Taijasa heißt „lichtvoll“, heißt „glanzvoll“, heißt „feurig“. Taijasa ist das Adjektiv von Tejas und Tejas heißt Feuer. Das, was feurig ist, ist Taijasa. Und Tejas heißt aber nicht nur Feuer, es heißt auch Glanz und Licht. So ist Taijasa „glänzend“ und „leuchtend“, ist auch „feurig“. Taijasa bedeutet im Vedanta auch „der Traumzustand“. Da gibt es das Wachbewusstsein, es gibt den Traumzustand und es gibt den Tiefschlafzustand. Und einer der vielen Worte über den Traumzustand ist Taijasa. Taijasa
Alle Beiträge (12985)
Nur ein Termin 2018. Alle Informationen und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/alternativen-im-umgang-mit-rheumatischer-arthritis-b180401-13/
****
© 2017 Text: Bhajan Noam - Eine Gruppe von Bergsteigern wollte unbedingt den Gipfel eines sehr hohen Berges erreichen, der bis dahin als unbesteigbar galt. Sie bereiteten sich mehrere Jahre vor, trainierten in rauem Klima und bestiegen in dieser Zeit erst kleinere und dann immer höhere, gefährlichere Berge. Eines Tages glaubten sie, bereit zu sein. Mit der notwendigen Ausrüstung und voller Begeisterung brachen sie auf.
Nach vielen Tagen voller Anstrengungen und etlichen äußerst gefahrvollen Situ
Tada heißt unter anderem Berg, Asana heißt Haltung. Tadasana – die Berghaltung. Es gibt mehrere Asanas, die als Berghaltung bezeichnet werden. Eine wäre die gerade stehende Übung, Fersen zusammen, Zehen zusammen, Brustkorb nach vorne gewölbt, Schultern nach hinten. Also, die aufgerichtete Stehhaltung wird als Tadasana bezeichnet. Tadasana spielt gerade im Iyengar Yoga eine wichtige Rolle und auch bei Yoga Vidya üben wir Tadasana im Rahmen der Stehhaltungen oder auch als Einleitung für das Surya
Ich hatte eine ereignisreiche Woche. Am Montag kam Marita für fünf Tage zu Besuch. Ich kenne sie schon seit zehn Jahren, wir haben oft telefoniert, und jetzt wollte sie mich einmal persönlich kennenlernen.
Marita ist eine interessante Frau. Sie ist so alt wie ich, war früher Lehrerin und hatte einen Burnout. Seit der Zeit leidet sie sehr unter Schlafstörungen. Damit ihr Leben spannend wird, machte sie eine Ausbildung zur Tantra-Lehrerin. Das war eine wilde Zeit. In Beziehungssachen ist sie mir et
Tadana Kriya ist eine Energietechnik, eigentlich keine Kriya im Sinne von Reinigungsübung, sondern Kriya im Sinne von Handlung, von Tat. Kriya heißt ja unter anderem Handlung und Tat. Kriya heißt zwar im Hatha Yoga meistens Reinigungstechnik, aber Tadana Kriya ist eine Mudra, die Mudra, wie die Kundalini erweckt werden kann. Es gibt sogar verschiedene Übungen, die als Tadana Kriya bezeichnet werden. Eine davon wird auch Shakti Chalana genannt. Je nach Kontext, je nach Schrift wird die Übung, wo
Info und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/meditatives-trommeln-und-tanzen-mit-yoga-n170825-6/
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
© 2017 Foto: Bhajan Noam
****
Info und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/prana-yoga-n170820-7/
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
© 2017 Foto: Bhajan Noam
****
Ich gestehe, ich bin süchtig. Nach Sonne, Wärme, Spanien. An einem verregneten Tag im Februar schneite mir eine Werbung durch die Facebook-Timeline, Barcelona Yoga Conference. Juli, Barcelona, Krishna Das live. 2011 hatte ich die Veranstaltung erst entdeckt, als sie schon zu Ende war und seitdem hat es irgendwie terminlich nie gepasst. Aber 2017 muss ich da hin. So der feste Vorsatz.
