Alle Beiträge (12949)

Sortieren nach

Setu Bandhasana ist die Brücke, ich nenne sie auch gerne die Yoga-Brücke. Das heißt aus dem Schulterstand unterstützt du den Rücken mit den Händen und dann gibst du ein Bein (oder beide Beine gleichzeitig) nach hinten auf den Boden. Schultern und Nacken sind auf dem Boden, Hinterkopf auf dem Boden. Du unterstützt den Rücken und streckst die Beine nach vorne aus.

Setu Bandhasana hat eine Reihe von positiven Wirkungen auf den Körper, auf die Energien und auf den Geist.

Körperliche Wirkungen von Se

Mehr lesen...

YVS288 Halasana: Wirkung und Nutzen des Pflugs

Halasana gehört zu den zwölf Grundstellungen im Yoga. Halasana kommt nach dem Schulterstand, Sarvangasana, und vor dem Fisch, Matsyasana.

Halasana hat Wirkungen auf die physische Ebene, die Astralebene und auf den Geist.

Körperliche Wirkung

Halasana dehnt bestimmte Körperteile. Halasana dehnt die Waden, die Kniekehlen und die Oberschenkel. Damit hat Halasana ähnliche Wirkungen wie auch die Vorwärtsbeuge. Halasana dehnt aber auch die Schultern. Die Arme sind typischerweise ausgestreckt auf dem Bo

Mehr lesen...

Der Hund, Shvanasana, ist eine der wichtigen Asanas in der Yoga - Vidya Grundreihe und ist ein Teil des Sonnengrußes. Manchmal wird der Hund statt des Kopfstandes geübt.

Welche Wirkung hat Shvanasana?

Wozu ist Shvanasana gut?

Shvanasana, der Hund. Bei Yoga - Vidya sprechen wir einfach nur von Hund und manchmal wird auch von dem nach unten schauenden Hund gesprochen. Im Amerikanischen wird diese Stellung in der Sivananda - Tradition gerne als „Inverted V“ bezeichnet. Es gibt auch den Ausdruck umg

Mehr lesen...

Anuloma Viloma, Wechselatmung oder auch Nadi Shodhana. Anu heißt eins, vi heißt anderes, Loma heißt zum einen - Strich. Anuloma heißt mit dem Strich, Viloma heißt gegen den Strich.

Wenn du z.B. eine Katze streichelst - Anuloma streicheln heißt mit dem Strich; Viloma streicheln mag die Katze nicht so sehr. Manche Hunde und Pferde mögen das auch zwischendurch.

Loma heißt aber auch im übertragenen Sinne „Fluss durch ein Nasenloch“. So ist Anuloma der Fluss durch ein Nasenloch und Viloma der Fluss d

Mehr lesen...

Kann ein Mental Coach im Yoga hilfreich sein?

 
Absolut! Ein Mental Coach kann im Kontext von Yoga äußerst hilfreich sein. Hier ist, warum:

Synergie zwischen Mental Coaching und Yoga:

  • Vertiefung der Achtsamkeit: Sowohl Yoga als auch Mental Coaching fördern die Achtsamkeit, also die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Ein Coach kann dabei helfen, diese Fähigkeit im Alltag zu schärfen und in die Yogapraxis zu integrieren.
  • Zielgerichtetes Üben: Ein Mental Coach kann dabei unterstützen, klare Ziele für die Yogapraxis zu formulieren und
Mehr lesen...
Ansichten: 67
Kommentare: 0

 Ein Mental Coach ist dein persönlicher Begleiter auf dem Weg zu mehr mentaler Stärke, emotionaler Balance und persönlichem Erfolg. Er unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen, deine Potenziale voll auszuschöpfen und dein Leben bewusst zu gestalten.

 

Was macht ein Mental Coach?

 

  • Individuelle Beratung: Mental Coaches bietet dir einen sicheren Raum, um über deine Gedanken, Gefühle und Herausforderungen zu sprechen.
  • Zielsetzung: Gemeinsam werden klare und erreichbare Ziele definiert.
  • Ressourcen
Mehr lesen...
Ansichten: 58
Kommentare: 0

Willst du wissen, welche körperlichen, energetischen und geistigen Wirkungen Kapalabhati hat?

Darüber will ich jetzt sprechen.

