Zehn bekannte Geschichten von Zhuangzi
- Der Schmetterlingstraum: In dieser berühmten Geschichte reflektiert Zhuangzi über
Zehn bekannte Geschichten von Zhuangzi
Der Weise in dieser Welt
Krishna spricht darüber wie man Karma auflösen kann, es wird hier auch Sannyasa Yoga genannt. Wie können wir wahren Verzicht üben und kein neues Karma zu erzeugen?
Krishna beschreibt hier: Wie handelt ein Vollkommener, ein Weiser, einer der es erkannt hat?
Kommentar zum 5. Kapitel der Bhagavad Gita Vers 17
„Der Verstand der Weisen, ist in jenem aufgegangen, sie sind selbst jenes, wurzeln in jenes und haben jenes zum höchsten Ziel. So gehen sie dahin wo es keine Rückke
Der Yoga des Verzichtes auf Karma
Wie kannst du handeln ohne Verhaftung? Wie kannst du handeln ohne neues Karma zu erzeugen? Wie kannst du deine Handlungen des Alltages umwandeln in Yoga Praktiken? Wie kannst du dein tägliches Leben zum Yoga machen?
Kommentar zur Bhagavad Gita des 5. Kapitel Vers 1
Arjuna sprach: „Den Verzicht auf Handlungen, Karma rühmst du und dann wieder Yoga. Sage mir endgültig, was von Beiden wichtiger ist“
Zum einen sagt er zu Arjuna, verzichte auf Karma. Das heißt, hand
.
Die Königinmutter des Westens
Die Königinmutter des Westens, auch bekannt als Xi Wangmu, ist eine wichtige Figur im Taoismus und in der chinesischen Mythologie. Sie wird als Göttin der Unsterblichkeit, des Lebens und der Fruchtbarkeit verehrt. Die Königinmutter des Westens wird als mächtige und weise Göttin dargestellt, die über einen himmlischen Pfirsichgarten herrscht, in dem die Pfirsiche der Unsterblichkeit wachsen.
In vielen Geschichten wird die Königinmutter des Westens als eine schöne Frau
Karma überwinden durch rechte Erkenntnis. Was ist Handeln? Was ist nicht handeln? Was ist Karma und was nicht? - Darüber herrscht selbst bei den Weisen Verwirrung.
Krishna:„Daher werde ich dich Karma lehren, durch dessen Kenntnis du von allem Übel befreit werden wirst.“
Der Ausdruck Karma ist im Sanskrit sehr vielschichtig. Krishna gebraucht den Ausdruck immer wieder.
Avatar - göttliche Inkarnation
Kommentar zur Bhagavad Gita Kapitel 4 Teil 1
Was ist ein Avatar?
Was ist eine Inkarnation Gottes?
Wie alt ist Yoga?
Wer hat Yoga in die Welt hineingebracht?
Das sind einige Themen die Krishna in der Bhagavad Gita anspricht.
Kommentar zur Bhagavad Gita Kapitel 4 Vers 1
Krishna sprach: „ Diesen unvergänglichen Yoga lehrte ich Vivasvan, der Sonne. Er gab ihm ein Manu, den Urvater der Menschheit, weiter. Manu berichtete Ikshvaku, dem mystischen König davon.“
Ko
Warum tun auch spirituelle Menschen etwas Schlimmes?
Kommentar zur Bhagavad Gita 3. Kapitel Vers 36
Arjuna sprach: „Wodurch getrieben sündigt der Mensch, selbst gegen seinen Willen, oh Krishna, gleichsam wie durch Gewalt, gezwungen“.
Vielleicht ist auch dir das passiert, du willst dich so und so verhalten. Du willst künftig anders sprechen, zu deinen Kollegen, deiner Frau, deinen Kindern. Du willst zukünftig gute Gewohnheiten haben. Und dann machst du etwas ganz anderes.
Du verlierst die Fa
Es wird erzählt, dass Laotse einst als hoher Beamter am Hof des Kaisers von China diente. Obwohl er äußerlich erfolgreich war, fühlte er sich innerlich leer und unerfüllt. Er sehnte sich nach einem tieferen Sinn im Leben und nach einer Verbindung zum Dao, dem universellen Weg.
Eines Tages beschloss Laotse, den Hof des Kaisers zu verlassen und sich auf eine spirituelle Reise zu begeben. Er zog sich in die Berge zurück, um in Stille und Einsamkeit zu meditieren und über den Sinn seines Lebens nac
Große Menschen, ein gutes Beispiel
Kommentar zur Bhagavad Gita 3. Kapitel ab Vers 21
Krishna sagt: „Was ein großer Mensch tut, das tun auch die Anderen, was er zur Regel erhebt, dem folgt die Welt“.
Hier sagt Krishna: Wenn du eine gewisse Verantwortung hast, wenn du irgendwo im Rampenlicht und in der Öffentlichkeit stehst. Wenn du Yogalehrer/in bist, dann gibst du ein Beispiel, dann hast du eine gewisse Verantwortung für die Menschen.
Du brauchst nicht mehr zu handeln um etwas zu erreichen um
Karma Yoga – der Yoga des Handelns
Im 3. Kapitel der Bhagavad Gita spricht Krishna über folgende Themen:
Kurze Rückschau 2. Kapitel
Im vorigen Kapitel sagte Krishna: „Hänge nicht am Karma und handle nicht aus Verhaftung heraus. Buddhi Yoga, der Yoga der Weisheit, ist dem Karma überlegen.“ Die Aussagen über das Karma, die du in den Veden findest, sind
Das I Ging, auch bekannt als „Buch der Wandlungen“, ist eines der ältesten und einflussreichsten chinesischen Klassiker. Es handelt sich um ein Orakel- und Weisheitsbuch, das seit Jahrtausenden in China verwendet wird, um Antworten auf Fragen zu finden, Entscheidungen zu treffen und Einsicht in die kosmische Ordnung zu gewinnen.
