Alle Beiträge (12944)

Sortieren nach

Wie kann man sein Glücksniveau erhöhen?

 

Das Glücksniveau nach Sonja Lyubomirsky

 

Die Idee, dass jeder Mensch ein bestimmtes, relativ stabiles Glücksniveau hat, ist in der Psychologie weit verbreitet. Dieses Niveau wird oft als „Set-Point“ bezeichnet. Es wird angenommen, dass genetische Faktoren, Lebensumstände und persönliche Erfahrungen zusammenwirken, um dieses Niveau zu bestimmen.

  • Langfristige Veränderungen: Glück ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann für immer behält. Es ist eher ein Prozess, der kontinuierlicher
Mehr lesen...
Ansichten: 86
Kommentare: 0

Ardha Matsyendrasana gehört zu den allerwichtigsten Hatha Yoga Übungen, gehört vielleicht zu den 4 wichtigsten Asanas, gehört zu den wenigen Asanas, die in der Hatha Yoga Pradipika genauer beschrieben werden. Ardha Matsyendrasana, der Drehsitz, folgt nach den Rückbeugen (wobei man nach den Rückbeugen auch oft Garbhasana, die Stellung des Kindes übt), und kommt vor den Gleichgewichtsübungen. Ardha Matsyendrasana hat viele körperliche, energetische, geistig-emotionale und auch spirituelle Wirkunge

Mehr lesen...

Hier sind zwanzig wichtige Erkenntnisse der Glücksforschung, zusammen mit einer groben Schätzung ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Glück:

1. Soziale Beziehungen

  • Einfluss: Sehr hoch (ca. 50%)
  • Erkenntnis: Starke soziale Bindungen sind einer der größten Prädiktoren für Glück.

2. Dankbarkeit

  • Einfluss: Hoch (ca. 20-30%)
  • Erkenntnis: Dankbarkeit zu praktizieren kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern. Es ist gut sich jeden Tag auf die positiven Dinge im Leben zu besinnen.

3. Achtsamkeit

  • Einfl
Mehr lesen...
Ansichten: 66
Kommentare: 0

Dhanurasana, der „Yoga-Bogen“, gehört zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe. Dhanurasana ist die dritte der Rückbeugen. Dhanurasana kommt direkt vor Garbhasana, der Stellung des Kindes, bzw. vor Ardha Matsyendrasana, dem Drehsitz. Dhanurasana hat wunderschöne Wirkungen, körperlich, energetisch und geistig / spirituell.

Körperliche Wirkungen: Dhanurasana stärkt bestimmte Muskeln, dehnt bestimmte Muskeln und hat Wirkungen auf die verschiedenen Organe. Dhanurasana dehnt die Oberschenk

Mehr lesen...

Glück ist ein universelles Streben, das Menschen seit Jahrhunderten beschäftigt. Doch was genau macht uns glücklich? In den letzten Jahrzehnten hat die Wissenschaft begonnen, die komplexen Mechanismen hinter dem Glück zu entschlüsseln. Psychologen, Neurowissenschaftler und Soziologen haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die uns helfen können, ein erfüllteres Leben zu führen. Werfen wir den Blick auf einige der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Glück und wie wir sie in unsere

Mehr lesen...
Ansichten: 58
Kommentare: 0

Die Heuschrecke, „Shalabhasana“, gehört zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe. Sie ist die mittlere der drei Rückbeugen, folgt nach der Kobra, „Bhujangasana“, und kommt vor dem Bogen, „Dhanurasana“. Indem du die Heuschrecke machst, hast du eine Menge von körperlichen, energetischen und geistig-spirituellen Wirkungen.

Körperliche Wirkungen: Shalabhasana stärkt vor allen Dingen Muskeln. Shalabhasana stärkt insbesondere die Gesäßmuskeln (Gluteus Maximus), sowie die Rückenmuskeln wie d

Mehr lesen...

Die Kobra, „Bhujangasana“, gehört zu den 12 wichtigsten Asanas, den 12 Asanas der Yoga Vidya Grundreihe. Im Folgenden werden die Wirkungen der Kobra dargestellt, unterteilt in körperlich, energetisch und geistig/spirituell.

