Swadharma ist ein Sanskrit-Wort und besteht aus zwei Wörtern: Swa – eigen, Dharma heißt hier Aufgabe und Pflicht. Swadharma ist die eigene Aufgabe, die eigene Pflicht. Es geht darum, herauszufinden, was ist deine eigene Pflicht, was ist deine Aufgabe? Zu unterschiedlichen Zeiten hast du unterschiedliche Pflichten. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Pflichten. In der Bhagavad Gita steht, es ist besser, die eigene Pflicht auszuführen, notfalls schlecht, als die Pflicht von jemand and
Alle Beiträge (12985)
Swabhava ist ein Sanskrit-Wort und besteht aus zwei Teilen: Swa und Bhava. Swa heißt eigene, und Bhava kann man übersetzen als Natur, als Essenz, auch als tiefes inneres Gefühl. Vielleicht kennst du ja auch die Bhavas im Bhakti Yoga, die verschiedenen Gefühle, die du gegenüber Gott haben kannst. Und Swabhava ist das tiefe wesenseigene Gefühl. Swabhava kann sich auf Mehreres beziehen. Swabhava ist z.B. die Konstitution, die auch im Ayurveda als Prakriti bezeichnet wird. Also, dein tiefes Temperam
Sutra ist sowohl ein Werk wie auch ein einzelner Satz. Sutra ist aber auch ein Faden. Im Hatha Yoga z.B. gibt es Sutra Neti, das heißt, die Nasenreinigung mit einem Faden. Aber natürlich bekannter sind die Sutras als Heilige Schriften oder man kann auch sagen, als Lehrsätze. Natürlich, am bekanntesten im Yoga ist das Yoga Sutra. Yoga Sutra, der Leitfaden von Patanjali. Und Yoga Sutra ist dann sowohl das gesamte Werk als auch, jeder einzelne Satz des Yoga Sutra ist auch Sutra. So sagt man, der zw
Sushupti ist ein Sanskrit-Wort und heißt Tiefschlaf. Sushupti ist der traumlose Schlaf. Es gibt Svapna, Jagrat und Sushupti als die drei Hauptbewusstseinszustände und als viertes Turiya, der vierte Zustand. Sushupti, also der Tiefschlaf, der traumlose Schlaf. Gerade im Vedanta wird immer wieder der Tiefschlaf als Analogie genommen. Im Wachbewusstsein bist du da und es gibt die Welt, es gibt du und die Welt. Aber sowie du träumst, dann gibt es nicht mehr diese Wachwelt. Im Moment des Traumschlafe
Sushumna ist ein Sanskrit-Wort und heißt wörtlich graziös, freundlich. Sushumna soll also heißen, dass sie besonders wichtig ist als Nadi. Sushumna heißt, Freundlichkeit wird kommen, wenn deine Energie in Sushumna Nadi eintritt. Sushumna Nadi wird auch als Kurma Nadi bezeichnet. In der Sushumna gibt es auch Vajra Nadi, Chitra Nadi und Brahma Nadi, das sind die subtileren Teile in der Sushumna. In der Mehrheit des Tages variiert die Energie des Menschen zwischen Ida, der Mondenergie, und Pingala,
Surya fängt auch mit Su an und Su heißt immer „das Gute“. Und Surya ist so das Gute, das strahlt. Surya – Sonne. Surya ist letztlich das, was nötig ist, für das Leben auf der Erde. Von Surya, von der Sonne, kommt Strahlen, von Surya kommt das Licht, von Surya kommt aber auch Prana. Surya ist das Zentralgestirn dieses Sonnensystems. Und so nimmt es kein Wunder, dass Menschen zu allen Zeiten, in allen Kulturen Surya verehrt haben. Surya als Sonnengott. In den meisten Kulturen ist Surya eben auch m
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:08:03 — 62.3MB)
Asanas exakt: Eine vollständige Yogastunde (70 Minuten) zum Entspannen und Aufladen. Lerne dabei viele Details, wie du die Übungen ganz korrekt und exakt ausführen kannst. Die Yoga Vidya Grundreihe gründlich erläutert von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Sukadev leitet dich an zu: Shavasana (Anfangsentspannung), Kapalabhati (Schnellatmung), Anuloma Viloma (Wechselatmung), Surya Namaskar (Sonnengruß), Navasana (Ba
Surya Bheda ist eine Atemübung, in welcher du die Sonnenenergie stärkst, um so Heilung zu bewirken oder auch einfach mehr Kraft, Energie, Durchsetzungsvermögen, innere Wärme zu haben. Surya Bheda heißt wörtlich: Abspalten der Sonnenenergie. Normalerweise gibt es Anuloma Viloma, die Wechselatmung. Bei der Wechselatmung atmest du links ein, hältst die Luft an, atmest rechts aus, atmest rechts ein, hältst die Luft an, atmest links aus. So wird Surya Nadi, rechter Energiekanal, der die Sonnenenergie
Weltretter haben es manchmal schwer. Zum Glück betete ich heute zu meinen erleuchteten Meistern um Führung und Hilfe. Und dann zog ich die Orakelkarte, dass ich ein Sieger über meine Schwierigkeiten sein würde. Und so geschah es auch.
Das Wetter war schlecht. Es regnete wie aus Kübeln. Ich zog mein Ölzeug an. So etwas hat ein Hamburger immer dabei, damit er auch bei Sturm über den Deich marschieren kann. Zum Glück vergaß ich aus Dummheit meine Gummistiefel anzuziehen. Auf der Radfahrt zu meiner M
Loslassen im Urlaub: 16 Ideen, wie du Gedanken loslassen und wirksam abschalten kannst
16 Ideen für Yogis, damit der Urlaub gelingt. Mit Infografik
(Als Spickzettel ausdrucken und mitnehmen! :-) ...)
Endlich Urlaub! Jetzt mal so richtig ausspannen.
Und dann? … Dann rennen die Gedanken erst so richtig los. Loslassen im Urlaub ist ein Thema für sich.
Kaum muss man sich nicht mehr auf seine Arbeit konzentrieren, tut man es erst recht. Zu keinem anderen Zeitpunkt bewegen sich so viele unkontrollierte Ge
Surya Nadi ist ein anderer Name für Pingala. Nadi ist ein Sanskrit-Wort und hat verschiedene Bedeutungen. Nadi heißt Kanal, Nadi heißt auch Ader, also auch die Blutgefäße sind alle Nadis. Wenn wir aber im Yoga von Nadis sprechen, dann sind dort keine Blutgefäße, Adern gemeint, sondern damit sind Energiekanäle gemeint, die im Feinstoffkörper sind, im Sukshma Sharira, konkret in der Pranamaya Kosha, in der Energiehülle. In dieser Energiehülle gibt es feinstoffliche Energiekanäle, eben die Nadis. U
Sureshwara ist der Name einer der vier Hauptschüler von Shankaracharya. Shankaracharya, der große Yogameister, der vermutlich 788 bis 820 n.Chr. lebte, nach anderen Traditionen ein paar Jahrzehnte vorher. Und Shankaracharya war der große Yogameister und er hatte vier Schüler. Diese vier Schüler waren Padmapada, Totaka, auch Trotaka genannt, Hastamalaka und Sureshwara. Für jeden dieser vier Schüler gibt es eine lange Geschichte, wie diese zu Schülern geworden sind. Die vier Schüler wurden später
Yoga passt sich den Übenden an –
Immer wieder fallen mir Artikel und Beschreibungen in die Hände, wie eine Asana auszusehen hat. Bebildert ist das Ganze mit schlanken beweglichen Menschen in akrobatisch anmutenden Yogahaltungen. Na ja, so jemanden sehe ich eher selten in meinen Yogastunden.
Jeder kann Yoga üben – dafür muss man nicht besonders beweglich, sportlich oder gar schlank sein.
Jeder Körper ist anders und wer glaubt, anatomisch genormte Bilder vom Bau des menschlichen Körpers bilden die
Am Freitag, den 14.7.2017 ab 20.45 Uhr
Puja mit Devaki anläßlich des Mahasamadhi Tags von Swami Sivananda findet im Center statt. Du bist herzlich eingeladen mitzumachen.
Bis ca. 21:30 Uhr. - kostenlos!
Surdas ist der Name eines nordindischen Mystikers, eines Krishna-Verehrers, eines Komponisten, Dichters und großen Heiligen. Surdas lebte wahrscheinlich 1478 bis 1581/84, er soll also über hundert Jahre alt geworden sein. Und Surdas gilt auch als der blinde Dichter, der blinde Mystiker. Surdas erblindete relativ früh und nach anderen Traditionen wurde er sogar blind geboren. Surdas verehrte aber immer Gott, verehrte Krishna. Und indem er Krishna verehrte und Krishna-Lieder sang und Krishna-Bhakt
Sundari, die Schöne, auch diejenige, die die Grundlage ist hinter Schönheit. Sundari, diejenige, die Sundara, das Schöne, schafft, und die in der Schönheit erfahrbar ist. Sundari ist auch eine Abkürzung für Tripura Sundari. Und Tripura Sundari ist die höchste Göttin der drei Welten. Sundari wird manchmal auch als die höchste Göttin an sich bezeichnet. Indien ist ja ein großes Land und es gibt viele spirituelle Traditionen. Und es gibt eine tantrische Tradition, in der wird Sundari besonders vere
Ankündigung Wochenendseminar:
Es ist eine sehr seltene und kostbare Möglichkeit, authentische Vedanta Lehrer in Deutschland zu erleben und von Ihnen
zu lernen. Neema und Surya lehren seit vielen Jahren und haben von ihrem Lehrer Swami Dayananda das Wissen ihrer wahren Natur vermittelt bekommen und geben es mit Freude, Humor und unglaublicher Klarheit weiter.
In English!
Seminarzeiten:
• Freitag, 19.08.17 18 - 21h Einführung: The Vision of the Bhagavad Gita
• Samstag/ Sonntag 20/ 21.08.17 10 - 13h
Es heißt aber nicht nur „der Schöne“, im Sinne von physischer Schönheit, Sundara ist auch derjenige, der die Schönheit Gottes durch sich hindurchstrahlen lässt. Es gibt auch bei Yoga Vidya einen Musiker namens Sundaram, der eben die Schönheit der Musik durch sich hindurchfließen lässt. Sundara, Schönheit, ist auch eine Eigenschaft Gottes. Es heißt, Gott ist Satyam, Shivam, Sundaram. Satyam heißt Wahrheit, Shivam heißt liebevoll, Liebe, und Sundaram – schön, Schönheit. Du kannst Gott erfahren als
Sukshma, wenn es im Yoga verwendet wird, ist das Feinstoffliche. Sukshma im Unterschied zu Sthula. Sthula heißt grobstofflich, Sukshma heißt feinstofflich. Sukshma heißt auch astral, Sukshma wird auch als Linga bezeichnet. Linga – strahlend, leuchtend. In diesem Sinne, es gibt eine Sthula Sharira, einen grobstofflichen Körper, und es gibt Sukshma Sharira, einen feinstofflichen Körper. Sukshma ist aber auch feinstofflich in der Welt. Was du siehst, hörst, riechst, schmeckst, ist zunächst mal Sth
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:10:43 — 64.7MB)
Fordernde Yogastunde für alle Yoga Fortgeschrittene und solche die es werden wollen. Entwickle deine Flexibilität und bringe deine Yoga Praxis auf einen neuen Level. Sukadev Bretz von Yoga Vidya leitet dich an zu: Sonnengebet, Sonnengebetsvariationen, Bauchmuskelübung, liegender Spagat, Kopfstand, Skorpion, Schulterstand, Pflug-Variationen, Brücke, Rad, Fisch, Vorwärtsbeuge, drehende Vorwärtsbeuge, Grätsche, Schildkröte, Schiefe