Es gibt verschiedene Wege der Erleuchtung. Grundlegend können wir den Weg der Ruhe und den Weg der Liebe unterscheiden. Buddha ist ein Symbol für den Weg der Ruhe. Wir leben in der Ruhe, meditieren viel, überwinden alle Anhaftungen an die Welt (Freude und Leid), verbinden uns durch eine Visualisierung (Identifizierung) mit einem erleuchteten Vorbild (Buddha, Shiva) oder mit der Einheit (der Natur, dem Kosmos) und gelangen so ins erleuchtete Sein. Wir sind voller Ruhe, Frieden, Glück und leben in
Alle Beiträge (12987)
Vyavahara heißt Verhalten, es heißt Transaktion, es heißt Sitte, es heißt feste Regel. Vyavahara ist aber auch ein Leben in der Wirklichkeit, als konventionelles Leben, auch gewöhnliches Leben. Swami Sivananda hat so gesagt, es gibt verschiedene Jivanmuktas. Es gibt die Vyavahara Jivanmuktas, das sind solche, die im normalen, gewöhnlichen Leben bleiben. Und es gibt dann die Samadhi Jivanmuktas, das sind diejenigen, die lebendig befreit sind, aber hauptsächlich in Samadhi sind, nicht in der Welt
Om mani padme hum
Hallo Freunde,
vor einigen Tagen habe ich die Yoga-Vidya Android-App installiert. Sie gefällt mir gut. So habe ich die Texte der Kirtans und Mantras immer dabei. Und die Kirtans kann man sich sogar vorsingen lassen. Sehr schön, manche werden ja nicht so oft gesungen, dann hilft das.
In der App habe ich auch noch die große Zahl von Paranayama-Videos entdeckt. Offenbar gehören sie zu einer Kursreihe, die aber so leider nirgendwo angeboten wird. Jedenfalls habe ich das bisher nicht
Golden Age Yoga: Yoga kann auch im höheren Lebensalter viel zur körperlichen und geistigen Gesundheit beitragen. Yoga für Senioren in Salzburg findest du hier:
https://medizinundyoga.at/golden-age-yoga-yoga-fuer-senioren/
Vyasa heißt wörtlich: Aufteilung oder Aufteiler. Vyasa ist einer der ganz großen Namen in der indischen Mythologie, in der indischen Spiritualität. Vyasa werden die meisten indischen spirituellen Werke zugeschrieben, kann man durchaus sagen. Vyasa gilt als derjenige, der die Veden aufgeschrieben hat. Es heißt, Vyasa hat erst die Veden gesammelt, dann hat er sie aufgeteilt, daher auch der Name „Vyasa“. Er hat die Veden aufgeteilt erstmal in vier Haupt-Veden, also Rig Veda, Sama Veda, Yajur Veda u
Vyana ist die sich ausdehnende Energie. Vyana heißt „sich ausdehnen“, „das, was sich ausdehnt“. Vyana ist einer der fünf Prana Vayus. Prana ist die Lebensenergie, Prana Vayus sind die Lebensenergie. Vayus, auch Hauche genannt, fünf Manifestationen der Lebenskraft. Da gibt es eben Prana Vayu, Apana Vayu, Samana Vayu, Udana Vayu und Vyana Vayu. Vyana Vayu ist die Energie hinter der Bewegung, hinter den Muskeln und hinter dem Kreislauf. Und da passt ja auch der Ausdruck „Vyana“ – „sich ausdehnende
Vyakti, ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Vyakti heißt zunächst mal Offenbarung und Manifestation. Ich lese etwas aus dem Buch von Martin Mittwede, „Spirituelles Wörterbuch Sanskrit- Deutsch“, was auch ein gutes Nachschlagewerk ist, wenn du Sanskrit-Wörter wissen willst. Und dort steht: „Vyakti heißt Offenbarung und Manifestation. Vyakti heißt auch Unterschiede, Unterscheidung. Vyakti heißt auch wahre Form, der wirkliche Charakter, die eigentliche Natur. Vyakti ist auch die Offenbart
Olivenöl ist ein Fett, das aus der Frucht der Olea europaea (Olivenbaum) gewonnen wird, einem traditionellen Baum, der im Mittelmeerraum wächst. Dieses unverwechselbare Öl wird durch Pressen ganzer Oliven hergestellt. Das Öl wird auch in verschiedenen katholischen religiösen Zeremonien und Ritualen verwendet. Im Folgenden sind die verschiedenen gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl: (Informationsquelle: http://www.holyart.de/)
1. Erhält ein gesundes kardiovaskuläres System: Olivenöl ist die Haup

Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Jalandhara Bandha. Jalandhara Bandha bedeutet Kinnverschluss. Es ist eine machtvolle Übung, um Prana, Lebensenergie zu aktivieren und zu harmonisieren. Jalandhara Bandha gehört zur Gruppe der Bandhas, der Verschlüsse, auch Schleusen genannt. Jalandhara Bandha hilft, Prana aufzuspeichern und die Nadis zu reinigen. Mehr zu allen Bandhas auf wiki.yoga-vidya.de/Bandha. Bist du Anfänger? D
Vyakta heißt „sichtbar“, „offenbar“, „manifest“. Vyakta ist auch ein Beiname von Vishnu, der sich manifestiert in der ganzen Welt. Übrigens, auch Avyakta ist ein Beiname von Vishnu. Avyakta heißt „nicht manifest“. Gott ist manifest, Vyakta, und Gott ist nicht manifest, Avyakta. Das gehört zu den Paradoxien des spirituellen Lebens. Im Vyakta, im Manifestierten, offenbart sich Gott. Die Welt ist nicht nur Maya, also Täuschung, sie ist nicht nur Illusion, sie ist nicht nur Lila, Spiel, sondern sie
Vyadhi heißt Krankheit und Leiden. Vyadhi, also ein Sanskrit-Wort, und heißt Krankheit und Leiden. Vyadhi hat Bedeutung im Raja Yoga und im Ayurveda. Im Ayurveda ist Vyadhi auch das Ungleichgewicht. Also, ein Ungleichgewicht der Doshas wird als Vyadhi bezeichnet. Also, wenn die Doshas aus ihrer natürlichen Prakriti herauskommen, dann kann man das Vikriti nennen, man kann es aber auch Vyadhi nennen. Und dieses Ungleichgewicht der Doshas führt dann eben zu Krankheit und zu Leiden.
