Alle Beiträge (13005)

Sortieren nach

Welche Wirkung hat die Ausführung des Sonnengrußes Surya Namaskar für Körper, Energie, Psyche und auch spirituell?

Dies ist ein Vortrag. Wir haben inzwischen auch ungefähr zwei Dutzend Übungsvideos zu Surya Namaskar.

Surya Namaskar ist eine dynamische Übung. Sie ist vielleicht die dynamischste Übung, die wir im Yoga haben. Surya Namaskar ist gut für Körper, Energie, Psyche und auch spirituell.

Wirkung von Surya Namaskar auf den physischen Körper

Surya Namaskar fordert alle Muskeln und Gelenke de

Mehr lesen...

Makarasana gehört zur Gruppe der Übungen, die man entweder als Makarasana oder als Nakrasana.

Nakra ist das Krokodil und Nakrasana ist die Krokodilsübung. Makara ist ein mystischer Fisch, daher wird manchmal auch Krokodilsfisch gesagt.

So werden diese Übungen manchmal als Makarasana und manchmal als Nakrasana bezeichnet. Manchmal findest du auf den Yoga - Vidya Seiten auch noch ein Zwischending Nakarasana, aber eigentlich ist es entweder Makarasana oder Nakrasana.

Es gibt jetzt verschiedenste Kr

Mehr lesen...

Willst du wissen, warum wir bei Yoga - Vidya immer eine Anfangsentspannung machen?

Was ist die Wirkung von der Anfangsentspannung?

Bei Yoga - Vidya beginnen wir die Yogastunde, ähnlich wie in der Sivananda - Yogatradition mit der Anfangsentspannung. Die Teilnehmer legen sich auf den Rücken, spannen vielleicht die Beine an und lassen sie locker, spannen die Arme an und lassen sie locker, Gesäß heben und locker lassen, Brustkorb heben und locker lassen, eventuell Kopf von Seite zu Seite drehen. Da

Mehr lesen...

Fortsetzung von YVS271-5 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen (Teil 5):

 

Krähe, Kakasana und Pfau, Mayurasana

Die Krähe stärkt das Gleichgewicht, die Unterarmmuskeln, die Flexibilität in den Handgelenken, die Konzentration, die Koordination und die geistige Willenskraft.

Wenn du den Pfau machst, stärkt das natürlich auch die Konzentration, die Koordination, die Willenskraft, in sehr starkem Maße die Arme, die Gesäß- und die Rückenmuskeln. Es ist auch eine gute Massage für die Bauchorgane. Swatmara

Mehr lesen...

Fortsetzung von YVS271-4 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen (Teil 4):

 

Bogen, Dhanurasana

Der Bogen ist die letzte der Rückbeugen in der Yoga - Vidya Grundreihe. Im Bogen fasst du an deine Fußgelenke. Das entwickelt auch eine Flexibilität in den Oberschenkeln, in den Schultern und auch in der Brustmuskulatur.

Der Bogen ist auch eine gute Massage für die Bauchorgane. Du liegst ja praktisch auf dem Bauch. Wenn du dabei atmest, hast du eine wunderbare Massage für die Bauchorgane, was für alle Bauch

Mehr lesen...

Fortsetzung von YVS271-3 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen (Teil 3):

Vorwärtsbeuge, Pashchimottanasana

Die Vorwärtsbeuge dehnt die Wirbelsäule, dehnt die Muskeln und die Bänder um die Wirbelsäule herum. Sie ist daher sehr gut für die Entspannung der Muskeln. Die Vorwärtsbeuge ist auch sehr gut, um Rückenproblemen vorzubeugen. Sie dehnt natürlich auch das Gesäß und vor allem die Rückseite der Beine. Die Flexibilität der Beine ist wiederum sehr wichtig, um Rückenproblemen vorzubeugen. An der Rücks

Mehr lesen...

