Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Shukadeva

Shukadeva, auch Shukadev genannt, in manchen Gegenden Indiens auch Sukadev ausgesprochen, aber normalerweise Shukadeva, das Sanskrit-Wort für einen ganz großen Heiligen und Weisen.

Wörtlich heißt Shukadeva „der Engel“ oder „Gott“, „der Shuka ist“. Und Shuka heißt auch Papagei. Man könnte auch sagen, der Papageien-Gott oder Papageien-Engel. Shuka bezieht sich aber auf Sprachrohr. Im Deutschen ist Papagei nicht positiv besetzt. Wenn man sagt, „du bist ein Papagei“, das heißt, du plapperst nur nac

Mehr lesen...

Sufismus ist ein bestimmter Aspekt islamischer Mystik, man kann sagen, ein bestimmter Zweig von islamischer Mystik und natürlich, man könnte auch sagen, ein Ast, der viele Zweige und Blätter hat.


Ursprünglich waren Sufis Mönche, waren bestimmte Orden. Sufis waren Angehörige bestimmter mystischer Orden, in denen bestimmte mystische Praktiken des Islams praktiziert wurden. Ursprünglich ist Sufismus ein Aspekt des Islams, der in Orden praktiziert wurde, wo auch Lehrer eine besondere Rolle spielen

Mehr lesen...

Heute war es schön warm in Hamburg. Also schob ich meine Mutter mit ihrem Rollstuhl in den Park. An einer sonnigen Stelle zog ich meine Ukulele aus dem Rucksack und begann zu singen. Eine alte Frau, Ruth, und ihre Freundin, Margarete, setzten sich zu mir. Zuerst wünschten sie sich das Lied "Hänschen klein". Das war ihr Lieblingslied. Ich kannte den Text und konnte es spontan auf der Ukulele spielen.

"Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinein. Stock und Hut, steht ihm gut, war gar wohlge

Mehr lesen...
Ansichten: 160
Kommentare: 1

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine kurze und intensive Yogastunde für alle, die eine gute Flexbilität haben und Fortschritte in den Asanas machen wollen.
Flotte Sonnengebete (Surya Namaskar), Sonnengebetsvariationen, Skorpion (Vrikshasana), Schulterstand (Sarvangasana) mit Armen oben, Pflug (Halasana) mit Knien neben den Ohren, Rad (Chakrasana), Fisch (Matsyasana), Schildkröte (Kurmasana), Kobra (Bhujangasana), Taube (Pakotasana), Drehsitz (Matsyendrasana), Pfa

Mehr lesen...

Sufi als Substantiv ist ein Mitglied eines mystischen islamischen Ordens. Sufis, man kann sagen, sind ursprünglich Mönchsorden gewesen. Sufis sind Menschen gewesen, die ihr Leben der Suche nach der Wahrheit gewidmet haben und dabei in einem bestimmten Orden gelebt haben, in einer bestimmten Tradition. Und dazu gehörte auch, dass sie Wolle getragen haben. In früheren Zeiten galt nämlich Baumwolle als das wertvollere Kleid. Baumwolle trägt sich angenehmer, Baumwolle ist leicht auf der Haut. Währen

Mehr lesen...

Angst loslassen – Vier Erste-Hilfemaßnahmen, die jeder durchführen kann. Du auch. Sie sind wirklich einfach. Und kostenlos.

Ohmann, heut ist was los. Ich bin völlig verspannt, und mein Kopf ist total wuselig. Sogar die Hände sind feucht.

Warum das so ist?

Es ist einfach zu viel los! Beruflich familiär, und der Freizeitstress. Es gibt so viele Dinge, so viele Pflichten. Alles mögliche, was noch erledigt werden will. Vor allem deshalb weil ich das so will.

Ja da entsteht ein richtiger Druck. Mindesten

Mehr lesen...

Sudama – derjenige, der gut gibt

Sudama ist der Name eines Freundes von Krishna. Sudama ist der Name eines Verehrers von Krishna. Sudama und Krishna waren Freunde. Sie gingen zusammen beim gleichen Guru in die Lehre. Sudama und Krishna verstanden sich sehr gut und sie machten viele Streiche und viele gemeinsame Taten und sie gingen zusammen in den Wald. Sudama und Krishna schätzten sich sehr. Sudama und Krishna gingen dann nachher andere Wege. Krishna wurde zum großen König, König von Dwaraka. Krishna wurde zum weisen Ratgeber

Mehr lesen...

Eigentlich nicht Mensch, denn Subramanya ist ein Name des Sohnes von Shiva. Subramanya, ein anderer Name für Sharavanabhava, für Kartikeya, für Shanmuga, für Skanda, für Muruga. Subramanya – wir singen bei Yoga Vidya jeden Tag das Jaya Ganesha, da gibt es auch den Vers: „Sharavanabhava Sharavanabhava Sharavanabhava Pahimam Subramanya Subramanya Subramanya Rakshamam.” Subramanya – Su heißt gut, Brahman ist das Absolute, das Unendliche. Subramanya – das Gute von Brahman, oder auch derjenige, der a

Mehr lesen...

Subhashita

Subhashita ist das Wohlgesagte, Subhashita ist das Gutgesagte, Subhashita ist auch ein Merkvers, Subhashitas braucht man z.B., um die Sanskrit-Grammatik zu beherrschen. Subhashita ist auch etwas, was du vielleicht kennst vom alten Lateinischen, wo du bestimmte Merkverse lernst, um Latein-Grammatik zu lernen. Subhashita gibt es eben auch im Sanskrit, um Sanskrit besser zu beherrschen, besser zu lernen. Und Subhashitas gibt es in Indien auch für jede große Wissenschaft. Immer wieder gibt es Merkve

Mehr lesen...

