Alle Beiträge (12984)

Sortieren nach

Kostenlose Ebooks von Yogi Nils

Ich habe gerade meine wichtigsten Ebooks überarbeitet und als Bücher herausgegeben. Ihr könnt sie hier kostenlos als PDF herunterladen. Viel Spaß beim Lesen.

Buddhismus Grundwissen https://sites.google.com/site/nilshorn2/file-cabinet/Buddhismus%20Grundwissen.pdf?attredirects=0&d=1

Der Yogi und seine alte Mutter https://sites.google.com/site/nilshorn2/file-cabinet/Der%20Yogi%20und%20seine%20alte%20Mutter.pdf?attredirects=0&d=1

Positives Denken Grundwissen https://sites.google.com/site/nilshorn2/file

Mehr lesen...
Ansichten: 146
Kommentare: 0

Sapta Sindhavah

Sapta Sindhavah sind die sieben heiligen Flüsse Indiens. Sapta heißt sieben, und Sindhu heißt Fluss, und Sindhavah sind die Flüsse. Sapta Sindhavah sind die sieben heiligen Flüsse. Da gibt es zunächst mal Sindhu selbst. Sindhu heißt erstmal allgemein Fluss, aber Sindhu ist natürlich auch der Indus-Fluss. Früher war Sindhu der Fluss an sich, das war eben der ursprüngliche Fluss, an dem auch die erste indische Hochkultur entstanden ist, die man auch als Induskultur bezeichnet. Heute ist zwar der I

Mehr lesen...

Nutze die Zeit des Lebens

Heute zog ein Regengebiet über Norddeutschland. Aber genau als ich zu meiner Mutter fahren wollte, hörte der Regen auf. Meine Mutter saß in ihrem Rollstuhl am Tisch und löffelte ihren Brei. Ich fragte sie, wie es ihr gehe. Und sie meinte: "Gut." Sie wacht immer mehr auf. Es geht ihr immer besser. Sie konnte sogar schon einige Lieder wieder mitsingen.

Am Singplatz traf sich die gewohnte Runde aus alten Damen. Wir begannen mit fröhlichen Kinderliedern und wurden zum Schluß hin melancholisch. "Kein

Mehr lesen...
Ansichten: 114
Kommentare: 0

Sapta Pura – die sieben heiligen Städte

Sapta heißt sieben, Pura heißt Stadt. Und es gibt ja viele Städte, die auch Pur in ihrem Namen führen, so wie Jaipur, Udaipur, Jodhpur usw., aber es gibt sieben heilige Städte, die nennen sich deshalb Sapta Pura. Das sind einfach DIE sieben Städte, es sind nicht irgendwelche sieben Städte, sondern DIE sieben Städte. Und diese sieben Städte gelten als heilige Städte.

Und manche Inder, insbesondere solche, die sehr tief klassisch orthodox spirituell sind und die nicht an einem einzigen Aspekt Gott

Mehr lesen...

Jetzt ist die richtige Gelegenheit für die 2 jährige Yogalehrerausbildung in deinem Stadtcenter. Wenn du in der Nähe von Münster wohnst, dann komm am Monat den 16.1. um 18.30h zum Infogespräch ins Yoga Vidya Center Münster.
Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes: https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Lageplan_neu.pdf

Anfragen gerne per Mail an: muenster@yoga-vidya.de
Hier geht es zur Ausbildungsseite von Yoga Vidya Münster:
https://www.yoga-vidya.de/center/muenste

Mehr lesen...
Ansichten: 67
Kommentare: 0

Santosha gehört zu den fünf Niyamas, die Patanjali im Yoga Sutra erwähnt. Die fünf Niyamas sind SauchaReinheit, Santosha – Zufriedenheit, Tapas – spirituelle Disziplin, Swadhyaya – Selbststudium, und Ishwara Pranidhana – Hingabe an Gott. Patanjali erwähnt auch jeweils die Resultate, was passiert, wenn man diese Niyamas praktiziert. Und zu Santosha sagt er: „Wer Santosha praktiziert, der ist im Glück.“

Santosha, Zufriedenheit, führt sofort zum Frieden. Im Deutschen gibt es das ja auch, Zufried

Mehr lesen...