Fortsetzung von  YVS271-2 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen (Teil 2):

Schulterstand, Sarvangasana

Der Schulterstand ist eine Übung, um zum einen den Nacken und den Brustkorb zu dehnen und ist so sehr gut für die Flexibilität der Wirbelsäule und hilft Problemen im Hals und Rücken vorzubeugen. Der Schulterstand stärkt auch die Armmuskulatur, weil du ja den Rücken unterstützt. Der Schulterstand stärkt auch die Gesäßmuskulatur etwas, damit du gerader werden kannst. Der Schulterstand kultiviert und e

Mehr lesen...
Ansichten: 55
Kommentare: 0

Fortsetzung von YVS271-1 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen (Teil 1):

 

Surya Namaskar, Sonnengruß

Nach der Wechselatmung folgt dann der Sonnengruß, Surya Namaskar. Der Sonnengruß aktiviert den ganzen Körper, er stärkt und dehnt alle Muskeln des Körpers, aktiviert den Kreislauf. Es ist eine sehr gute Übung für das Herz-Kreislauf-System. Der Sonnengruß ist auch wunderbar, um die Blutzufuhr in alle Körperteile zu bringen, gut um morgens wach zu werden und auch abends die Energie in Gang zu setzen.

Mehr lesen...
Ansichten: 68
Kommentare: 0

Die Yoga - Vidya Grundreihe besteht aus einem ausgefeiltem Übungssystem, Kombination von Entspannungsübungen, Bewegungsübungen, Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung. Diese Yoga - Vidya Grundreihe ist einfach genial in jeglicher Hinsicht.

Ich möchte heute über die Wirkung der gesamten Stunde sprechen und gehe dabei kurz auf jede der Übungen ein. Dann gibt es eine weitere Vortragsreihe, wo ich die Wirkung von jeder Übung einzeln beschreiben werde.

Die Yoga - Vidya Grundreihe beginnt mit der Anfang

Mehr lesen...

 Fortsetzung von YVS270-2 Ethik des Yogalehrers, der Yogalehrerin (Teil 2):

  1. Brahmacharya

Das ist der Teil, der noch etwas schwieriger ist. Brahmacharya heißt Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten. Es gab mal Phasen, wobei diese Phasen glücklicherweise vorbei sind, wo es in Yogakreisen zum Teil eine große Schwierigkeit war, dass gerade männliche Yogaunterrichtende die Frauen / weibliche Teilnehmerinnen als sexuelles Freiwild angesehen haben. Man kann in einer Yogastellung ein bisschen korrigi

Mehr lesen...

Heitere Gelassenheit

  1. Laotse und der Fluss
    Laotse saß am Ufer eines Flusses und beobachtete das Wasser. Ein Schüler fragte: „Wie kannst du so ruhig bleiben, während die Welt um dich herum tobt?“ Laotse lächelte und sagte: „Der Fluss fließt unaufhörlich, ohne sich um die Menschen um ihn herum zu kümmern. Er folgt einfach seinem Weg ins Meer. So sollten wir auch mit dem Leben fließen und an nichts anhaften.“
  2. Die Blume im Stein
    In einem steinigen Garten wuchs eine kleine Blume zwischen den Felsen. Trotz der harten Bedingun
Mehr lesen...
Ansichten: 187
Kommentare: 1

Der alte Schwertkämpfer

Ein alter Schwertkämpfer war bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Kampf. Doch trotz seiner Erfolge fühlte sich Jian innerlich leer. Nach unzähligen Kämpfen und Siegen stellte er sich die Frage: „Was ist der wahre Sinn des Lebens?“

Eines Tages, während er durch die Welt wanderte, hörte er von einem alten Weisen, der in einer Höhle lebte und als Hüter tiefen Wissens galt. Entschlossen machte sich Jian auf den Weg zu diesem Weisen, in der Hoffnung, Antworten auf seine Fragen zu finden.

Mehr lesen...
Ansichten: 98
Kommentare: 0

Fortsetzung von YVS270-1 Ethik des Yogalehrers, der Yogalehrerin (Teil 1):

 

  1. Satya, Wahrhaftigkeit

Behaupte nichts, von dem du weißt, dass es nicht stimmt. Übertreibe auch nicht unbedingt die Wirkungen der Yogaübungen. Versprich deinen Teilnehmenden nicht etwas, was durch diese Übungen nicht erreicht werden kann. Stehe auch zu dem, was du bist. Gib nicht vor, etwas zu sein, was du nicht bist. Erzähle anderen nicht, dass du erleuchtet bist, wenn du es offensichtlich nicht bist. Wenn du etwas s

Mehr lesen...

Was gilt es an ethischen Prinzipien, besonders beim Unterrichten von Yoga, zu beachten?

Welche berufsethischen Prinzipien gilt es zu beachten?

