Alle Beiträge (12949)

Sortieren nach

Die inneren Antreiber

Nun kommen wir auf die inneren Antreiber: „du musst gut sein, du musst vollkommen sein, alle müssen dich mögen und du musst schnell sein und du musst stark sein. Das sind die vier inneren Antreiber. Im Yogaunterricht lernen wir davon loszukommen.

Typische Gedanken  von Menschen, die erstmals in den Yogaunterricht gehen sind: “bin ich gut genug, bin ich schlechter als alle anderen, schauen mich alle an, bin ich zu steif, zu dick, zu jung, bin ich vielleicht ein Mann in einer

Mehr lesen...

Resilienzfördernde Faktoren bezogen auf die Yogastunde - Sinn

Der dritte resilienzfördernde Punkt war Sinn also „meaning“. Eine gute Yogastunde führt dazu, dass die Teilnehmenden tief nach innen gehen, und dass sie etwas in ihrem Herzen spüren. Yogis haben ja das optimistischste aller Weltbilder: sie sagen, tief im Inneren ist der Mensch gut. Im Inneren hat der Mensch eine Intuition. Ich kenne es aus Yogakursen, die ich gegeben habe, dass mir Menschen manchmal fast mit Tränen in den Augen gesagt

Mehr lesen...

Das Geheimnis des positiven Denkens

Manche Menschen denken von sich aus positiv und manche Menschen denken eher negativ. Die Forschung meint, das liegt in den Genen. So ist es aber nach meiner Erfahrung nicht. Nach meiner Erfahrung liegt das Geheimnis in den inneren Verspannungen. Verspannungen können im Körper und im Geist sitzen. Sie entstehen meistens durch den Stress des Leben.

Ich bin eigentlich von meiner Natur aus ein positiver Mensch. In meiner Studentenzeit nannte man mich auch Nils Sonnenschein. Ich hatte eine Neigung daz

Mehr lesen...
Ansichten: 58
Kommentare: 0

Resilienzfördernde Faktoren bezogen auf die Yogastunde - Involvement

Yoga entwickelt das „Involvement“. Wenn wir Yoga üben, sind wir voll beim Yoga dabei. Die Aufgabe eines guten Yogalehrers und Yogalehrerin ist es, dass die Teilnehmer so wenig wie möglich an etwas denkt, was außerhalb der Yogastunde ist. Eine tolle Yogastunde ist eine, in der man voll konzentriert ist. Wenn man die eineinhalb Stunden des Yogaunterrichtes voll konzentriert ist, dann führt das dazu, dass man sich insgesamt integr

Mehr lesen...

Yoga wirkt, weil es dem Stresssyndrom entgegenwirkt. Yoga wirkt, weil es den Menschen Zugang zu ihren inneren Instinkten verschafft.

Menschen, die Yoga üben, werden auch sonst ihre Ernährung verbessern, und fast von selbst ein gesundheitsbewussteres Verhalten ausüben.

Yoga hilft die Entspannungsreaktion durch die Tiefenentspannungstechniken auszulösen, einerseits durch Tipps für Kurzentspannungstechniken im Alltag und andererseits indem Yoga die Muskeln gründlich entspannt.

Yoga hilft die geisti

Mehr lesen...

Positive Beziehungen durch positives Denken

Positive Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfüllten Lebens. Sie fördern nicht nur unser emotionales Wohlbefinden, sondern tragen auch zu unserer physischen Gesundheit und unserem beruflichen Erfolg bei. In diesem Kapitel werden wir untersuchen, wie positives Denken die Qualität unserer Beziehungen beeinflusst und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse diese Zusammenhänge unterstützen.

10.1 Die Verbindung zwischen positivem Denken und Beziehungen

Positives Denken bezieht sich auf

Mehr lesen...
Ansichten: 56
Kommentare: 0

Was besagen die physiologischen Muskelentspannungsgesetze und wie wirken sie auf Stress?

Interessanterweise nutzen die Asanas auch die sogenannten physiologischen Entspannungsgesetze (pEG), welche bestimmte Gesetzmäßigkeiten sind, die man festgestellt hat.

So lautet das 1. dieser Muskelentspannungsgesetze: Ein Muskel, der mindestens 5 Sekunden lang bewusst angespannt wurde, kann anschließend gut entspannen. Dieses machen wir nicht nur bei der Tiefenentspannung so, sondern auch Asanas werden läng

Mehr lesen...