Sanskrit – die älteste Sprache der Welt, die Sprache der Mantras, die Sprache hinter dem Yoga, die Sprache hinter der indischen Philosophie, die Sprache der indischen Schriften

Sanskrit, das Wort selbst auf Sanskrit ist Sanskrita. Sanskrit, wie wir es im Deutschen gerne aussprechen, ist eigentlich der Hindi-Ausdruck, Sanskrita ist der Sanskrit-Ausdruck für Sanskrit. Allerdings, im Sanskrit selbst wird nie von Sanskrit gesprochen, denn Sanskrit ist einfach die selbstverständlich gebrauchte Sprac

Mehr lesen...

Sannyasini ist die weibliche Form von Sannyasi. Sannyasi oder Sannyasin ist der Männliche, der ein Gelübde der Entsagung abgelegt hat, Sannyasini ist die Frau. Eigentlich ist es paradox, denn im Moment von Sannyas legt man alle körperlichen Identifikationen ab, weshalb man oft auch von Frauen als Sannyasis spricht. Gerade bei Swami Vishnu wurden alle als Sannyasis und Swamis bezeichnet, dort wurde nicht gesprochen von Sannyasini oder Swamini, sondern wer das Gelübde der Entsagung ablegt, zum ein

Mehr lesen...

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Für Mittelstufe/Fortgeschrittene. Lass dich von Sukadev anleiten zu einer spirituellen Yogastunde mit Mantrawiederholung und Öffnen für göttliche Gegenwart. Mitschnitt aus einem spirituellen Retreat bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Du solltest mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sein, um mit dieser mp3 Anleitung üben zu können. Denn Sukadev erläutert nicht, wie die Übungen gemacht werden – er sagt dir nur, wann du welche Übung ma

Mehr lesen...

Sannyasin

Sannyasin bzw. Sannyasi ist jemand, der allem entsagt hat. Sannyasi, da gibt es verschiedene Schreibweisen. Du kannst es schreiben, Sannyasi, du kannst es auch schreiben, Samnyasi, und du kannst auch zum Schluss ein „n“ dazutun oder auch nicht, Sannyasin. Das hat alles die gleiche Bedeutung, es ist mehr eine Sache, wie transkribiert man Devanagari, die uralte indische Schrift, in der Sanskrit geschrieben wird, in der römischen Schrift. Und dann schreibt man es manchmal mit „mn“ und manchmal mit

Mehr lesen...

 

Giotto di Bondone

Giotto di Bondone war ein italienischer Maler. Er gilt als der entschei­den­de Wegbereiter des italienischen Rinascimento (der Renaissance). Er kam circa 1267 in Colle di Vespignano, bei Florenz, auf die Welt und starb 1337 in Florenz.

Dass Giotto, während er beim Schafe­hü­ten auf Steine zeichnete, vom Maler Cenni di Pepi, genannt Cimabue, entdeckt wor­den sei, wie es Lorenzo Ghiberti und Gior­gio Vasari berichteten, gehört zu den vie­len Legenden über diesen Künstler. Die­

Mehr lesen...

Sri Caitanya Mahâprabhu

Sri Caitanya Mahâprabhu, geboren am 18. Februar 1486, Nabadwip, Indien, gestorben am 14. Juni 1534, Puri, Indien, wird als Inkarnation der Höchsten Persönlichkeit Gottes, Śrī Kṛṣṇa, angesehen.

Einst bat Caitanya Mahâprabhu seine Mutter um die Erlaubnis, fort zu gehen um zu studieren. Seine Mutter erwiderte: „Mein lieber Sohn, in dieser Welt gibt es verschiedene Arten der Bildung, aber sie dienen nur dem Lebensunterhalt und nicht dem Leben selbst. Spirituelle Erziehung (âdhyâtmika vidyâ) allein i

Mehr lesen...

