Alle Beiträge (12991)

Sortieren nach

Swami Sivananda: Das Erwachen der Kundalini

Sobald die Kundalini erweckt ist, durchstößt sie das Muladhara Chakra. Wenn die Kundalini erwacht, hat der Aspirant, die Aspirantin, verschiedene Visionen und Divya Gandha (subtile Geruchswahrnehmung). Er entwickelt psychische Kräfte. Er sieht strahlendes (Jyotis), so als schienen zehntausend Sonnen gleichzeitig im Muladhara Chakra.

Nachdem die Kundalini erwacht ist, bewegen sich Geist, PranaJiva (individuelles Bewusstsein) und Kundalini gemeinsam nach oben. Das Prana steigt durch Brahma Nadi

Mehr lesen...

Mittelschnelles Kapalabhati

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Lass dich anleiten zu mittelschnelles Kapalabhati. Dieses Kapalabhati ist das Kapalabhati, was die meisten Geübten regelmäßig praktizieren. Es ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Bekomme eine genaue Übungsanleitung zur Yoga Übung Mittelschnelles Kapalabhati. Yoga heißt Einheit und Verbundenheit.

Mehr lesen...

Vor dem Erwecken der Kundalini muss man Deha Shuddhi, Nadi Shuddhi, Manas Shuddhi, Buddhi Shuddhi, Bhuta Shuddhi und Adhara Shuddhi haben. Deha Shuddhi ist Reinheit des Körpers. Nadi Shuddhi ist Reinheit der Astralkanäle. Manas Shuddhi ist Reinheit des Geistes. Buddhi Shuddhi ist Reinheit des Verstandes. Bhuta Shuddhi ist Reinheit der Elemente. Adha­ra Shuddhi ist Reinheit des Adhara (Stütze, Gefäß). Wenn Shuddhi (Reinheit) vorhanden ist, kommt Siddhi, (Vollkommenheit) von selbst. Siddhi ist ohn

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Nadis und Chakras

Eine genaue Kenntnis von Nadis und Chakras ist für Schüler des Kundalini Yoga notwendig.

Der physische Körper formt sich nach dem Astralkörper. Der physische Körper ist in gewisser Weise wie Wasser. Er ist die grobe Form. Der Astralkörper entspricht dem Wasser­dampf. Er ist die subtile Form. Genauso ist der Astralkörper, Sukshma Sharira, im grobstoff­lichen physischen Körper. Der grobstoffliche Körper kann ohne den Astralkörper nichts tun. Jedes grobstoffliche Zentrum hat seine Entsprechung im A

Mehr lesen...

meine Musik mit asiatischen Instrumenten "to stream"

Hallo zusammen,

wer wie ich Yoga macht und mag, mag vielleicht auch Musik mit asiatischen Instrumenten. Wenn Ihr mögt, hört in mein Album "chinese works", R.Kuhn, rein. Erhältlich auf Spotify, Apple Music, Saavn, Anghami, iTunes, Google Play, Amazon, Pandora, Deezer, Tidal - da gibt es bestimmt noch mehr Streaming-Dienste...

Viel Spaß beim hören!

8699626694?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 72
Kommentare: 2

Erfahrungen auf dem spirituellen Weg

Bereits als Jugendlicher beschäftigte sich Nils mit dem Sinn des Lebens. Er erkannte, dass es im Leben Glück und Pech gibt. Er suchte nach einem Weg sich auf ein höheres Glücksniveau zu erheben und letztlich das ewige Spiel von Freud und Leid zu übersteigen.

Aber erst im Januar 1983, im Alter von 30 Jahren, fand er das Geheimnis des dauerhaftes Glücks. Nils las damals viele Bücher zum Thema Glück und traf dabei auf den alten griechischen Philosophen Epikur. Epikur lehrte, dass man das Glück nicht

Mehr lesen...
Ansichten: 199
Kommentare: 3

Swami Sivananda: Das Wesen der Kundalini

Kundalini ist die Urenergie, die im Muladhara Chakra in ei­nem schlummernden potentiellen Zustand liegt. Sie ist die kosmische Kraft in individuellen Körpern. Sie ist eine elektrische feurige geheimnisvolle Kraft, die mächtige Urkraft, die jeder organischen und anorganischen Materie zugrunde liegt. ‘Kundala’ heißt ‘aufgerollt’. Sie hat die Form einer aufgerollten Schlange. Daher der Name Kundalini.

