In der ayurvedischen Medizin, besonders in der Massage, spielt die Behandlung der Marma-Punkte eine wichtige Rolle. Marma-Punkte können auch als Vitalpunkte bezeichnet werden. Über sie hat man einen besonderen energetischen Zugang zu sämtlichen Organen und Körperteilen. Marma-Punkte sind einerseits Energiereservoire, die beim kunstvollen Behandeln die gespeicherte Energie dem Körper zukommen lassen, andrerseits sind sie Transformationspunkte, durch welche das körpereigene Prana in seiner Schwing
Alle Beiträge (13012)
Maya hat so viele verschiedene Bedeutungen. Im Vedanta ist Maya die Täuschung. Dort gibt es das Universum und das Universum gibt es nicht wirklich, es ist eine Täuschung. Es gibt Brahman, das Absolute. Aus Brahman heraus entsteht eine Kraft der Täuschung, die Maya. Und durch die Kraft der Maya erscheint einem Jagat in dieser Welt. Aber in Wahrheit gibt es keine Welt, die Welt ist wie eine Fata Morgana. Eine Fata Morgana in der Wüste mag dir vorgaukeln, dass da eine Oase ist mit vielen Häusern un
Reis-Congee - Ein einfaches Rezept, das dein Leben verändern wird
Millionen Chinesen essen diesen Brei jeden Morgen. Er nährt, wärmt, entgiftet, reinigt den Darm, stärkt das Immunsystem, öffnet die Energiebahnen, macht ausgeglichen und kraftvoll. Für den europäischen Geschmack wirkt er anfangs fade, das ändert sich jedoch rasch, sobald die Geschmacksknospen durch den Entschlackungsprozess wieder neu sensibilisiert sind.
Ökologischen weißen Rundkornreis ganz leicht anrösten, dann im Verhältnis 1:
Maya (mit zwei kurzen a’s) ist ein Affix, also etwas, was hinter ein anderes Wort angehängt wird und heißt dort „gemacht aus“, „bestehend aus“, „zusammengesetzt aus“. Du kennst es vielleicht vom Vedanta her oder von diesem Sanskrit-Wörterbuch her, es gibt Annamaya Kosha. Das heißt, die Schicht, die Hülle, die gemacht ist aus Nahrung. Anna – Nahrung, Maya heißt „gemacht aus“, Kosha – Schicht oder Hülle. Oder es gibt Pranamaya Kosha. Das heißt, die Hülle, gemacht aus Prana. Oder Manomaya Kosha. Al
Mauni ist einfach jemand, der schweigt. Jetzt gibt es Menschen, die kürzer schweigen und die länger schweigen, im engeren Sinne nennt man Mauni jemanden, der über einen längeren Zeitraum schweigt. Es gibt sogar Menschen, die fassen den Vorsatz eines Mauna Vratas, eines lebenslangen Mauna Vratas. Das heißt, sie sprechen den Rest ihres Lebens nicht. In Indien gibt es solche Menschen. Es gibt solche, die werden in Indien auch hoch verehrt, sie werden als Maunis verehrt. Und es heißt, wenn man dann
Der heutige Eintrag im Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon ist ein schwieriger, denn wie soll ich sprechen über Schweigen, wie soll ich Worte formulieren über Stille. Mauna gilt als ein Vrata. Vrata heißt „ein Vorsatz“. Du kannst dir vornehmen, für eine bestimmte Zeit lang Mauna zu üben. Swami Sivananda empfiehlt z.B., dass ein Aspirant jeden Tag eine Stunde lang Mauna üben sollte. Mauna heißt, nicht sprechen. Heute würde man auch noch sagen, eine Stunde lang keinen Medienkonsum haben, also weder Intern
Mauna Vrata ist der Vorsatz, zu schweigen. Mauna Vrata ist auch wie ein Gelübde, Vrata wird auch als Gelübde bezeichnet. Heutzutage würde man eher sagen, ein Vorsatz, sich etwas vornehmen. Der Ausdruck „Vrata“ beinhaltet, dass es manchmal wichtig ist, wirklich dich zu etwas zu verpflichten. Heutige spirituelle Aspiranten haben oft eine Neigung dazu, einen Aspekt des spirituellen Weges über zu betonen: „Ich spüre mal, ich fühle mal, ich gehe in mein Herz, mal schauen, was wird.“
Das ist durchaus
Neues aus dem Altersheim. Es gibt eigentlich nichts Neues. Meiner Mutter geht es gut.
Als ich zu Besuch kam, machte sie gerade ihren Mittagsschlaf. Ich nutzte die Zeit, um mir den Bauch mit Kuchen vollzuschlagen. Zum Glück gab es gerade viele leckere Torten, die freiwillige Helferinnen gebacken hatten. Nach drei großen Stücken war ich vollständig satt. Ich ging in das Zimmer meiner Mutter, um dort auf einem Stuhl so lange zu meditieren, bis sie wach wird. Aber wer saß auf dem Stuhl? Meine Mutter
Matsyendra – der große Meister und mythologische Begründer des Hatha Yogasystems. Matsya – Fisch, Indra – König der Götter, Matsyendra – Name dieses großen Meisters, Asana – die Stellung. Matsyendrasana wird gemeinhin als Drehsitz übersetzt. Da gibt es Ardha Matsyendrasana, der halbe Drehsitz, und Purna Matsyendrasana. Du findest auf den Yoga Vidya Seiten, unter www.yoga-vidya.de, eine Menge Informationen über Matsyendrasana, über die Fischstellung, du findest auch viele Anleitungen und Informat
Matsya heißt Fisch. Indra ist der Herr der Götter, der Göttervater, oder man könnte eher sagen, in unserer Tradition ist es eher der König der Götter. Indra ist dann auch jemand, der außergewöhnlich gut ist. „Der Herr der Fische“ würde Matsyendra heißen. Und er war gleichzeitig Natha. Natha heißt „großer Meister“. Matsyendra, Matsyendranatha – es gibt verschiedene Ursprünge dieses Namens.
