Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Warum Vegetarier Fisch essen

Warum essen Vegetarier Fisch?

Das ist eine Frage die mir gestellt wurde, mein Name Sukadev von www.yoga-vidya.de .
Meine Antwort ist: Nein, Vegetarier essen kein Fisch. Vegetarisch essen, heißt keine Tiere zu töten.
Manche sagen ich esse nichts was 2 Augen hat, ich gehe natürlich noch weiter. Ich esse nicht nur nicht das was 2 Augen hat, ich esse auch nicht das was man komischerweise als Meeresfrüchte bezeichnet, also natürlich auch keine Muscheln usw. Also alles was Tier ist, isst ein Vegetarie

Mehr lesen...

Der Weg der Zufriedenheit

Der Fischer und seine Frau

Es war einmal ein Fischer, der lebte mit seiner Frau in einer kleinen Fischerhütte am großen Meer. Seine Frau hieß Ilsebill. Sie litt an der Krankheit der ewigen Wünsche. Sie war nie zufrieden. Egal wie gut es ihr ging, sie wollte immer mehr. Sie dachte, wenn sie äußerlich reich wäre, wäre sie innerlich glücklich. Sie erkannte nicht, dass das Glück zu 90% aus dem Inneren eines Menschen kommt.

Eines Tages ging der Fischer wie gewöhnlich am Morgen ans Meer zum Fischen. Der

Mehr lesen...
Ansichten: 142
Kommentare: 0

Spiritualität – Was ist das?

Spiritualität kann auf verschiedene Weisen definiert werden. Graf Dürckheim hat Spiritualität als „Transparenz zum immanent transzendenten“ definiert – doch was ist damit gemeint? Transparent bedeutet durchlässig zu werden, durchlässig zum Transzendenten, zu dem, was über das gegenständliche Wahrnehmen hinausgeht, dem Numinosen, dem göttlichen. Immanent heißt, es wohnt allem inne. Spiritualität bedeutet demnach, dass du lernst, in dir selbst dieses Transzendente wahrzunehmen und durch dich wirke

Mehr lesen...

Es waren einmal eine Königin und ein König, die wünschten sich so sehr ein Kind. Es war ihr größter Wunsch. Sie fühlten sich nur vollständig als Familie. Ein Kind würde ihnen Glück und Erfüllung bringen. Lange mussten sie auf ein Kind warten, aber dann blickte die Königin in einen tiefen Brunnen. Und im Brunnen wohnte ein Frosch, der sprechen konnte und die Zukunft kannte. Der Frosch weissagte der Königin, dass sie in einem Jahr ein Mädchen bekommen würde.

Und so war es auch. Das Königspaar war ü

Mehr lesen...
Ansichten: 104
Kommentare: 0

Swami Sivananda ist der Verfasser des „Allumfassenden Gebets“, welches im Englischen unter „Universal Prayer“ bekannt ist und als „Allumfassenden Gebets“ ins Deutsche übersetzt wurde. Es handelt sich um ein wunderschönes Gebet und einer seiner Sätze lautet: befreie uns von Selbstsucht, Gier, Zorn und Hass.“ In diesem Zusammenhang gibt es die Frage, ob dadurch nicht auch Energie in diese Richtung gelenkt wird?

Swami Sivanada und göttliche Inspiration

Swami Sivananda, der Autor dieses Gebets, war

Mehr lesen...

Das Märchen vom Schlaraffenland

Es war einmal ein armer alter Mann. Der lebte in einer kleiner Hütte im Wald. Er hatte tausend Wünsche. Er wünschte sich jeden Tag genug zu essen. Er wünschte sich Gesundheit und Heilung von seinen vielen Gebrechen. Er wollte am liebsten wieder jung sein, innere Kraft und einen schönen Körper haben.

Am meisten aber wünschte er sich eine Frau, denn er war sehr einsam. Sein Leben war einsam und langweilig. Müde und traurig flossen die Tage dahin. Da bekam er von einer alten Frau Besuch, die erzählt

Mehr lesen...
Ansichten: 98
Kommentare: 0

Reinkarnation - Wer war ich?