Sannyasi ist jemand, der die Sannyas-Einweihung bekommen hat, oder jemand, der durch Sannyasi charakterisiert ist. Sannyas ist die Entsagung, oder auch, Sannyas ist der Hindi-Ausdruck, Sannyasa ist der Sanskrit-Ausdruck. Wenn jemand Sannyas genommen hat, Sannyasa genommen hat, dann heißt das, er hat das Mönchsgelübde abgelegt. Auf unseren Internetseiten, www.yoga-vidya.de, kannst du auch nachschauen unter „Sannyas“ oder „Sannyasa“ und dort findest du eine Menge Informationen über Sannyasa in Ind

Mehr lesen...

Yoga Vidya Grundreihe Mittelstufe in 36 Minuten

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Die Yoga Vidya Grundreihe Mittelstufe in 36 Minuten: Sonnengebet, Kopfstand, Stellung des Kindes, Sarvangasana (Schulterstand) sowie andere Asanas, Tiefenentspannung, Atemübungen. Viel Energie und Kraft in kurzer Zeit. Mitschnitt einer Yogastunde im Rahmen eines Yogalehrer Weiterbildungs-Workshops im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Informationen zu Yoga, Meditation, Ayurveda und Yoga Therapie unter www.yoga-vidya.de

Mehr lesen...

Kirtana heißt sowohl Singen als auch Lobpreisen, und „Sam“ heißt „mit“ oder „zusammen“. Sankirtan heißt gemeinsames Singen von Mantras. Du kannst ein Mantra leise in der Meditation rezitieren, Japa. Du kannst auch ein Mantra vor dich hin murmeln, auch das ist Japa. Du kannst ein Mantra rezitieren und du kannst ein Mantra singen. Wenn du singst oder spirituelle Lieder singst, dann ist das Kirtana. Du kannst das alleine machen, dann ist es Kirtana, du kannst mit anderen zusammen singen, dann ist e

Mehr lesen...

Gottesliebe ist so wunderbar

Heute fuhr ich zum Altersheim mit gemischten Gefühlen. Die ständige Konfrontation mit Alter, Krankheit und Tod nervte mich. Aber da musste ich durch. Solange, bis ich es endlich begriffen habe. Nach Buddha erwarten die meisten Menschen Alter, Krankheit und Tod. Das Leben beinhaltet auch Phasen des Leidens, insbesondere am Ende. Es gibt nur einen Weg sich darüber zu erheben. Das ist die Erleuchtung. Ein schwacher Trost für einen so unerleuchteten Menschen wie mich. Allerdings hatte ich die ganze

Mehr lesen...
Ansichten: 138
Kommentare: 0

Yoga zu unterrichten ist eine erfüllende und verantwortungsvolle Aufgabe. Die Ausbildung über 2 Jahre ist dabei ideal, um die erforderlichen Kenntnisse wie Unterrichtstechniken, Anatomie und Physiologie zu verinnerlichen, eine feste eigene Yogapraxis zu entwickeln und persönlich zu wachsen.

An diesem letzten Infoabend vor Ausbildungsbeginn (16.01.2017) kannst Du Dich am 06.01.2017 um 19.00 Uhr ausführlich über Inhalte, Ablauf und Kosten der 2-jährigen Ausbildung (und des Zertifikatslehrganges »Wi

Mehr lesen...

Komm am 12.1.17 um 20h ins Yoga Vidya Center Münster und nimm teil an einer kostenlosen Probestunde für Anfänger. So kannst du erfahren, wie Yoga wirkt.
Wenn möglich, melde dich an unter: 0251/2870922 oder muenster@yoga-vidya.de

Bis bald im Yoga Vidya Center Münster:
https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/

Mehr lesen...
Ansichten: 63
Kommentare: 0