Wie kann Yoga beim Stressabbau helfen?

  1. Aspekt der Stressbewältigung – Lebensstilveränderung:

Menschen, die Yoga üben, haben eine natürliche Neigung ein gesünderes Leben zu führen. Man könnte sagen, dass die Yogaübungen zu einer Art Umschaltung des gesamten Organismus führt. Regelmäßig Yoga-Übende bekommen einen Zugang zu ihren inneren gesunden Instinkten. Dieses gilt insbesondere, wenn der klassische Yogastil geübt wird, der Atemübungen, Entspannung, und bewusstes Halten der Stellungen beinhal

Mehr lesen...

Warum Yoga wirkt: Entspannung und Stressbewältigung 

Was versteht man unter dem Stressmodell?

Es gibt das sogenannte Stressmodell, entwickelt u.a. von Hans Selye und Lazarus im 20. Jahrhundert. Da wird gesagt, dass der Mensch ein Organismus ist, der sich an die Herausforderung der Umwelt anpasst. Außergewöhnliche Ereignisse aktivieren den Flucht-Kampf-Mechanismus im Menschen. Wenn der Mensch irgendwo in Gefahr ist, dann muss er entweder fliehen oder kämpfen und dafür hat der Mensch einen Reflex

Mehr lesen...

Das vierte Konzept ist das Konzept des Jnana Yoga, die fünf Koshas. Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens und der Erkenntnis. Jnana Yoga beruht auf dem Vedanta System, das gerade von Shankaracharya in seinen Schriften wie Viveka Chudamani gut dargelegt worden ist. Dort wird unter anderem das fünf Kosha Modell aufgezeigt. Dieses fünf Kosha Modell ist ein geniales System, um zu sehen, wie Hatha Yoga wirkt.

Annamaya Kosha, ist die Hülle, die aus Nahrung besteht - der physische Körper.  

Pranamaya Kos

Mehr lesen...

Lachyoga bringt Freude in deinen Tag

Die Geschichte von Paul

Paul lebte in einem kleinen, abgelegenen Dorf in Deutschland, umgeben von sanften Hügeln und dichten Wäldern. Er hatte sich vor einigen Jahren entschieden, ein einfaches Leben als Yogi zu führen, fernab des hektischen Stadtlebens. Sein Ziel war es, Erleuchtung zu erlangen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und dem Universum herzustellen.

Seine Tage waren geprägt von intensiven spirituellen Praktiken. Paul praktizierte Kundalini-Yoga, um seine Energie zu aktivieren u

Mehr lesen...
Ansichten: 25
Kommentare: 0

Raja Yoga ist der psychologische Yoga. Raja Yoga geht davon aus, dass Körper und Psyche zusammen hängen. Im Raja Yoga werden auch Pranayama und Asanas empfohlen, um den Geist unter Kontrolle zu bringen. Im dritten Kapitel der Yoga Sutras empfiehlt Patanjali die Konzentration auf bestimmte Körperteile, um eine Auswirkung auf die Psyche zu haben. Beispielsweise empfiehlt er Samyama auf das Hrid Chakra, das Herz Chakra, um mehr über die Psyche zu verstehen. Er sagt, Samyama auf das Hrid - das Herz

Mehr lesen...

Kundalini Yoga ist das zweite der Yogamodelle, warum Hatha Yoga auf die Gesundheit wirkt. Natürlich ist Kundalini Yoga ein Yoga-System, bei dem es darum geht, die Gottverwirklichung zu erreichen, die Kundalini zu erwecken, um schließlich die Kundalini zum Sahasrara Chakra zu führen, was dann zur Erleuchtung führt. Aber Kundalini Yoga hat auch Konzepte für die Gesundheit. Kundalini Yoga sagt, dass es der feinstoffliche Körper ist, der den physischen Körper steuert. Schulmedizinisch könnte man sag

Mehr lesen...

Der goldene Tempel des Lichts

Es war einmal eine Suchende namens Mira, die in einer kleinen Stadt lebte. Ihr Herz war erfüllt von Fragen über den Sinn des Lebens. Sie sehnte sich nach Liebe, Glück, Frieden und Erleuchtung. Trotz ihrer Bemühungen fühlte sie sich oft verloren und voller Zweifel. Eines Tages hörte sie von einem berühmten Tempel, der für seine spirituelle Kraft bekannt war. Entschlossen machte sie sich auf den Weg dorthin, in der Hoffnung, Antworten auf ihre Fragen zu finden.

