Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Dhyana Mulam Gurur Murthih Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690f, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Dhyana-mulam Guror Murtih
Puja-mulam Guror Padam /
Mantra-mulam Guror Vakyam
Moksha-mulam Guroh

Mehr lesen...

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Ajnana Timirandasya Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ajnana Timirandasya Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690e, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ajnana-timirandh

Mehr lesen...

Matacha Parvati Devi Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Matacha Parvati Devi ist ein Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Matacha Parvati Devi, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690h, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Mata Cha Parvati Devi
Pita Devo Maheshvarah /
Bandhavah Shiva-bhaktash Cha
Sva-desho B

Mehr lesen...

Gurur Brahma Guru Vishnu Guru Shloka Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Gurur Brahma Guru Vishnu Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Gurur Brahma Guru Vishnu Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690d, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Gurur Brahma Gurur Vishnur
Gurur Devo Maheshvarah /
Guruh Sakshat Param Brahma
Tasmai Shri-gurav

Mehr lesen...

Diwali – das indische Lichterfest

Vermutlich das populärste und wichtigste Fest in Indien wird Diwali genannt. Diwali ist sogar religionsübergreifend. Diwali ist das Lichterfest und unter den Hindus hat Diwali verschiedene Bedeutungen und jede der Unterabteilungen des Hinduismus feiert Diwali wegen einer anderen Anekdote. Besonders bekannt ist, dass Diwali die Hochzeit von Vishnu und Lakshmi ist. So ist Diwali das Fest von Lakshmi insbesondere. Diwali zelebriert aber auch den Sieg von Krishna über den Dämonen Narakasura, so ist

Mehr lesen...

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Chaitanyam Shashva

Mehr lesen...

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ekam Nityam Vimalam Achalam Sarva-dhi-sak

Mehr lesen...

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Brahmanandam Parama-sukha-dam Kevalam Jnana-murtim
Dvandvatitam Gagana-sadrisham Tat-tvam-as

Mehr lesen...

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670d, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Bhadram Karnebhih Shrinuyama Devah,
Bhadram Pashyemakshabhir Yajatrah /
Sthirair Angais Tushtuva

Mehr lesen...

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begl

Mehr lesen...

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Om Sahanav avatu - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Sahanav avatu - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Saha Nav Avatu /
Saha Nau Bhunaktu /
Saha Viryan Karavavahai /
Tejasvi Nav Adhitam Astu Ma Vidvishava

Mehr lesen...

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

O

Mehr lesen...

Divya kommt von Deva. Deva heißt Engelswesen. Deva heißt Lichtwesen. Deva heißt auch Gott. Deva in der Einzahl bedeutet das gleiche wie Ishvara, ist ein Name für Gott. Gott - der Leuchtende, Gott – strahlendes Licht. Divya ist dann alles, was leuchtend ist, Divya ist alles, was strahlt, und Divya ist alles, was göttlich ist. Divya bezieht sich auf Verschiedenes. Es gibt Namen mit Divya, es gibt z.B. Divyajoti, das heißt, „das strahlende Licht“ als spiritueller Name. Eigentlich ist es doppelt gem

Mehr lesen...

Lachen ist gesund

8699537870?profile=original

Yogi Nils Witze

Rennt der Yogi durch den Wald,

erwacht die Kundalini bald.

Schnauft er wie ein Schwein,

tritt er in die Einheit ein.

Mit einem guten Scherz,

vertreibt er Kummer und Schmerz.

Ist der Yogi voller Licht,

gelang ihm gerade ein Gedicht.

Wenn am Himmel scheint die Sonne,

ist der Yogi voller Wonne.

Er bringt Liebe in die Welt,

und das alles ohne Geld.

Nils surft viel im Internet,

ansonsten liegt er faul im Bett.

Singt ein Vogel auf dem Baum,

wacht er auf aus seinem Traum.

Der Bauer

Hat der Bauer Sorgen,

v

Mehr lesen...
Ansichten: 188
Kommentare: 2

Augenübungen und eine Augenmeditation

© Text: Bhajan Noam - Aus meiner Erfahrung stehen die Muskeln, welche die Augen bewegen, in enger Wechselwirkung mit der Kaumuskulatur, mit dem Nacken, dem Schultergürtel und der Beckenbodenmuskulatur. Deshalb empfehle ich nicht nur bei Sehschwäche, sondern bei vielen Problemen in den genannten Bereichen unter anderem auch die folgenden einfachen Augenübungen regelmäßig zu praktizieren. Wer sich Zeit nimmt und hinspürt, wird bald die Zusammenhänge wahrnehmen. Die Lockerung der Augenmuskulatur

Mehr lesen...

Dirgha – lang

Dirgha heißt lang, lang und auch andauernd. Dirgha ist ein wichtiger Ausdruck, denn er drückt auch aus, wir brauchen Geduld auf dem spirituellen Weg. Es ist wichtig, Dirgha zu sein, geduldig und langfristig etwas zu machen. Patanjali sagt im ersten Kapitel des Yoga Sutra über Abhyasa, die Praxis, dass die Praxis sein soll, Dirgha - lange ZeitNirantaya - ohne Unterbrechung, Sakshatkara - mit aufrichtiger Hingabe. Also, die Praxis ist gut etabliert, wenn sie über einen langen Zeitraum, Dirgha Ka

Mehr lesen...

Yoga und positives Denken

showpic.php?art=profile&noresize=1&p=yoginils_2_amida.jpg

Unser Zielzustand ist ein Zustand der weitgehenden Freiheit von Verspannungen. Dann entstehen Gesundheit und inneres Glück. Dann geschieht innere Heilung. Dann fühlen wir uns aus uns selbst heraus wohl. Dann leben wir im Licht (in Gott, im Glück).

Dieses Freisein von inneren Verspannungen kann man auch als "Leere" bezeichnen. Wir sind ein leeres Gefäß geworden. Im Christentum heißt es, dass der Heilige Geist Gottes in den Menschen hinein fließen kann, wenn der Mensch innerlich leer geworden. In d

Mehr lesen...