Vielleicht fragst du dich: „Wer war ich in einer früheren Inkarnation?“ Es gibt verschiedene Möglichkeiten, es heraus zu finden, aber zunächst stellt sich die Frage, ob du überhaupt herausfinden möchtest, wer du in einer früheren Inkarnation warst. Ist es wirklich so wichtig? Wichtiger als heraus zu finden, wer du in einer früheren Inkarnation warst ist die Frage, wer bist du jetzt? Was sind jetzt deine Aufgaben und Lernlektionen?

Wer bist du jetzt?

Du kannst zuerst folgende Überlegungen anstell

Mehr lesen...

Der Froschkönig (Tantra-Yoga)

Es war einmal eine Königstochter, die besaß eine schöne goldene Kugel. Die goldene Kugel war ihr Lieblingsspielzeug. Stundenlang saß sie mit der Kugel im Park am Brunnen und spielte mit ihr. Dabei fiel ihr die goldene Kugel eines Tages in den Brunnen.

Die Königstochter war sehr traurig. Wie sollte sie Kugel wiedererlangen? Der Brunnen war sehr tief. Die Kugel war bis auf den Brunnengrund gefallen. Da tauchte plötzlich ein frecher Frosch auf und behauptete: „Ich kann dir die goldene Kugel wieder h

Mehr lesen...
Ansichten: 227
Kommentare: 2

Ist es ungesund, auf Stühlen zu sitzen?

Ist es ungesund, auf Stühlen zu sitzen? Das ist eine interessante Frage. Tatsächlich gibt es ein paar empirische Forschungen, die nahelegen, dass es gesünder wäre, nicht auf Stühlen zu sitzen. Es gab mehrere sogenannte epidemiologische Studien, insbesondere zum Thema Rückenschmerzen und zum Thema Krampfadern.
Man hat festgestellt, in Kulturen, wo Menschen nicht auf Stühlen sitzen, sind Rückenschmerzen sehr selten, jedenfalls sehr viel seltener als in Kulturen, wo Menschen auf Stühlen sitzen. Wen

Mehr lesen...

Es war einmal ein kleines Schneiderlein, das schaffte es mit der Fliegenklatsche sieben Fliegen auf einmal zu erschlagen, die sich auf sein leckeres Pflaumenmusbrot gesetzt hatten. Zwar spritzte dabei das Mus in alle vier Himmelsrichtungen, aber das Schneiderlein war sehr stolz auf seine Heldentat: „Ich bin so ein kleiner Mensch, so schwach, so unbedeutend. Trotzdem kann ich sieben Fliegen auf einmal besiegen. Ich werde es allen Menschen verkünden.“

Das Schneiderlein stickte auf seinen Gürtel den

Mehr lesen...
Ansichten: 117
Kommentare: 0

Reinkarnation Wann?

Wann reinkarniert man sich? Diese Frage kann auf zweierlei Weise betrachtet werden. Erstens, wie lange es dauert, bis die Seele sich nach dem Tod wieder inkarniert und Zweitens, wann findet die Reinkarnation statt, d. h. im Moment der Empfängnis, der Geburt, oder irgendwann dazwischen?

Zeit bis zur nächsten Inkarnation

Wann reinkarnierst du dich, nachdem du gestorben bist? Die Zeit zwischen Tod und neuer Inkarnation kann sehr kurz sein und sie kann auch sehr lang sein. In der Astralwelt verläuft

Mehr lesen...

Trāṭakam, die Kunst zu sehen - Teil 1

In der Mitte des Gute-Sicht-Mandalas ist ein einfacher Punkt zu sehen. Ein Bindu, „ein Punkt, aus dem alles kommt“. Durch das Fokussieren des Blicks (Drishti***) auf das Bindu werden die Sinne und der Geist gebündelt. So wird der Geist selbst ruhiger. Das entspannte Schauen durch den Punkt hindurch beeinflusst die Zirbeldrüse positiv. Das alles schenkt außer verbessertem Seh- und Denkvermögen einen verbesserten Zugang zum Unterbewussten und zur Intuition. 
Mehr lesen...

Zitat von Rumi

Bevor der Verstand sich entschließt,

einen Schritt zu tun,

hat die Liebe den siebten Himmel erreicht.