Das I Ging besteht aus 64 Hexagrammen, die aus sechs durchgehenden oder unterbrochenen Linien bestehen. Jedes Hexagramm hat eine spezifische Bedeutung und symbolisiert ve
Die Unsterblichkeit der Seele
Zusammenfassung der Bhagavad Gita 2. Kapitel mit Kommentaren zu einzelnen Versen bis Vers 51.
Mit diesem Vortrag beginnt eine neue Reihe in der ganzheitlichen Yoga Vidya Schulung, die Vorträge über die Bhagavad Gita.
Das 2. Kapitel ist eines der wichtigsten Kapitel der Bhagavad Gita, ebenso wie das 11. und das 18. Kapitel. Das 2. Kapitel ist besonders wichtig, da es alle Themen der Bhagavad Gita einmal zusammenfasst. Im 11. Kapitel tritt ein Wendepunkt ein, der Arju
Kommentar 24-28 Vers des 2. Kapitels des Yoga Sutras von Patanjali
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Fragen:
Patanjali schreibt:
Warum bist du in dieser Welt? Warum identifizierst du dich mit Körper und Psyche? Aus Avidya – Unwissenheit.
Teil 2
Karma, Sinn im Leben, Yoga Philosophie und spirituelle Lebenseinstellung
Welchen Sinn gibt es im Leben?
Was kannst du lernen aus den Ereignissen?
Wie kannst du spirituell umgehen mit dem was geschieht?
Was heißt es spirituelles Leben zu leben, jenseits von Asanas, Pranayama und Meditation?
Kommentar 18 Vers des 2. Kapitels des Yoga Sutras von Patanjali
prakashakriyasthitishilan bhutendriyatmakan
bhogapavargarthan drishyam
Teil 1
Karma, Sinn im Leben, Yoga Philosophie und spirituelle Lebenseinstellung:
Welchen Sinn gibt es im Leben?
Warum sind wir in der relativen Welt?
Was können wir daraus lernen?
Warum geschieht was geschieht?
Kommentar 12 Vers des 2. Kapitels des Yoga Sutras von Patanjali
kleshamulah karmashayo
drishtadrishtajanmavedaniyah
Raja Yoga ist ein praxisnahes Yoga. Im Raja geht es darum Übungen zu machen, um höhere Bewusstseinsebenen zu erfahren, um
Kleshas, die Ursachen des Leidens und ihre Überwindung - Woher kommt Leiden? Was sind die Gründe für die Leiden des Menschen? Wie kannst du diese Gründe überwinden? Wie kannst du glücklich sein?
Kommentar Vers 2 des 2. Kapitel von Yoga Sutra von Patanjali
samadhibhavanarthah kleshatanukaranarthashch
Kriya Yoga vermindert die Kleshas und führt zu Samadhi.
Im 1. Vers des 2. Kapitels hat Patanjali gesagt, Kriya Yoga besteht aus Tapas, Svadhyaya und Ishvaraprani
Kriya Yoga laut Patanjali.
Kommentar Vers 1 des 2. Kapitel von Yoga Sutra von Patanjali
tapahsvadhyayeshvarapranidhanani kriyayogah
Tapas - Askese
Svadhyaya - Selbststudium
Ishvarapranidhana - Hingabe an Gott
Kriya - bedeutet tun und handeln
Was bedeutet Kriya Yoga? Yoga des Tuns.
In verschieden Yoga Arten bedeutet Kriya unterschiedliches. Im Hatha Yoga sind die Kriyas die Reinigungsübungen. Es gibt die Shat Kriyas, die 6 Reinigungsübungen:
Höhere Stufen des Bewusstseins, verschiedene Samadhi Formen
Kommentar zum Yoga Sutra des 1. Kapitels von Patanjali Vers 42
tatra shabdarthajnanavikalpaih sankeerna savitarka
samapattih
Die Versenkung in der Worte, Bedeutung, Wissen und Vorstellung mit einander vermischt sind, wird Savitarka genannt.
Er hat im vorherigen Vers von Samapatti gesprochen. Ein anderer Ausdruck für Samadhi oder auch die Vorstufen. Dhyana und Samadhi beides
Ich beschäftige mich gerade mit dem Taoismus. Dort gibt es viele spannende Übungen. Gerne könnt ihr mein neues Buch dazu lesen:
Chinesische Philosophie. Grundwissen – mystiker2 (wordpress.com)
Konfuzius, Laotse und Mozi
Einführung in die Chinesische Philosophie
Alles wandelt sich ständig
Die Göttin Quan Yin und die fünf Elemente
Die Ursprünge der chinesischen Philosophie
Der Bauer Liang
Die Denkschulen der Klassischen Zeit
Laotse, der erleuchtete Weise
Was ist das Tao Te King?
Taoismus und Erleuchtung
Wie
Willst du wissen, wie die höheren Bewusstseinsstufen sind? Wie ein Meister/in Bewusstsein hat und wenn das Bewusstsein über das Normal Bewusstsein hinaus geht?
Kommentar zum 41. Vers zum Kapitel 1 des Yoga Sutras von Patanjali
तत्स्थतदञ्जनतासभाऩणत्त् ॥ ४१॥
ksheennavritterabhijatasyev
manergrahitrigrahannagrahyeshu
tatsthatadangjanatasamapattih
Samapatti, die meditative Versenkung. Das Verschmelzen mit seiner Tätigkeit.
Sind die Gedanke