Dana heißt Gabe und Geschenk. Wenn du anderen etwas gibst, ist das Dana. Wenn du in einen Tempel gehst und dort ein Geschenk mitnimmst, dann ist das auch Dana. Wenn du zu einem Guru gehst, einem Lehrer, dann gib auch Dana. In Indien ist es üblich, an drei Orte zu gehen, nur mit einer Gabe. Zu deinem spirituellen Lehrer bringst du ein Dana mit, wenn du in einen Tempel gehst, bringst du ein Dana mit, und wenn du zu Kindern gehst, bringst du ein Dana mit. Das sind so dir drei Orte, wo du nicht mehr
Alle Beiträge (13012)
© 2015 Text: Bhajan Noam
Sage dir selbst mehrmals jeden Tag:
Öffne deine Hand!
Sage es dir, wenn du bemerkst,
dass du an etwas festhältst,
dass du dich seelisch verkrampfst,
dass du körperlich in Anspannung bist,
dass dein Geist auf etwas versessen ist. –
Öffne deine Hand, öffne deine Augen, öffne dein Herz,
mache deine Seele zugänglich.
Ich las einst eine treffende Geschichte,
vielleicht kennst du sie.
Man sollte sie öfter hören oder lesen,
damit sie sich tief einprägt,
damit ihre Weisheit
zur e
Dama spielt im Yoga eine wichtige Rolle, es ist wichtig, dass du lernst, dich selbst zu beherrschen, es ist wichtig, dass du deine Sinne beherrschen lernst. Das ist zwar etwas, was bei westlichen Aspiranten heute teilweise aus der Mode gekommen ist, dennoch ist Dama wichtig. Dama heißt, du nutzt Buddhi, deine Vernunft, dein Urteilsvermögen, deinen freien Willen, um zu erkennen: „Das ist gut, das ist nicht so gut.“ Und wenn du mal etwas magst und du merkst, es ist nicht gut, dann übst du Dama, Se
Mein neues Ebook "Spiritualität Grundwissen" ist fertig. Kostenlos bei Amazon.
Inhalt: Einführung, Das spirituelle Zentrum. Spirituelle Übungen. Erleuchtung. Gesundheit. Glück. Liebe. Sexualität. Positives Denken. Meditation. Die Meisterin. Spirituelle Therapie. Der spirituelle Weg. Dankbarkeit
Yoga Wiki (Zitat) :
Spiritualität (von spiritus: Geist) ist der Weg des geistigen Übens mit dem Ziel der Vereinigung mit einer höheren Wirklichkeit (Gott, Transzendenz, höheres Selbst). Spiritualität verbind
Zutaten:
3 große Gurken (geschält und in dünne Scheiben geschnitten)
1 EL geriebene Ingwerwurzel
1 frische, rote Chilipfefferschote, entkernt und dünn geschnitten
Dressing:
¼T Zitronensaft
¼T Pflanzenöl
½TL Salz
2 TL Reissirup
Zubereitung:
Gurkenscheiben in eine Schüssel geben, Ingwer und Chilipfeffer darübergeben. Alle Zutaten für das Dressing gut vermischen, mit Salz abschmecken. Dressing über die Gurken geben und für einige Stunden oder über Nacht kühlstellen, damit sich der Geschmack gut entwickel
Der heutige Eintrag ist gar nicht Sanskrit, sondern ist Hindi. Und Hindi ist eine Sprache, die sich aus dem Sanskrit entwickelt hat. Heute geht es um Dal. Dal wird manchmal „Dal“ geschrieben, du findest aber auch die Schreibweise „Dhal“. Und Dal heißt schlicht und ergreifend Linse, Hülsenfrucht und Linsengericht, Hülsenfruchtgericht. Also, Dal an sich ist noch nicht mal ein indisches Linsengericht, sondern Dal heißt schlicht und ergreifend Hülsenfrucht bzw. auch Hülsenfruchtgericht. Natürlich, d
Dakshinamurti ist der Name von Shiva in einer Inkarnation, einem Avatar. Du hast darüber vielleicht schon etwas gehört in dem Sanskrit-Lexikon-Eintrag zu „Chinmudra“. Chinmudra war die Mudra, mit der Dakshinamurti den Kumaras Vedanta beigebracht hat. Ich erzähle die Geschichte in Kurzform:
Es gab vier Brüder, die hießen Kumaras, vier Söhne von Brahma, dem Schöpfer. Brahma, der Schöpfer, hatte diese vier Söhne gebeten, ihm bei der Schöpfung weiter zu helfen. Die vier Kumaras aber wollten wissen:
Der Kinderyoga-Kongress ist heute Mittag zu Ende gegangen - was für eine Freude, sich mit so vielfältigen Menschen gemeinsam über ein so wichtigen Thema für die Gesellschaft von Morgen austauschen zu dürfen!