Kundalini ist keine materielle Kraft wie Elektrizität oder Magnetismus. Sie ist eine spi­rituelle

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Kundalini

Jede Aktivität hat einen statischen Hintergrund. Hinter jeder Energie ist Bewusstsein. Hinter Shakti ist Shiva.

Shakti selbst hat zwei polare Aspekte, statisch und dynamisch. Es kann nicht Shakti in dynamischer Form geben, ohne dass sie gleichzeitig in statischer Form vorläge, so wie die Pole eines Magneten. Die kosmische Shakti (Urkraft, Energie) manifestiert sich im menschlichen Körper als Kundalini und Prana. Kundalini ist der statische Träger für die sich bewegenden Pranakräfte.

Der Mensch i

Mehr lesen...

Optimismus

Was ist heute dein Gedanke des Optimismus?

Betrachte realistisch deine Situation, deine Fähigkeiten und deine Möglichkeiten. Wo ist das Leid in deinem Leben? Wie kannst du in ein Bewusstsein des Friedens, der Liebe, des Glücks und der Kraft kommen?

Höre genau auf die innere Stimme deiner Wahrheit und Weisheit. Welche spirituellen Übungen helfen dir? Yoga, Meditation, Gehen, Lesen, Gutes tun, das Leben genießen? Achte auf deine Gedanken. Was ist heute dein positiver Gedanke? Stoppe alle negativen G

Mehr lesen...
Ansichten: 151
Kommentare: 0

Menschen, die Konzentration üben, entwickeln sich rasch. Sie können jede Arbeit mit wissenschaftlicher Genauigkeit und großer Effizienz verrichten. Was andere in sechs Stun­den tun, kann ein konzentrierter Menschen in einer halben Stunde tun. Was andere in sechs Stunden lesen, kann ein Menschen, der Konzentration übt in einer halben Stunde lesen. Konzentration reinigt und beruhigt die auftauchenden Gefühle, stärkt den Gedankenfluss und klärt die Gedanken.

Konzentration hilft dem Menschen auch in

Mehr lesen...

Reinige zuerst den Geist durch die Praxis richtigen Verhaltens und gehe dann über zur Praxis der Konzentration. Konzentration ohne Reinheit des Geistes bzw. das gleichzeitige Bemühen um ethisches Verhalten ist nutzlos.

Ungeduldige Schüler wollen sofort mit Konzentration beginnen, ohne sich vorher in irgendeiner Weise einer ethischen Vorbereitung unterzogen zu haben. Das ist ein Fehler.

Es gibt Okkultisten mit starker Konzentrationsfähigkeit. Aber sie haben häufig nicht an sich gearbeitet und dah

Mehr lesen...

Die Praxis von Konzentration und die Praxis von Pranayama (Atemübung, Atembeherrschung) unterstützen sich wechselseitig. Wenn man Pranayama übt, erlangt man Konzentration. Natürliches Pranayama folgt der Übung von Konzentration. Ein Hatha Yogi übt Pranayama und beherrscht dann den Geist. Er steigt von unten nach oben. Ein Raja Yogi übt Konzentration und kontrolliert so sein Prana. Er kommt nach unten von oben her. Beide treffen sich am Ende auf einer gemeinsamen Ebene. Es gibt unterschiedliche P

Mehr lesen...

Mittelintensives Kapalabhati

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Lass dich zu mittelintensivem Kapalabhati anleiten. Kapalabhati ist die Yoga Schnellatmung. Mittelintensives Kapalabhati ist für die meisten Menschen für die tägliche Pranayama Praxis geeignet. Dieses Kapalabhati ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati. Fortgeschrittene Übungsanleitung für alle, die mit Pranayama und Mudras vertraut sind. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von diesem mittelintensiven Kapalabhati, s

Mehr lesen...