Es gibt eine schöne Legende, die besagt: Zu Beginn des Kali Yuga ging Parvati, die Gemahlin von Shiva, zu ih
Matsya heißt Fisch, Asana heißt Stellung. Matsyasana – die Fischstellung oder die Fischhaltung. Dies ist jetzt kein Hatha Yoga Vortrag bzw. Hatha Yoga Übungsanleitung. Auf unseren Yoga Vidya Seiten, www.yoga-vidya.de, brauchst du nur einzugeben, „Matsyasana“, dann siehst du verschiedene Übungsanleitungen für die Yoga-Asana „Fisch“. Asana ist aber nicht nur die Stellung, sondern Asana ist auch eine innere Haltung. Die innere Haltung eines Fisches soll heißen, du wirst dir bewusst, du bist umgeben
Angela Merkels Flüchtlingspolitik finde ich gut. Sie hat das Bild Deutschlands in der Welt verändert. Insofern war die Willkommenskultur und der Satz "Wir schaffen das!" eine wichtige Tat. Jetzt muss natürlich der Flüchtlingsstrom etwas begrenzt werden, damit es Deutschland nicht überfordert. Grundsätzlich denke ich global. Mein Ziel ist eine Welt der Liebe, des Friedens und der Spiritualität. Es gibt kaum noch Glauben in Deutschland. Höchstens 20 % folgen konsequent einem Glauben. Die Mehrheit
Bei den hier milden Temperaturen hat für mich heute wieder die Säftezeit begonnen. Vielleicht hast du einen Entsafter, der in der Abstellkammer vor sich hin schlummert. Entstaube ihn und beginne ebenfalls. Das geht ganz ohne Rezept, rein nach Geschmack. Bei mir gab's eine Mischung aus Karotten, Rote Bete, Sellerie, Kartoffel, Apfel, Birne und natürlich wie immer frische Ingwerwurzel, frischer Kurkuma und Moringa-Blattpulver, dazu etwas schwarzer Pfeffer und ein paar Tropfen Olivenöl. Wem der Saf
Matsya, Fisch, hat verschiedene Bedeutungen im Yoga. Matsya ist ein Fisch, der im Wasser ist. Ein Fisch ist umgeben von Wasser, ein Fisch besteht aus Wasser. So ist Fisch eine Analogie von Brahman, dem Absoluten, dem Unendlichen. Man fragt: „Wer oder was ist Brahman?“ Das wäre so ähnlich, wie wenn der Fisch fragen würde: „Was ist denn Wasser?“ Der Fisch weiß nicht, dass es kein Wasser gibt, er lebt einfach im Wasser. So ähnlich, wenn man fragt: „Was ist Brahman, das Göttliche? Was ist dieses Bew
Newsletter 02/2016
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Jahresrückblick 2015
-Homepage in 27 verschiedenen Sprachen
-mein Medienbeitrag auf der Leipziger Buchmesse
-Mich als 3D Animation
-Besseres Layout u. Design
-viele neue App Funktionen
-neues Newsletterauftreten
-Neuer Hilfe und Support
-ein Homepage/Fans
Matra spielt eine Rolle, gerade in der Mantra-Theorie. Matra beim Mantra hat auch zwei verschiedene Bedeutungen. Zum einen ist Matra der physische Klang eines Mantras. Man sagt, ein Mantra hat sechs Eigenschaften: Da gehört dann dazu, der Rishi, dem das Mantra enthüllt worden ist. Da gehört als zweites dazu, Matra, das ist der physische Klang. Als drittes, Bija, die Essenz des Mantras. Viertens dann, Ishta Devata, der Aspekt Gottes oder des Lichtwesens, das mit dem Mantra in Verbindung steht. Da
Das folgende Lied ist ein Mantra, dass dich heilt. Höre es so lange, bis in dir Heilung entsteht und du glücklich bist.
Für dich singe ich: "Hallo, hallo, schön, dass du da bist. Du bist so wunderschön. Wir freu'n uns dich zu sehen. Du kannst dich gar nicht wehr'n. Wir haben dich alle gern. Du bist ein Herzensdieb. Wir haben dich alle lieb." Aus meiner heutigen Liedproduktion zum indischen Harmonium. https://www.youtube.com/watch?v=mBGgr6kZKYk
Math ist der Hindi-Ausdruck und Matha ist der Sanskrit-Ausdruck. Matha kann Hütte heißen, es kann Klause heißen, es kann Einsiedelei heißen, es kann aber auch eine größere Institution sein. In der Hatha Yoga Pradipika wird von einer Matha gesprochen. Da wird beschrieben, wie sieht eine ideale Hütte aus von jemandem, der intensiv Asanas, Pranayama übt, der sich vielleicht für ein paar Wochen oder ein paar Monate zurückzieht, um intensiv zu praktizieren. Als zweites ist aber auch Matha einfach irg
Markandeya, auch derjenige, der die Markandeya Purana erzählt hat. Die Devi Mahatmyam z.B., ist Teil der Markandeya Upanishad. Devi Mahatmyam – der Lobpreis der göttlichen Mutter. Es gibt ein neuntägiges Fest im Herbst, meistens September oder Oktober, in dem die göttliche Mutter gepriesen wird und man einen Text aus der Markandeya Purana rezitiert, nämlich die Devi Mahatmyam. Markandeya war sowohl ein Verehrer Vishnus als auch ein Verehrer Durgas, der göttlichen Mutter. Es gibt eine interessant