Und tatsächlich, letzten Donnerstag war es dann soweit... Weiterlesen: http://medizinundyoga.at/barcelona-yoga-co
Tada hat in verschiedenen Kontexten verschiedene Bedeutungen. Es gibt Tadasana, über die ich ein anderes Mal sprechen werde, als Berghaltung. Es gibt aber auch Tada, dass du wie einen elektrischen Schlag bekommen kannst, wenn du tief in die Meditation gehst. Es kann mal passieren, dass plötzlich die Wirbelsäule zuckt und du wie von einem Tada getroffen, von einem Schlag getroffen, in eine andere Bewusstseinsebene hineinkommst. Manchmal ist spiritueller Weg schrittweise. Manchmal gibt es, man kan
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:56 — 18.3MB)
20 Minuten für neue Power. Kurze Yogastunde – intensiv, anstrengend – und zum Schluss entspannend. So fühlst du dich schnell aufgeladen – bereit für alle Herausforderungen des Lebens. Ein bisschen Auspowern – dann kommst du leichter zur Ruhe. Flottes Surya Namaskar (Sonnengebet), auch ein paar anstrengende Variationen, stehender Stuhl, Shirshasana (Kopfstand), Vrikshasana (Skorpion), Paschimotthanasana (Vorwärtsbeuge), Variationen
Gemeinsame Wege hinterlassen Spuren
Spuren im Sand
Spuren im Schnee
Spuren im Herzen ( Edith Linvers )
Tad bzw. Tat heißt „dieses“ oder heißt „das“, heißt auch „in Bezug auf“. Tad ist ein Wort, das häufig verwendet wird. Du kennst vermutlich: „Tat Tvam Asi. Das bist du.“ Asi – bist, Tvam – du, Tat – das. Und was ist das? Das Unendliche, das Ewige, Tat Tvam Asi. Oder du kennst vielleicht auch: „Hari Om Tat Sat.“ Das heißt dann, Sat, das ist die Wahrheit. Hari heißt „der voller Liebe ist“, „der die Herzen aller zu sich anzieht“. „Hari Om Tat Sat“ heißt letztlich: „Liebe – Om, Tat – das, und Wahrhei
Verpasst nicht die neue YOGA Aktuell mit dem 6-seitigen Artikel von mir "Meditation, dein innerstes SEIN", natürlich auch mit vielen anderen tollen Artikeln !!!
Bhajan Noam
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Swatmarama ist auch ein spiritueller Name, den in Indien einige Menschen haben und der auch bei Yoga Vidya vergeben wird. Swa heißt eigen, Atma – Selbst, Rama – Freude, derjenige, der sich freut. Swatmarama ist derjenige, der sich in seinem eigenen Selbst erfreut. Was heißen soll, Swatmarama drückt aus, ein großer Meister hat sein wahres Selbst verwirklicht, er erfährt die Tiefe seines Wesens. Und Atma, das eigene Selbst - Swa Atma, das eigene Selbst - ist letztlich eins mit dem Göttlichen. Ayam
Vollmondkirtansingen am Sonntag, 6.8. ab 19:30 Uhr mit Devaki und Nancy im Kölner Yoga Vidya Center. Du bist herzlich eingeladen.
Newsletter 08/2017
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Gästebuch
Ob kurze Rückmeldung oder eine längere Nachricht, spontane Einfälle, hier ist immer Platz für deine Worte. Du musst dich zu nichts verpflichten oder anmelden und der Eintrag kostet auch nichts. Unter Communitys findest du das Gästebuch de
Swastikasana ist zunächst mal eine Sitzhaltung, die du für die Meditation nutzen kannst. Es ist wie eine Variation von Padmasana, des Lotus-Sitzes. In Swastikasana wird ein Fuß zwischen Wade und Oberschenkel gegeben, und der andere Fuß wird auch zwischen Wade und Oberschenkel gegeben. Und wenn man genau hinschaut, dann sieht man so eine Art Swastika, also wie eine Art Hakenkreuz, welche ja in Indien als Symbol des Wohlergehens und des Wohlwollens gilt. Also, Swastikasana, die Asana des Wohlwolle