Nach einer langen Reise erreichte Mir

Mehr lesen...
Ansichten: 49
Kommentare: 0

Warum wirkt Yoga? Welche Modelle gibt es im Yoga selbst, vom Ayurveda her, vom Kundalini Yoga her und vom Raja Yoga her?

Die moderne wissenschaftliche Forschung weiß, dass Yoga wirkt. Yoga wirkt als Prävention. Yoga hilft, dass Menschen gesünder bleiben, als wenn sie kein Yoga üben würden. Yoga hilft auch bei gesundheitlichen Beschwerden. Yoga hilft bei der Heilung von Krankheiten. Bei manchen Erkrankungen kann Yoga die Selbstheilungskräfte so sehr stärken, dass die Krankheiten schneller verschw

Mehr lesen...

Jnana Yoga

Das vierte Konzept ist das Konzept des Jnana Yoga, die fünf Koshas. Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens und der Erkenntnis. Jnana Yoga beruht auf dem Vedanta System, das gerade von Shankaracharya in seine Schriften wie Viveka Chudamani gut dargelegt worden ist. Dort steht unter anderem das Modell der fünf Koshas. Dieses Modell gibt natürlich ein ganz geniales System, um zu sehen, wie Hatha Yoga wirkt. Da gibt es die Annamaya Kosha (Nahrungshülle), eben der physische Körper. Es gibt d

Mehr lesen...

Raja Yoga

Raja Yoga ist der psychologische Yoga. Raja Yoga sagt, dass Körper und Psyche miteinander zusammen hängen. Im Raja Yoga werden auch Pranayama und Asanas empfohlen, um den Geist unter Kontrolle zu bringen. Im dritten Kapitel der Yoga Sutras empfiehlt Patanjali die Konzentration auf bestimmte Körperteile, um eine Auswirkung auf die Psyche haben. Zum Beispiel empfiehlt er Samyama (Beherrschung der Sinne) auf das Hrid Chakra (Herz-Chakra), um mehr über die Psyche zu verstehen. Er sagt, Sam

Mehr lesen...

Zufriedenheit durch Yoga

Lebe so, dass du am Ende des Tages zufrieden bist

In einem kleinen, malerischen Dorf am Fuße eines sanften Hügels lebte eine junge Frau namens Anika. Sie war bekannt für ihr strahlendes Lächeln und ihre positive Ausstrahlung. Anika hatte vor einigen Jahren das Yoga-Sutra von Patanjali entdeckt, und die Lehren darüber hatten ihr Leben grundlegend verändert. Besonders das Konzept der Zufriedenheit, oder „Santosha“, sprach sie an. Ihr Motto wurde: „Lebe so, dass du am Ende des Tages zufrieden bist.“

Mehr lesen...
Ansichten: 128
Kommentare: 0

Kundalini Yoga

Kundalini Yoga ist das zweite der Yogamodelle, warum Hatha Yoga auf die Gesundheit wirkt. Natürlich ist Kundalini Yoga ein Yoga-System, bei dem es darum geht, die Gottverwirklichung zu erreichen, die Kundalini zu erwecken, um schließlich die Kundalini zum Sahasrara Chakra zu führen, was dann zur Erleuchtung führt. Aber Kundalini Yoga hat auch Konzepte für die Gesundheit. Kundalini Yoga sagt, dass es der feinstoffliche Körper ist, der den physischen Körper steuert. Schulmedizinisch

Mehr lesen...

Glücks-Meditation

Glücks-Meditation

Wir setzen uns bequem hin, der Rücken ist gerade und der Bauch entspannt.

  1. Wir atmen tief ein und aus. Beim Ausatmen lassen wir alle unsere Sorgen los. Wir geben alle unsere Sorgen an die Erde, das Leben und den Kosmos ab. Wir machen die Übung so lange, bis wir in uns zur Ruhe gekommen sind.
  2. Wir überlegen uns einen positiven Gedanken. Was ist schön in deinem Leben? Wofür bist du dankbar? Was macht dich glücklich? Denke den Gedanken eine Minute als Mantra. Spüre wie in dir Glück ent
Mehr lesen...
Ansichten: 157
Kommentare: 0