Vyadhi, also ein
Vyabhicharini Bhakti ist die unbeständige Bhakti, die unbeständige Hingabe, die inkonstante, die vorübergehende Bhakti. Bhakti heißt Hingabe, und Vyabhicharini heißt unbeständig und unvollständig. Wenn du auf dem spirituellen Weg vorankommen willst, gilt es, lange dabei zu sein. Es gibt manche Menschen, die haben so vorübergehende Spiritualität, z.B. wenn es im Leben mal schwierig ist, z.B. wenn irgendwo einiges schiefgeht, dann üben viele Menschen plötzlich Hingabe und sagen: „Oh Gott, bitte hi
Was ist im Moment mein spirituelles Vorbild? Grundsätzlich praktiziere ich den Weg des vielfältigen und flexiblen Gottheiten-Yogas (Vorbild-Yogas). Das entspricht dem Weg des tibetischen Buddhismus, der mit vielen Gottheiten mit verschiedenen Eigenschaften arbeitet. Es gibt friedfertige (grüne Tara) und wilde (kraftvolle) Gottheiten. Im indischen Yoga ist es so ähnlich, auch wenn meistens nur mit einer Gottheit als Hauptvorbild gearbeitet wird. Ich interpretiere den indischen Gottheiten-Yoga al
Vyabhichara heißt Abweichung, Vyabhichara heißt auch Übertretung, Vyabhichara heißt auch Untreue, Vyabhichara heißt auch Unstetigkeit und Unbeständigkeit. Vyabhichara ist insbesondere auch in Verbindung mit spirituellen Praktiken nicht so gut. Wenn du auf dem spirituellen Weg Fortschritte machen willst, dann gilt es, wie Patanjali sagt, deine Praxis über einen längeren Zeitraum, Dirgha Kala, ohne Unterbrechung, Nirantaya, und mit aufrichtiger Hingabe, Sakshatkara, zu üben. Also eine Praxis, die
Vritti ist unter anderem eine Handlung, es ist Bewegung, es ist Modifikation. Vritti heißt gerade im Yoga insbesondere Gedanke, bzw. Gedankenwelle. Vielleicht kennst du das Yoga Sutra oder hast davon gehört, eines der wichtigsten Werke im Yoga, geschrieben von einem großen Meister namens Patanjali. Und dieser große Meister Patanjali sagt: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah. Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist.“
Also, der Chitta Vrittis, der Vrittis, der Bewegungen, im Chitta. Vrittis s
Thema des heutigen Podcasts ist die Yogatherapie. Für wen ist Yogatherapie geeignet, was passiert dabei, warum wird Yoga als Therapie angewandt? Gegen welche Beschwerden oder gesundheitlichen Probleme hilft die Yogatherapie?
Hier erfährst du mehr:
https://medizinundyoga.at/therapy-talk-folge-1-yogatherapie/
Newsletter 07/2018
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Die App
Die Homepape mobil in deinen Händen. Kostet nichts und eine Anleitung zum runterlasen für dein Betriebssystem ist vorhanden.
Viel Spaß damit
Suchoption
Der Weg ist das Ziel und manchmal wollen wir schnell und ohne viel Aufwand zum Ziel. Mit d
Vrishchikasana ist der Skorpion als Yoga-Asana. Asana heißt Stellung, Vrishchika heißt Skorpion. Vrishchikasana ist die Skorpion-Stellung. Vrishchikasana, eine der Variationen der zwölf Grundstellung. Vrishchikasana gehört zu den vierundachtzig Haupt-Asanas. Vrishchikasana kannst du nach dem Kopfstand üben oder auch statt dem Kopfstand. Wenn du mehr wissen willst über Vrishchikasana, dann gehe auf unsere Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de. Gib oben im Suchfeld ein, „Vrishchikasana“ oder auch
Hier ist Vers 55. Aus dem Chinesischen von Brian Walker, aus dem Englischen von Diamir.
Das Hua Hu Jing wurde 1900 wieder entdeckt in einer Höhle in China, die im Mittelalter zu gemauert wurde als die Mongolen China eroberten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mogao-Grotten
http://spiritual-minds.com/easternrelgions/laotzu/Hua%20Hu%20Jing.pdf
Die holistischen Praktiken der alten Meister vereinigten Kunst, Wissenschaft und persönliche spirituelle Entwicklung.
Verstand, Körper und Seele waren daran beteili
Vrishchika heißt Skorpion. Vrishchika ist ein kleines Insekt und das kann in Indien ganz schön gefährlich werden. Gerade wenn du in den Sommermonaten in Indien bist, dann können dir Vrishchikas begegnen und ihr Stich ist ausgesprochen schmerzhaft. Vrishchika kann aber auch dich in Ruhe lassen. Also, es ist nicht so, dass die notwendigerweise aggressiv sind, nur wenn du versehentlich auf sie trittst, dann können sie sich wehren. Also, Vrishchika heißt Skorpion, durchaus ein gefährliches Tier. Abe