Mehr lesen...
Ansichten: 285
Kommentare: 0

Selbstdisziplin auf dem spirituellen Weg

Tischlein deck dich
 
Es war einmal ein alter Schneider, der hatte drei Söhne und eine Ziege. Der Schneider war sehr arm. Alle drei ernährten sich hauptsächlich von der Milch der Ziege. Als die Söhne groß wurden, war das für die Familie zu wenig. Der Vater schickte deshalb seine drei Söhne in die Welt hinaus, damit sie etwas lernen und sich selbst ernähren konnten.
 
Der erste Sohn fand in der Stadt einen Tischler und erlernte von ihm das Tischlerhandwerk. Als seine Lehrzeit nach drei Jahren zu Ende
Mehr lesen...
Ansichten: 232
Kommentare: 0

Mut zur Lücke - Bedeutung

Was bedeutet es, „Mut zur Lücke“ zu haben? Und was braucht es für einen Mut? Mut zur Lücke bedeutet, manches nicht zu tun, manches unvollständig tut und bereit ist, ein gewisses Risiko dafür einzugehen.

Beispiel für Mut zur Lücke

Manche Menschen sind Perfektionisten und möchten alles perfekt machen. Aber, manchmal braucht es „Mut zur Lücke“, was bedeutet, das manches, was man jetzt nicht weiß und zu viel Zeit in Anspruch nimmt, eben nicht zu tun. Stehst du zum Beispiel vor einer Prüfung, kannst

Mehr lesen...

Von einem, der auszog, seine Angst zu überwinden

Ein armer Töpfer hatte zwei Söhne. Der Älteste war groß, stark und furchtlos. Er würde später ein guter Töpfer werden. Der Jüngere war schwächlich, ängstlich und zu nichts zu gebrauchen. Der Vater war ratlos, ob aus ihm jemals etwas werden würde. Für alle Berufe erschien er ungeeignet. Die Menschen lachten über ihn, weil er vor allem Angst hatte. Er traute sich keine Aufgabe zu. Er hatte Angst vor dem Leben insgesamt. Sie nannten ihn den Angsthasen.

Der jüngere Sohn beschloss in die Welt hinauszu

Mehr lesen...
Ansichten: 157
Kommentare: 0

War Radha Lakshmi?

War Radha eine Inkarnation von Lakshmi? Das ist eine Frage die manchmal gestellt wird. Es gibt unterschiedliche Interpretationen.

In den meisten Interpretationen wird gesagt, ja, Radha, die Frau von Krishna, war eine Inkarnation von Lakshmi; ähnlich wie Sitadi Inkarnation von Lakshmi war.

Radha war aber in manchen Traditionen nicht die Frau von Krishna, sondern eine Geliebte von Krishna. Krishna hatte zwei Hauptfrauen: Rukmini und Sathya Bhama und so gibt es manchmal Rukmini als Inkarnation von

Mehr lesen...

Die Salzprinzessin (die Folgen eines Wutanfalls)

Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter. Als er alt wurde, fragte er sich, welche seiner Töchter am besten seine Nachfolge antreten sollte. Er kam auf die Idee seine Töchter zu fragen, welche ihn am liebsten hatte. Die ältestes Tochter sprach: „Ich habe dich so lieb wie das ganze Königreich.“ Da erkannte der König, dass diese Tochter nur egoistisch und machtgierig ist. Sie würde das Königreich ins Unglück stürzen. Die zweite Tochter erklärte: „Ich liebe dich so wie meine schönen Kleider.

Mehr lesen...
Ansichten: 127
Kommentare: 0

Wann wurden die Veden geschrieben?

Wann wurden die Veden geschrieben?

Zunächst sagen wir mal, was sind die Veden? Die Veden sind die ältesten indischen Schriften. Sie sind die Grundlage sowohl für den Yoga als auch für den Hinduismus. Veda bedeutet wörtlich Wissen. Bei den Veden geht es um das Wissen; das Wissen des Universums, Wissen des Mensch Seins, spirituelles Wissen, wie auch letztlich Wissen um Mensch, Gott, Welt, astrale Wesen, Götter usw..

Jetzt, wann wurden die Veden geschrieben? Die Frage ist nicht einfach zu beantwort

Mehr lesen...