Alle Beiträge (12986)

Sortieren nach

Trilochana

Trilochana ist ein Beiname von ShivaTri heißt „drei“, Locha steht für Auge, Trilochana heißt, jemand, der drei Augen hat. Shiva hat drei Augen, er ist Trilochana. Was heißt drei Augen? Zwei Augen heißt, in die Dualität sehen, linkes und rechtes Auge steht dann für Sonne und Mond, männlich und weiblich und alle so genannten Dvandvas, das heißt Zweiheiten. Und dann das dritte Auge, oft bei Shiva dargestellt in der Mitte der Stirn und auch senkrecht verlaufend, steht für das Auge der Weisheit, st

Mehr lesen...

Trikuti ist das dritte Auge

Trikuti, wörtlich: das dritte Haus. Tri heißt drei, Kuti heißt unter anderem Haus. Trikuti – drittes Haus. Aber man kann auch sagen, dritte Öffnung. Du hast zwei Augen, links und rechts, Symbol für die Dualität der Welt. Du hast aber auch ein drittes Auge und dafür steht der Punkt zwischen den Augenbrauen bis Mitte der Stirn. Wenn du mal ein Shiva-Bild siehst oder eine Shiva-Murti, dort siehst du oft ein drittes Auge, das senkrecht ist.

Das dritte Auge steht für die Erfahrung der Einheit. Du kan

Mehr lesen...

Trikonasana ist die Dreieckshaltung

Tri heißt drei, Kona heißt Eck, Trikona heißt Dreieck, Asana heißt Stellung. Trikonasana, die Dreiecksstellung. Trikonasana ist eine der Asanas, Trikonasana ist eine der zwölf Grund-Asanas der Yoga Vidya Grundreihe. Trikonasana ist auch eine der zwölf Asanas der Sivananda Yoga-Reihe und auch eine der Grundstellungen der Rishikesh-Reihe. Trikonasana, also Dreieckshaltung. Wenn du mehr wissen willst über Trikonasana und auch, wie man Trikonasana ausführt, dann gehe auf die Yoga Vidya Seiten, unter

Mehr lesen...

Trikona ist das Dreieck

Tri heißt drei, Kona heißt Ecke, Trikona ist das Dreieck. Die geometrische Figur des Dreiecks ist Trikona. Und auch in der indischen Kultur hat Trikona verschiedene symbolische Bedeutungen. Es gibt z.B. im Anahata Chakra ein doppeltes Trikona, also ein Dreieck nach oben und ein Dreieck nach unten, was auch als Davidstern bezeichnet wird, Symbol des Anahata Chakras. Ein Dreieck nach unten heißt, drei weitere Chakras unten. Dreieck nach oben, drei Chakras oben. Oder auch, in manchen Chakras gibt e

Mehr lesen...

Negative Gedanken loslassen ist manchmal schwer. Und es ist möglich. Wer sich dazu entschließt diesen Weg zu gehen, wird sich schnell besser fühlen.

Wer kennt das nicht, die Plage, die durch negative Gedanken die Stimmung herunter zieht? Negative Gedanken loslassen scheint manchmal sehr schwer. Eigentlich ist es das nicht, wenn man diesen Weg kennt und geht. Und ein bisschen Zeit sollte man investieren. Das ist unbedingt eine lohnenswerte Investition. Das Leben wird leichter, mit jedem einzelnen

Mehr lesen...

Trikala Jnani – der Kenner der drei Zeiten

Trikala Jnani, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennt. Trikala Jnani, der Sanskrit-Ausdruck, bezieht sich auf mehreres. Aber zunächst mal das Sanskrit-Wort: Jnani heißt „der Wissende“, „der, der kennt“. Tri heißt drei. Kala – Zeiten. Trikala bezieht sich auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein Trikala Jnani kennt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Trikala Jnani wird auf zwei Weisen interpretiert. Und das Wort „Trikala Jnani“ wird in zwei verschiedenen Weisen auch genutzt.

Zum ei

Mehr lesen...

8699615269?profile=original

7.-8. Okt. Klang-Basisseminar zum Kennenlernen
8.-13. Okt. Teil 1 der 10-tägigen Ausbildung "Klangmassage, Klang-Yoga und Gong" Yoga Vidya Bad Meinberg
Mehr lesen...