Kapalabhati ist in der Yoga - Vidya Grundreihe die erste der zwei Pranayamas. Kapalabhati besteht aus zwei Hauptteilen:

  1. Schnellatmung
  2. Luft anhalten

Körperliche Wirkung

Der schnelle Teil der Atmung führt zu einer ganzen Menge von Wirkungen. Zum einen wird natürlich der Sauerstoffgehalt in den Lungen erhöht. Die Luft in den Lungen wird schneller ausgetauscht. Dann wird m

Mehr lesen...

Therapeut: Hallo Luzi, schön, dass Sie da sind. Ich möchte Ihnen heute gerne bei der Arbeit an Ihrer Angst helfen. Können Sie mir etwas genauer beschreiben, was Sie momentan am meisten beunruhigt?

Klientin: Also, ich mache mir ständig Sorgen um alles Mögliche. Ob ich meinen Job verliere, ob meine Familie gesund bleibt, ob ich etwas Wichtiges vergessen habe… Es ist, als ob mein Kopf nie zur Ruhe kommt.

Therapeut: Das klingt sehr anstrengend. Vielen Dank, dass Sie das so offen teilen. Lassen Sie uns

Mehr lesen...
Ansichten: 114
Kommentare: 0

YVS284 Mikrofon im Yoga Unterricht

Wann sollte man ein Mikrofon beim Unterrichten von Yoga nehmen?

Willst du wissen, wann es angemessen ist ein Mikrofon zu haben? Dazu möchte ich dir ein paar Tipps geben.

Heutzutage gibt es manchmal große Yogasäle und manchmal gibt es (insbesondere auf Festivals) eine größere Gruppe. Ich erlebe es immer wieder, dass Yogalehrende das Mikrofon ablehnen, mit dem Ausdruck, dass sie es nicht benötigen.

Tatsächlich stimmt das, dass ein Yogalehrer kein Mikrofon braucht. Die Teilnehmenden brauchen jedoch

Mehr lesen...

YVS283 Erhöhtes Sitzen als Yogalehrerin

Wann sollte man erhöht auf einem Stuhl oder auf einer Bühne sitzen?

Wenn du ein erfahrener Yogalehrer bist oder auch neu, überlegst du vielleicht, ob es klug ist auf dem Boden (wie deine Teilnehmer) oder ist es besser etwas erhöht zu sitzen?

Ich sehe das ganze ziemlich praktisch.

Bei kleineren Gruppen (vielleicht 20 bis 25) ist es am klügsten, wenn sich der Yogalehrer / die Yogalehrerin direkt auf den Boden setzt.

Bei größeren Gruppen (mindestens ab 30 oder 40) ist es klüger etwas erhoben zu sit

Mehr lesen...

Warum sitzen wir im Yoga für Pranayama, für das Om - Singen und für die Meditation typischerweise kreuzbeinig?

Im Yoga sitzen wir gerne für das Om, für das Pranayama und zum Schluss auch für die Meditation kreuzbeinig. Natürlich kann man auch auf einem Stuhl sitzen, was sich dann Asandasana nennt. Man kann auch auf den Fersen sitzen, das ist das Virasana.

Es gibt aber gute Gründe, wenn es für die Teilnehmer gut und auch machbar ist, dass wir kreuzbeinig sitzen. Dafür gibt es physische, energetis

Mehr lesen...

YVS281-2 Altar bei einer Yogastunde (Teil 2)

Fortsetzung von YVS281-1 Altar bei einer Yogastunde (Teil 1):

 

Wie kannst du einen Altar gut gestalten?

Meiner Ansicht nach, sollte der Altar etwas über dem Boden sein, obgleich es auch die Möglichkeit gibt, einfach einen Messingteller oder Glasteller zu haben und die Murtis direkt darauf zu stellen. Wenn man es etwas erhöht haben kann, umso besser.

Es ist gut mindestens eine Murti zu haben, die aus einem Material gemacht ist, die Energie aufspeichern und ausstrahlen kann. Das kann ein Metall,

Mehr lesen...

Was ist Selbstverwirklichung?

Selbstverwirklichung ist ein Begriff, der beschreibt, wie wir unser volles Potenzial entfalten und ein Leben führen, das unseren tiefsten Werten und Zielen entspricht. Es geht darum, unsere individuellen Fähigkeiten, Talente und Leidenschaften zu erkennen und zu nutzen, um ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen.

Im Kern bedeutet Selbstverwirklichung:

  • Die eigenen Ziele zu setzen und zu verfolgen: Anstatt sich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen, geht es darum, eigene Träume und Wünsche z
Mehr lesen...
Ansichten: 156
Kommentare: 1

YVS281-1 Altar bei einer Yogastunde (Teil 1)

Warum ist es gut einen Altar zu haben, wenn man Yoga unterrichtet?