Körperliche Wirkungen: Bhujangasana, die Kobra, kommt nach den Vorwärtsbeugen bzw. nach der schiefen Ebene und der Bauchentspannungslage und ist typischerweise die erste der Rückbeugen. Bhujangasana stärkt einige Muskeln, dehnt einige Muskeln und ist eine gute Massage für man

Mehr lesen...

Nach der Vorwärtsbeuge bzw. nach der schiefen Ebene kommen die Rückbeugen. Man kann vor oder zwischen den Rückbeugen auch die Bauchentspannungslage üben, und es gibt dafür verschiedene Variationen. Auf den Internetseiten von Yoga Vidya sind diese alle beschrieben.

Wirkungen der Bauchentspannungslage:

Zunächst einmal handelt es sich um eine Entspannungslage. Insbesondere nach anstrengenden Übungen wie der schiefen Ebene, oder den Rückbeugen, von denen die meisten ebenfalls anstrengend sind, brauc

Mehr lesen...

Purvottanasana ist die Schiefe Ebene. Sie wird nicht notwendigerweise nach der Vorwärtsbeuge gemacht, gehört nicht zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe, wird aber doch sehr häufig nach der Vorwärtsbeuge gemacht.

Purvottanasana hilft insbesondere die Muskeln zu stärken, die in der Vorwärtsbeuge gedehnt wurden. Und während die Vorwärtsbeuge ein nach innen gehen ist, ein Loslassen, Geduld, Hingabe, ist Purvottanasana etwas Kraftvolles, etwas Starkes, etwas Willensentwickelndes, etwas

Mehr lesen...

In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, suchen viele Menschen nach dem Schlüssel zum Glück. Doch was wäre, wenn ich dir sage, dass das Glück nicht nur ein Zufallsprodukt ist, sondern etwas, das du aktiv erschaffen kannst? Das „Glückspilz-Prinzip“ ist eine inspirierende Herangehensweise, die dir zeigt, wie du dein eigenes Glück gestalten und in deinem Leben verankern kannst.

1. Was ist das Glückspilz-Prinzip?

Das Glückspilz-Prinzip basiert auf der Idee, dass jeder Mensch die Fähig

Mehr lesen...
Ansichten: 222
Kommentare: 1

Paschimottanasana gehört zu den 12 Grundstellungen, also den wichtigsten Asanas. Pashchimottanasana wird gemacht nach Matsyasana und vor Bhujangasana.

Pashchimottanasana hat starke Wirkungen auf Körper, auf Energie und Psyche.

Körperliche Wirkungen von Pashchimottanasana (Vorwärtsbeuge)

Pashchimottanasana dehnt die ganze Rückseite des Körpers, Pashchima heißt unter anderem ‚hinten‘. Pashchima heißt auch Süden. Im spirituellen Gebiet wendet sich der Aspirant gerne nach Norden, eben Richtung Nordp

Mehr lesen...

Glücklich leben: Praktische Tipps für jeden Tag

In der hektischen Welt von heute kann es eine Herausforderung sein, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Oft sind wir mit Stress, Verpflichtungen und den Anforderungen des Alltags beschäftigt, sodass wir die kleinen Dinge, die uns Freude bereiten, aus den Augen verlieren. Doch Glück ist nicht nur das Ergebnis großer Erfolge oder außergewöhnlicher Ereignisse; es sind oft die kleinen, alltäglichen Entscheidungen und Gewohnheiten, die unser Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen. Hier sind

Mehr lesen...
Ansichten: 195
Kommentare: 0

Matsyasana ist eine der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya - Grundreihe, auch eine der 12 Grundstellungen z.B. der Sivananda - Reihe oder der Rishikesh - Reihe (die sich zwar leicht unterscheiden zur Yoga Vidya - Grundreihe, aber der Fisch ist auch dabei).

Der Fisch hat verschiedene Wirkungen körperlich, energetisch, geistig und spirituell. Angenommen, du machst die Yogalehrer-Ausbildung bei Yoga Vidya mit, dann bekommst du auch einiges über die Wirkungen der Asanas. Hier will ich noch etwas darü

Mehr lesen...

In einer Welt, die oft von Stress, Unsicherheit und Herausforderungen geprägt ist, suchen viele Menschen nach dem Schlüssel zum Glück. Während äußere Umstände zweifellos einen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben, zeigt sich immer mehr, dass die Art und Weise, wie wir denken, eine entscheidende Rolle spielt. Die Kraft der positiven Gedanken kann nicht nur unsere Stimmung heben, sondern auch unser gesamtes Leben transformieren.