Hier geht es zum Vedanta Meditation und Jnana Yoga - Ein Kurs in 20 Lektionen - Lektion 1 bis Lektion 12

13A Vedanta Meditationskurs – Video Wirklichkeit und Illusion

Sat Asat Viveka: Was ist wirklich? Was ist nicht wirklich? Präsentiert von Yoga Vidya.

Die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev zeigt dir in mehreren Schritten, dass die Alltagserfahrung eine Illusion ist. Der große Meister Shankara hat in umfangreichen Werken gezeigt: Die Welt wie wir sie wahrn

Mehr lesen...

Hier findest du den Kurs "Vedanta Meditation und Jnana Yoga". Ein Kurs in 20 Lektionen. Mit Kurs-Videos und angeleiteten Meditationen. Aus technischen Gründen müssen wir diesen Beitrag in 2 Blogbeiträge aufteilen. Lektion 13 bis Lektion 20 findest du daher hier: Vedanta Meditation und Jnana Yoga - Ein Kurs in 20 Lektionen - Lektion 13 bis Lektion 20

Die 20 Lektionen:

  • Was ist Vedanta?
  • Vedanta Schriften
  • Wer bin ich?
  • Die 4 Vivekas
  • Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesystem
  • Tantra, Bhakti
Mehr lesen...

Stotra heißt Hymne, heißt Loblied

Stotra ist ein Lied, das aus mehreren Strophen besteht. Normalerweise ist Stotra eine Hymne, die aus mehreren Shlokas besteht. Es gibt große Texte, wie z.B. die Guru Gita. Wenn man aus dieser Guru Gita einige Shlokas, einige Verse, zusammenstellt, ist die Zusammenstellung dieser Verse eine Stotra. Oder es gibt verschiedene Schriften, die Shani preisen. Shani, den Saturn. Und Saturn ist jetzt nicht nur ein Planet, sondern Saturn gilt auch als Deva, Shani Deva, als Gottheit, als Engelswesen, als k

Mehr lesen...

Komm am Sonntag den 2.7. um 19 Uhr ins Yoga Vidya Center Münster zum Satsang. Dich erwarten eine geführte Meditation, Mantra singen, ein Kurzvortrag und eine Lichtzeremonie.
Kostenlos! Einfach ein paar Minuten vor Beginn da sein. Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes: https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/

Keine Anmeldung nötig!!!!!

Bis bald
Mangala

Mehr lesen...
Ansichten: 84
Kommentare: 0

Sthula heißt also fest, grobstofflich. Sthula ist alles, was physisch grobstofflich ist. Z.B., man kann sagen, der Körper ist Sthula. Deshalb heißt der physische Körper auch Sthula Sharira, darüber werde ich aber ein anderes Mal sprechen. Marmor ist Sthula, fest. Aber selbst Bäume und Pflanzen, die sichtbar sind, sind auch Sthula, also grobstofflich, physische Materie. Alle physische Materie ist Sthula. Deshalb kann man auch von Sthula Jagat sprechen, die grobstoffliche WeltVirat Svarupa – das

Mehr lesen...

Sthula Sharira ist der grobstoffliche Körper. Sthula Sharira ist das, was die Medizin als Körper ansieht. Sthula Sharira ist das, was du nach dem physischen Tod sezieren kannst. Sthula Sharira ist auch Sitz des Sukshma Shariras, des Feinstoffkörpers, des Astralkörpers. Und dieser wiederum ist Sitz des Karana Shariras, des Kausalkörpers. Und in allem sitzt Brahman, das Absolute, als Atman, als Selbst.

Dieser physische Körper, Sthula Sharira, wird gesehen als Träger der Seele, als Fahrzeug Gottes.

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Entspannen und Aufladen mit Yoga – das kannst du mit dieser 56-minütigen Yogastunde. Dieses Video ist geeignet für vollständige Anfänger, die noch nie Yoga geübt haben. Es ist aber auch eine große Hilfe für alle, die zusätzlich zu ihrem Yogakurs zuhause üben wollen. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya leitet dich an zu: (1) Anfangsentspannung, (2) Tiefe Bauchatmung für innere Zentrierung (3) Krokodilsübung für Entspann

Mehr lesen...

Sthiti Shakti

Sthiti Shakti heißt „die Kraft des Bewahrens“, „die Kraft des Erhaltens“. Sthiti Shakti ist auch die Kraft von Vishnu. Im Rahmen der Trimurtis, der drei Aspekte, der Trinität des Göttlichen, gibt es Brahma - den Schöpfer, Vishnu - den Erhalter, und Shiva – den Zerstörer. Brahma Shakti ist auch Srishti Shakti, die Kraft des Erhaltens. Vishnu Shakti ist die Sthiti Shakti, die Kraft des Erhaltens und der Beständigkeit. Dann gibt es noch Samhara Shakti, die Kraft der Zerstörung und des Auflösens.

Al

Mehr lesen...

Krimi im Altersheim

Es ist Sommer. Die Alten sitzen überall verteilt entweder in der Sonne oder im Schatten. Ich suche sie dort auf, wo sie sind. Das ist heute meine Strategie. Sie kennen mich schon. Wo ich erscheine, heißt es: "Der Musiker kommt." Das empfinde ich als eine Ehre. Im Kirchenchor durfte ich als Kind nicht Weihnachten mitsingen, damit ich das schöne Weihnachtsfest nicht zerstöre. In der Schule bekam ich eine gute Note als Belohnung dafür, dass ich nicht im Chor mitsinge. Aber im Altersheim werde ich g

Mehr lesen...
Ansichten: 139
Kommentare: 1