Der Begriff Berufsethik

Jeder Beruf hat auch eine bestimmte Ethik. Zunächst einmal hat Patanjali im Yoga - Sutra gesagt, dass die Yamas übergeordnete Prinzipien sind, die für alle gelten. Aber je nach Umstand und je nach Ort und Zeit haben diese eine speziellere Bedeutung.

So gibt es Berufsethik für verschiedene Berufsstände. So gibt es beim Arzt eine bes

Mehr lesen...

Willst du wissen wonach sich der Yogaunterricht bei Yoga Vidya ausrichtet?

Willst du wissen wie du selbst gut unterrichten kannst?

Bist du vielleicht Teilnehmer / Teilnehmerin einer Yoga - Vidya Yogalehrerausbildung?

In diesem Beitrag möchte ich dir einiges darüber vermitteln, was die Unterrichtsprinzipien und Grundlagen des Unterrichts bei Yoga - Vidya sind.

Heutzutage gibt es verschiedene sog. Yogastile und ich habe darüber auch schon öfter gesprochen. Ein Yogastil ist im Grunde genommen eine

Mehr lesen...

Fortzsetzung von YVS268-1 - Variationen Yoga Vidya Grundreihe (Teil 1) : Eine weitere Möglichkeit ist, dass du die Tiefenentspannung variieren kannst. Bei Yoga Vidya haben wir sehr reichhaltiges Lehren von Tiefenentspannung. Die klassische Yoga-Tiefenentspannung ist Anspannen und Loslassen, Affirmation bzw. Autosuggestion von unten bis oben. Dann Fantasiereise oder Visualisierung und Stille. Das ist für die meisten Menschen etwas sehr Gutes. Du kannst aber auch mal autogenes Training anleiten. D

Mehr lesen...

YVS268 – Variationen der Yoga - Vidya Grundreihe

Willst du als Yogalehrer / Yogalehrerin wissen, wie du die Yoga-Vidya Grundreihe für deine Teilnehmenden abwandeln kannst?

Bist du selbst Yogaübender / Yogaübende und willst überlegen, was du machen könntest, um etwas mehr Abwechslung in deine Yogapraxis zu bringen?

Darüber möchte ich jetzt sprechen. Insbesondere über Variationen über die Yoga - Vidya Mittelstufe.

Ich nehme an, dass du die Yoga - Vidya Grundreihe kennst und mit der Yoga - Vidya Gr

Mehr lesen...

Wird China die Welt beherrschen? Werden wir weiterhin in einer multipolaren Welt mit mehreren Machtzentren leben? Wird die Natur weitgehend zerstört sein? Wird sich die Menschheit in einem globalen Atomkrieg ausgelöscht haben? In der chinesischen Philosophie gibt es die Philosophie von Yin und Yang. Im Bereich der Materie gibt es das ewige Wechselspiel von Gut und Böse, Männlich und Weiblich, Egoismus und Gemeinwohl, Liebe und Macht, Wachstum und Zerstörung. Alles verändert sich ewig. Das nennt

Mehr lesen...
Ansichten: 179
Kommentare: 0

Yogamatten und Yogareihen

Wie kannst du die Yogamatten gut hinlegen lassen? Wie sind die Yogareihen gut, dass Prana (Lebensenergie) gut fließen will? Darüber möchte ich noch kurz sprechen.

Grundsätzlich gibt es drei Weisen, wie Yogamatten gelegt werden oder wie sich Teilnehmende zu Beginn der Yogastunde hinlegen können.

Am verbreitetesten ist vermutlich die Weise, dass der Altar an der Kopfseite des Raumes ist, neben dem Altar sitzt oder steht der Yogalehrer / die Yogalehrerin (wenn er / sie nic

Mehr lesen...

Äußere Hilfen, um die richtige Atmosphäre einer Yogastunde zu schaffen

Es gibt - neben der inneren Einstellung und der regelmäßigen Praxis - auch einige äußere Hilfen.

Die Kleidung

Bei Yoga Vidya nutzen wir die Kleidung, wie sie mein Lehrer empfohlen hat: weiße Hose und gelbes Hemd. Es ist auch ein gewisser Respekt vor dieser Tradition, dass wir sagen, wir tragen weiße Hosen und gelbe Hemden. Wir wollen den Lehren unserer Meister folgen. Wir wollen uns zum Instrument machen. Yoga ist auch etwas

Mehr lesen...