1. Die Wissenschaft hinter positiven Gedanken

Zahlreiche Studien beleg

Mehr lesen...
Ansichten: 92
Kommentare: 0

Chakrasana kommt von ‚Chakra‘. Chakra kennst du natürlich von den Energiezentren, die auch gesehen werden als Räder, die Energie ausstrahlen. ‚Chakra‘ ist aber auch das Rad, ‚Chakra‘ ist auch das Wagenrad.

Chakrasana gehört zum einen zu den Umkehrstellungen, weshalb es gerne gemacht wird im Rahmen der Umkehrhaltungen, also z.B. nach Schulterstand, Pflug und der Brücke. Das Rad ist gleichzeitig eine stehende Stellung, weshalb man das Rad auch im Rahmen der Stehhaltungen, z.B. am Ende der Yogastun

Mehr lesen...

Setu Bandhasana ist die Brücke, ich nenne sie auch gerne die Yoga-Brücke. Das heißt aus dem Schulterstand unterstützt du den Rücken mit den Händen und dann gibst du ein Bein (oder beide Beine gleichzeitig) nach hinten auf den Boden. Schultern und Nacken sind auf dem Boden, Hinterkopf auf dem Boden. Du unterstützt den Rücken und streckst die Beine nach vorne aus.

Setu Bandhasana hat eine Reihe von positiven Wirkungen auf den Körper, auf die Energien und auf den Geist.

Körperliche Wirkungen von Se

Mehr lesen...

YVS288 Halasana: Wirkung und Nutzen des Pflugs

Halasana gehört zu den zwölf Grundstellungen im Yoga. Halasana kommt nach dem Schulterstand, Sarvangasana, und vor dem Fisch, Matsyasana.

Halasana hat Wirkungen auf die physische Ebene, die Astralebene und auf den Geist.

Körperliche Wirkung

Halasana dehnt bestimmte Körperteile. Halasana dehnt die Waden, die Kniekehlen und die Oberschenkel. Damit hat Halasana ähnliche Wirkungen wie auch die Vorwärtsbeuge. Halasana dehnt aber auch die Schultern. Die Arme sind typischerweise ausgestreckt auf dem Bo

Mehr lesen...

Der Hund, Shvanasana, ist eine der wichtigen Asanas in der Yoga - Vidya Grundreihe und ist ein Teil des Sonnengrußes. Manchmal wird der Hund statt des Kopfstandes geübt.

Welche Wirkung hat Shvanasana?

Wozu ist Shvanasana gut?

Shvanasana, der Hund. Bei Yoga - Vidya sprechen wir einfach nur von Hund und manchmal wird auch von dem nach unten schauenden Hund gesprochen. Im Amerikanischen wird diese Stellung in der Sivananda - Tradition gerne als „Inverted V“ bezeichnet. Es gibt auch den Ausdruck umg

Mehr lesen...

Anuloma Viloma, Wechselatmung oder auch Nadi Shodhana. Anu heißt eins, vi heißt anderes, Loma heißt zum einen - Strich. Anuloma heißt mit dem Strich, Viloma heißt gegen den Strich.

Wenn du z.B. eine Katze streichelst - Anuloma streicheln heißt mit dem Strich; Viloma streicheln mag die Katze nicht so sehr. Manche Hunde und Pferde mögen das auch zwischendurch.

Loma heißt aber auch im übertragenen Sinne „Fluss durch ein Nasenloch“. So ist Anuloma der Fluss durch ein Nasenloch und Viloma der Fluss d

Mehr lesen...

Kann ein Mental Coach im Yoga hilfreich sein?

 
Absolut! Ein Mental Coach kann im Kontext von Yoga äußerst hilfreich sein. Hier ist, warum:

Synergie zwischen Mental Coaching und Yoga:

  • Vertiefung der Achtsamkeit: Sowohl Yoga als auch Mental Coaching fördern die Achtsamkeit, also die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Ein Coach kann dabei helfen, diese Fähigkeit im Alltag zu schärfen und in die Yogapraxis zu integrieren.
  • Zielgerichtetes Üben: Ein Mental Coach kann dabei unterstützen, klare Ziele für die Yogapraxis zu formulieren und
Mehr lesen...
Ansichten: 67
Kommentare: 0