Wir haben beim Kongress unseren neuen Flyer für die Kinderyoga-Community vorgestellt und freuen uns sehr, wenn Ihr ihn auf Euren Kanälen weiterverbreitet, damit möglichst alle davon erfahren, die sich für Kinderyoga interessieren. Dazu könnt Ihr einfach auf die Grafik rechtsklicken, sie absp
Um Dakini ranken sich eine Menge von Legenden. Dakini spielt vor allem im tibetischen Buddhismus eine große Rolle. Dakini gehört aber auch zu den sieben Göttern, z.B. der sieben Chakras. Dakini – Göttin. Auch der Name Dakini hat eine bestimmte Kraft. Auch selbst wenn du nur sagst, „Dakini“, kannst du dich angefüllt fühlen mit göttlichem Licht und Energie. Dakini – Name einer Göttin, einer Heilgöttin im Buddhismus, Name einer spirituellen Kraft im Yoga, Name einer Chakra-Energie. Dakini – Göttin.
Daivi heißt göttlich, Daivi heißt strahlend, Daivi heißt leuchtend. Sampat heißt Besitz, heißt Reichtum. Daivi Sampat ist göttlicher Reichtum, man kann auch sagen, der Reichtum Gottes. Und Gott hat verschiedene Reichtümer. Du kannst in der Schönheit der Welt Daivi Sampat sehen. Wenn du Bäume siehst, siehe es als Daivi Sampat, göttlicher Reichtum. Wenn du den Himmel anschaust, siehe es als Daivi Sampat, als göttlichen Reichtum an. Wenn jemand dir zulächelt und du tief im Herzen berührt bist, sieh
Daiva ist das Adjektiv von Deva. Deva heißt „der Leuchtende“, „der Strahlende“. Es gibt Deva, „der Leuchtende“, „der Strahlende“, man kann auch sagen, „Lichtwesen“. Devi, das ist „die Leuchtende“, „die Strahlende“, „diejenige, die ein Lichtwesen ist“. Und Daiva heißt leuchten und strahlend. Deva wird oft auch übersetzt als Engel oder auch als Gott, und Devi als Göttin. Beide sind Daiva, nämlich göttlich, strahlend und leuchtend.
Krishna spricht auch in der Bhagavad Gita von den Daivi Sampatti,
Komme zum Tag der offenen Tür im Dortmunder Yoga-Vidya-Center und lerne das Center in Yogastunden und Vorträgen kennen: Infos zum Yoga und zur 18-monatigen Yogatherapie-Ausbildung ab April 2015, Lachyoga und Kinderyoga, Yogastunden für Einsteiger und Fortgeschrittene, Satsang mit Meditation, Kirtansingen und Arati (Lichtzeremonie). Vor und nach den Yogastunden beantworten wir Dir gerne bei Tee und vegetarischen Snacks Deine Fragen.
Alle Angebote an diesem Tag sind kostenfrei. Auf alle Kurse, Work
Noch einmal schlafen, dann ist es soweit: der Kinderyoga-Kongress startet bei Yoga Vidya Bad Meinberg ins zehnjährige Jubiläum und wir sind voller Vorfreude!