Yogastunde Jnana Yoga Mittelstufe 44 Minuten

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Wer bin ich? Diese Frage begleitet dich in dieser 44-minütigen Hatha Yogastunde. Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, führt dich durch die klassischen Hatha Yoga und leitet dich dazu an, die Jnana Yoga Prinzipien erfahrbar zu machen. Du gehst in dieser Hatha Yogastunde durch die Vedanta Schritte: Beobachte bewusst – löse dich vom Beobachteten (Neti Neti) – frage dich: wer bin ich, der ich beobachte (Vichara) – erfahre dich a

Mehr lesen...

Kundalini-Meditationen werden oft geheim gehalten, und mit viel Mystik umgeben. Der geheimnisvolle Pfad der Kundalini gilt als der Weg zur Befreiung von den Zwängen dieser Welt.

Mit Kundalini Meditation für Befreiung sorgen. Lore Tomalla beschreibt im 12. Kapitel ihres Buches, wie eine Kundalini-Meditation vorbereitet wird, und wie die eigentliche Meditation korrekt durchgeführt wird. Für jede der vielen Stationen auf diesem Meditations-Weg erläutert sie genau, was der Yogi dabei gewinnt und erle

Mehr lesen...

Tridosha

Tridosha besteht aus zwei Wörtern, Tri und Dosha. Tri heißt „drei“, Doshas sind die Bioenergien im Ayurveda. Dosha heißt aber auch Verderber. Es gibt auch im Vedanta z.B. die Tridoshas, die drei Doshas, und die sind dann MalaVikshepa und Avarana, das sind die drei Doshas im Ayurveda. Mala heißt hier Unreinheit durch Egoismus, Vikshepa heißt Unruhe, und Avarana heißt „der Schleier der Unwissenheit“. Das sind die Tridoshas im Jnana Yoga. Dazu musst du wissen, dieses Konzept stammt jetzt von Shan

Mehr lesen...

Spirialisierung beim Gehen

Guten Tag liebe Gottesfreunde !
Helmut pfeift gern beim Gehen Mantras.
Dabei bin ich auf eine neue Technik gestoßen, und zwar:
beim einatmen und beim ausatmen zu tönen.
Bis dadurch ein klangvolles Mantra wird bedarf es langer Übung.
Ein Effekt kann man dabei ausprobieren, das man beim einatmen
einen anderen Ton erzeugt als beim ausatmen!
Wer probier's auch einmal ? Macht auch viel Pass.

JSCA

Mehr lesen...
Ansichten: 121
Kommentare: 1

„Bandscheibenvorfall HWS Yoga Schulterstand“ – das ist eine ganz besonders sensible Kombination.

Da Schulter-Nacken-Beschwerden allgemein stark zunehmen, und viel z

Mehr lesen...

Tri

Tri ist die Zahl Drei. Tri – Drei, ist im Sanskrit eine der heiligen Zahlen. Du findest viele Sanskrit-Wörter, wo Tri dabei ist, denn Tri ist eine der heiligen Zahlen und auch ein Symbol für diese Welt. Du findest Eka – Eins, und die Einheit ist heilig. Dann findest du Tri, die Dreiheit. Es gibt z.B. die Trimurtis, die drei Aspekte Gottes, BrahmaVishnu und Shiva. Es gibt Trikala, die drei Zeitstufen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es gibt Triloka, die drei Ebenen, physische Welt, Astral

Mehr lesen...

Treta

Treta ist ein Sanskrit-Wort und heißt „dreifach“, „Dreiheit“, „Triade“. Treta, also Dreiheit, dreifach, Triade, z.B. wichtig im Kontext von Treta Yuga, was das Yuga ist der Triaden, der Dreiheiten. Durchaus ähnlich auch wie Trayi, es gibt auch Trayi als „dreifach“ und „Triade“ und eben Treta. Die indische Mythologie, die Philosophie ist immer voller Dreiheiten. Es gibt SattvaRajas und Tamas, es gibt die physische Welt, die Astralwelt, die Kausalwelt, es gibt BrahmaVishnu und Shiva. Es gibt i

Mehr lesen...

Treta Yuga

Treta Yuga, das Yuga der Dreiheiten, das Zeitalter der Dreiheiten. Treta Yuga ist eines der vier Zeitalter. Wir sollen uns laut klassischer indischer Chronologie im Kali Yuga befinden, das heißt in dem niedersten der vier Zeitalter, manchmal auch genannt „das schwarze Zeitalter“ oder „ehernes Zeitalter“. Dann gibt es noch andere Zeitalter, es gibt Dvapara Yuga und es gibt auch noch das Krita Yuga, auch Satya Yuga genannt, und es gibt auch das Treta Yuga.

Treta Yuga ist eigentlich das zweite Zeit

Mehr lesen...