Wie kann man einen Altar gestalten und welche Möglichkeiten gibt es?

Bei Yoga - Vidya stellen wir normalerweise einen Altar in die Yogaräume, in denen wir unterrichten, auf.

Ich selbst habe auch schon in vielen Fitnessstudios und Volkshochschulen unterrichtet (ist zwar schon eine Weile her) und da war noch weniger Offenheit für fernöstliche Spiritualität. Ich habe immer meinen Altar mit aufgestellt, der eine Art Reisealtar ist. I

Mehr lesen...

Warum ist es gut zu Beginn einer Yogastunde ein Mantra zu singen?

Ich auch schon darüber gesprochen, warum es gut ist, zu Beginn das Om zu singen. Bei Yoga - Vidya singen wird gerne 3-mal Om, dann ein Mantra und oft danach 3-mal Shanti. Je nach Länge des Mantras kann es durchaus 1 bis 3 Minuten in Anspruch nehmen.

Warum ist es gut sich diese Zeit zu nehmen?

Zum einen ist es für die Teilnehmer wichtig. Die Teilnehmer werden aus dem normalen Alltag herausgeholt und in eine spirituelle Schwingung h

Mehr lesen...

Epikur, der Meister der Gedankenarbeit

Epikur war ein griechischer Philosoph, der um 341 v. Chr. auf der Insel Samos geboren wurde und etwa 270 v. Chr. in Athen starb. Er gilt als Begründer des Epikureismus, einer philosophischen Schule, die sich mit Fragen des Glücks, der Tugend und des Lebens sinnvollen Lebens auseinandersetzte. Er entwickelte eine Philosophie, die darauf abzielte, das menschliche Leben glücklicher und erfüllter zu gestalten.

Kernpunkte von Epikurs Lehre:

  • Ataraxie: Das Ziel ist die Erreichung von Seelenruhe und inner
Mehr lesen...
Ansichten: 135
Kommentare: 0

Warum singen wir bei Yoga - Vidya eigentlich zu Beginn und zum Ende der Yogastunden immer Om. Nicht nur bei Yoga - Vidya, die meisten klassischen Richtungen singen das Om. Darüber möchte ich heute sprechen.

Es ist sehr gut und wichtig zu Beginn einer Yogastunde Om zu singen. Das Om ist etwas, was den ganzen Körper in harmonische Schwingungen bringt. Wenn die ganze Gruppe zusammen Om singt und jeder spürt, wie sich das Herz berührt fühlt, wie der Brustkorb harmonisch pulsiert, wie die Stirn in Sc

Mehr lesen...

Fortsetzung von YVS278-1 Sarvangasana: Wirkung und Nutzen des Schulterstandes (Teil 1):

Energetische Wirkung von Sarvangasana

Sarvangasana ist eine der wirkungsvollsten Übungen auf das Prana überhaupt. Svatmarama, der Autor der Hatha - Yoga Pradipika, lobpreist den Schulterstand als Viparita Karani Mudra in vielen Fersen in ganz außergewöhnlichen Worten. Er sagt, dass diese Umkehrübung das Sonnengeflecht und das Mondzentrum regeneriert. Das Mondzentrum ist näher an der Erde und wird regeneriert.

Mehr lesen...

Der Schulterstand, Sarvangasana, gehört zu den wichtigsten Asanas. Sie ist die zweite Asana der Yoga - Vidya Grundreihe. Sie ist eine wichtige Übung.

Ich möchte dir über die Wirkung des Schulterstandes erzählen. Der Schulterstand ist also die zweite Asana der Yoga - Vidya Grundreihe und hat viele verschiedene Wirkungen. Ich möchte über die körperlichen, energetischen, geistig-psychischen und spirituellen Wirkungen des Schulterstandes sprechen.

Körperliche Wirkungen des Schulterstandes

Der Schult

Mehr lesen...

Fortsetzung von YVS277-1 Shirshasana: Wirkung und Nutzen des Kopfstandes (Teil 1):

 

Energetische Wirkung des Kopfstandes

Der Kopfstand gilt als der König der Asanas. Der Kopfstand ist eine Umkehrstellung, gehört zur Gruppe der Viparita Karani Mudras. Man kann den Schulterstand, gestützten Schulterstand und Kopfstand länger halten, sodass es dann zur Viparita Karani Mudra wird. Im Kopfstand ist der Bauch oben und die Stirn unten. Der Bauch ist die Sonne, die Stirn ist der Mond. Indem man die Ste

Mehr lesen...