Damit du auch gut durch die Nacht kommst, weisen wir im Countdown heute auf eine schöne Diskussion in unserer Kinderyoga-Community hin: dort gibt es schöne Vorschläge für ein yogisches Abendgebet für Kinder: http://www.kinder-yoga.cc/forum/topics/abendsgebet-fuer-kleines-kind
Vielleicht hast du ja auch eine Idee oder möchtest zu anderen The
Chit hat eine ganz einfache Bedeutung, nämlich Bewusstsein. Chit heißt auch Wahrnehmung. Die Sanskritwörter haben ja je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Die meistgebrauchte Bedeutung für das Wort „Chit“ ist eben „Bewusstsein“ Manchmal wird Chit auch mit „d“ geschrieben, denn es kommt oft vor als Satchidananda, und weil es dann vor Ananda folgt, sagt man dann auch Chidananda. Chit – Bewusstsein. In Wahrheit bist du reines Bewusstsein, du bist der, der wahrnimmt, du bist nicht das Wahrge
Alle zwei Jahre findet bei Yoga Vidya Bad Meinberg der Kinderyoga-Kongress statt. Wir stellen im Blog Themen rund ums Kinderyoga vor. Heute: das YoBEKA-Ausbildungskonzept unserer Referentin Ilona Holterdorf:
"YoBEKA" steht für Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit. Durch altersgerechte Übungen vertiefen Kinder und Jugendliche die Wahrnehmung ihres Körpers und ihrer Konzentrationsfähigkeit sowie ihre soziale Kompetenz. Das Programm trainiert das Gleichgewicht, fördert die Koo
Chudala ist eine der vielen großen Heiligen und Weisen in der indischen Tradition. In Indien gibt es nicht nur Männer als große Gurus, sondern eben auch viele Frauen. In der Upanishaden-Zeit, in der Zeit der Epen, der Puranas, überall findest du große Frauen, die Meisterinnen waren und andere gelehrt haben. Chudala gehört dazu. Wenn du bei Yoga Vidya eine Yogalehrerausbildung gemacht hast, hast du vielleicht die Geschichte von Chudala und Shikidvaja gehört. Du findest sie auch in meinem Buch „Yo
© 2015 Text: Bhajan Noam
An erster Stelle muss ich sagen, dass der Schritt vom Vegetarier zum Veganer natürlich nicht besonders groß ist. Einem Fleischesser mag das zu Beginn etwas schwerer fallen. Obwohl mir persönlich mein Schritt weg vom Fleischessen vor etwa vierzig Jahren ganz leicht fiel. Ich hatte nicht den Vorsatz, Vegetarier zu werden, ich hatte keine ethischen, moralischen, religiösen oder ernährungspolitischen Gründe dafür. Mit achtzehn Jahren hatte ich mit Yoga und Meditation begonne
VOM WERT DER ZEIT
Um den Wert eines Jahres zu erfahren, frage einen Studenten, der im Schlußexamen durchgefallen ist.
Um den Wert eines Monats zu erfahren, frage eine Mutter, die ein Kind zu früh zur Welt gebracht hat.
Um den Wert einer Woche zu erfahren, frage den Herausgeber einer Wochenzeitschrift.
Um den Wert einer Stunde zu erfahren, frage die Verliebten, die darauf warten sich zu sehen.
Um den Wert einer Minute zu erfahren, frage jemanden der seinen Zug, seinen Bus oder sein Flugzeug verpasst h
Alle zwei Jahre findet bei Yoga Vidya Bad Meinberg der Kinderyoga-Kongress statt. Wir stellen im Blog Themen rund ums Kinderyoga vor. Heute: die Arbeit unseres Wiki-Teams!
Das Yoga Wiki ist eine wertvolle Ressource für das gebündelte Wissen rund um Yoga, Meditation, Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität. Da darf das Thema Kinderyoga natürlich nicht fehlen: Als Einstieg empfehlen wir den Artikel "Yoga mit Kindern" - er enthält viele grundlegende Informationen, Videos und Beispiel-Stunden: http:/
Zutaten:
4 T Bohnensprossen
4 große Tomaten, in Stücke geschnitten
1 EL kleingeschnittener grüner Pfeffer
Sauce:
¼T Sojasauce
1 Prise Cayennepfeffer
1/3 TL Ingwer
¼TL Laos
1 Prise Zitronengras
Saft von einer kleinen Zitrone
Salz und Reissirup zum abschmecken
Zubereitung:
Die Bohnensprossen blanchieren. Auf einer großen Platte anrichten. Tomatenstücke auf die Bohnensprossen legen. Alle Zutaten für die Sauce zusammenmischen und über die Tomatenstücke gießen. Mit grünem Pfeffer garnieren.
Wissenswertes: