Swasti ist der Wunsch, dass es anderen gut gehen möge. Und es gibt ein Zeichen für dieses Swasti und das ist das so genannte Hakenkreuz. Also, was du als Symbol des größten verbrecherischen Regimes der Welt kennst, das Hakenkreuz, ist ein sehr altes Symbol, nämlich die Swastika. Swastika gibt es nicht nur in Indien, es gibt sie auch in Mittelamerika, es gab sie auch in Mitteleuropa. Es ist das Symbol des Sonnenrades, aber eben insbesondere ein

Mehr lesen...

Swasti – Wohlergehen, Güte sei mit dir

Swasti ist ein Sanskrit-Wort und heißt Wohlergehen, Swasti heißt Glück, Swasti heißt Erfolg. Swasti ist auch ein Wunsch. Man findet gerade in den alten Schriften, insbesondere im Mahabharata und in den Puranas öfters mal, dass Menschen sagen: „Swasti.“ Swasti – Wohlergehen sei mit dir. Swasti, Swasti – möge es allen gut gehen. Oder wenn ein Heiliger etwas Gutes gemacht hat: Swasti, Swasti - möge es dem Heiligen gut gehen, möge es allen, mit denen er in Kontakt gekommen ist, gut gehen. Oder wenn

Mehr lesen...

Swa heißt eigen, und Rupa heißt Form und Natur. Rupa heißt im Allgemeinen Form, es heißt auch, es gibt Nama und es gibt Rupa, Name und Form in dieser Welt. Wann immer du an etwas denkst, dann hast du einen Namen dafür und du stellst dir auch eine Form vor. Rupa heißt auch Form, heißt Gestalt, aber eben auch Natur. Und Swarupa wird in den indischen Schriften und im Yoga-Kontext in unterschiedlichen Bedeutungen verwandt. In der Bhagavad Gita wird öfters auf Swarupa eingegangen und Swarupa wird dan

Mehr lesen...

Swarga

Swarga heißt Himmel, Swarga ist die Himmelsregion, Swarga heißt auch himmlisch, Swarga sind auch die Himmelsfreuden. Swarga hat ähnlich wie im Deutschen der Ausdruck „Himmel“ so viele verschiedene Bedeutungen. Du schaust nach oben und was du oben siehst, ist auch der Himmel. Aber Swarga bedeutet auch ein subtiles Gefühl von Freude. Es gibt sinnliche Freuden und es gibt himmlische Freuden. Es gibt materielle Freuden und es gibt eben die himmlischen Freuden. Swarga heißt letztlich, alle Ebenen des

Mehr lesen...

Rückenyoga-Stunde Mittelstufe 90 Minuten

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Tue deinem Rücken etwas Gutes. Stärke und entspanne die Bauch- und Rückenmuskulatur. Übe die Yoga Asanas so wie es für deinen Körper gut ist. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet dich zu einer vollständigen Yoga-Sitzung von 90 Minuten an. Du lernst dabei, wie du Deutschlands populärsten Yoga-Stil, die die Yoga Vidya Grundreihe, rückengemäß üben kannst. Sukadev führt dich durch die gesamte Reihe und schlägt dir

Mehr lesen...

Swarga heißt Himmel, Loka heißt Ebene und Welt. Swarga Loka – Himmelswelt, Himmelsebene. In der indischen Mythologie wird gesprochen von verschiedenen Welten. Es gibt die sieben Welten, es gibt die vierzehn Welten, es gibt die drei Welten und so gibt es unterschiedliche Einteilungen. In der Mythologie wird oft von den Devas gesprochen, auch Devatas, das sind die Engelswesen, auch manchmal als Götter und Göttinnen bezeichnet. Und diese Devas, Devatas haben ihre Heimat in Swarga Loka. Also, wenn d

Mehr lesen...

Rajya ist Regierung, und Swa heißt selbst, eigen. Swarajya war die indische Unabhängigkeitsbewegung. In der indischen Unabhängigkeitsbewegung ging es ab dem 19. Jahrhundert um Swarajya, das heißt, sich selbst zu regieren. Indien war ja englische Kolonie und seit dem 18. Jahrhundert herrschten die Engländer über den größten Teil von Indien und ab Anfang des 19. Jahrhunderts über ganz Indien. Und die Engländer haben innerhalb von hundert Jahren Indien aus dem reichsten Land der Erde zu einem der ä

Mehr lesen...

Swar Loka ist die Himmelsebene

Swar Loka ist die dritte der drei Ebenen im System der drei Lokas, ist auch die dritte der sieben Ebenen im System der sieben Lokas. Die Existenz, das Sein hat verschiedene Ebenen. Die physische Ebene wird genannt, Bhur Loka. Die Astralebene ist Bhuva Loka. Dann gibt es eine himmlische Ebene, das ist Swar Loka, sie wird auch als Swarga Loka bezeichnet. Und im System der drei Lokas ist Swar Loka die Ebene der Kausalwelt. Im System der sieben Lokas ist Swar Loka eine der höheren Astralwelten, wo e

Mehr lesen...

Swapna ist eine der drei bzw. vier Bewusstseinsebenen. Es gibt Jagrat – Wachzustand, Swapna – Traumzustand, und Sushupti – Tiefschlafzustand. Das sind die drei Ebenen des Bewusstseins im Alltag. Es gibt noch eine vierte, Turiya – das Überbewusstsein. Das Nachdenken über diese drei Bewusstseinsebenen hilft, das Höchste zu verstehen und letztlich zu verwirklichen. In der Wachwelt, in Jagrat, siehst du eine Welt, du hörst die Welt, du spürst, riechst, fühlst die Welt usw. Du bist als Individuum, du

Mehr lesen...

Swamiji

Swamiji ist die liebevolle Anrede, auch die respektvolle Anrede oder die respekt- und liebevolle Anrede eines Mönches, einer Nonne, eines Gelehrten, einer Gelehrten. Swami ist ursprünglich die Bezeichnung für Herr oder auch Besitzer, Eigentümer. Swami ist aber in der heutigen Zeit hauptsächlich ein Mönch, eine Nonne, wie Swami Sivananda, Swami Vishnu-devanandaSwami Nirgunananda usw. Swami ist aber auch weiter die Bezeichnung für einen Gelehrten oder auch für jemanden, der auf dem Yogaweg eine

Mehr lesen...
Um während solcher busy days, an denen aus Zeitmangel vielleicht sogar die Asanas zu kurz kommen, trotzdem den Kopf nicht zu verlieren und bei dir zu bleiben oder auch um deine körperlichen Yogaübungen um eine Technik für den Geist zu ergänzen, möchte ich dir die Atemmeditation besonders and Herz legen.http://medizinundyoga.at/atemmeditation/
Mehr lesen...
Ansichten: 164
Kommentare: 0

Yin-Yoga im Kopf

Ich habe (schon vor einer Weile) in Bad Meinberg bei Yoga Vidya eine spirituelle Hypnose-Ausbildung bei der einzigartigen Suanne Sirringhaus mitgemacht. Whow, es gab viel zu lernen und vor allem aber für uns Teilnehmer viele tiefe persönliche Prozesse, wo sich Körperarbeit, Psychologie und Spiritualität miteinander verwoben haben.

Kern war dabei die Prozess-Arbeit von Arnold Mindell mit der Botschaft: Es gibt einen größeren Geist, der so viel größer, wissender und weiser ist als unser alltägliche

Mehr lesen...