Konzentration kann man dann gut üben, wenn man von Ablenkungen möglichst frei ist. Ein Mensch, dessen Geist voller Leidenschaft und allen möglichen phantastischen Wünschen ist, kann sich kaum auf irgendetwas auch nur eine Sekunde lang konzentrieren. Sein Geist wird herumspringen wie ein Affe. Japa, die Wiederholung eines Mantras und Pranayama festigen den Geist, beseitigen Schwankungen und steigern die Konzentrationsfähigkeit.

Zuviel physische Anstrengung, zu viel Reden, zu viel Essen, zu viel G

Mehr lesen...

Konzentration ist ein rein geistiger Prozess. Der Geist muss nach innen gewendet wer­den. Es ist keine Muskelübung. Übe keinen unangebrachten Druck auf das Gehirn aus. Kämpfe und ringe nicht gewaltsam mit dem Geist.

Wenn du dich auf irgendetwas konzentrierst, vermeide Spannung irgendwo in Körper oder Geist. Denke sanft über den Gegenstand in kontinuierlicher Weise nach. Erlaube dem Geist nicht fortzuwandern.



Dies ist eine Textpassage aus dem Buch:

Swami Sivanandas
Inspiration und Weisheit
für

Mehr lesen...

Gedanken zum positiven Denken

Wikipedia: Positives Denken ist ein Konzept, das in Persönlichkeits- oder Motivationsseminaren sowie in entsprechender Ratgeberliteratur Anwendung findet. Die Methode „Positives Denken“ zielt im Kern darauf ab, dass der Anwender durch konstante positive Beeinflussung seines bewussten Denkens (z. B. mit Hilfe von Affirmationen oder Visualisierungen) in seinen Gedanken eine dauerhaft konstruktive und optimistische Grundhaltung erreicht und infolgedessen eine höhere Zufriedenheit und Lebensqualität

Mehr lesen...
Ansichten: 228
Kommentare: 6

Für den Anfänger ist die Übung von Konzentration zu Beginn ermü­dend. Man gräbt neue Furchen in Geist und Gehirn. Nach einigen Monaten wirst du an der Konzentration großes Interesse bekommen. Du erfährst eine neue Art von Glücksgefühl, Konzentrations-Ananda. Du wirst unruhig werden, wenn es dir an einem Tag einmal nicht gelingt, diese neue Form des Glücksgefühls zu genießen.

Der zentrale Punkt in der Konzentration ist es, den Geist wieder zum selben Punkt oder zum selben Objekt zurückzuführen, i

Mehr lesen...

Newsletter 04/2019

Newsletter 04/2019
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Der Blog

Alle Blog Artikel, die es bis jetzt schon auf meiner Homepage gibt,
sind jetzt auch nach Kategorien eingeteilt . So kannst du jetzt wenn du auf Newsletter/ Blog gehst, dir am rechten Seitenrand die Kategorien ansehen, die dich interessier

Mehr lesen...
Ansichten: 50
Kommentare: 0

Swami Sivananda: Konzentrationsobjekte

Setze dich bequem hin. Stelle ein Bild deines Ishta Devata vor dich. Schau mit unbe­wegtem Blick auf das Bild. Dann schließe die Augen und stelle dir das Bild im Herzzentrum oder im Bereich zwischen den Augenbrauen vor.

Wenn das Bild in deiner geistigen Vorstellung verschwindet, öffne die Augen und schaue wieder mit festem Blick auf das Bild. Schließe die Augen nach einigen Sekunden und wiederhole den Vor­gang.

Es ist leicht den Geist auf äußere Objekte zu konzentrieren. Der Geist hat eine natür

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Was ist Konzentration?

Einmal kam ein Sanskritgelehrter zu Kabir und fragte ihn: „Oh Kabir, was tust Du gerade?“ Kabir antwortete: „Oh Pandit, ich löse den Geist von weltlichen Dingen und hefte ihn an die Lotosfüße Gottes.“ Das ist Konzentration.

Konzentration, Dharana, ist das Zentrieren des Geistes auf einen einzigen Gedanken. Vedantins versuchen, den Geist auf den Atman zu fixieren. Das ist ihr Dharana. Hatha Yogis und Raja Yogis konzentrieren den Geist auf die sechs Chakras. Bhaktas konzentrieren sich auf ihren Is

Mehr lesen...