mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Maha Mantra Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Maha Mantra ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Maha Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699i, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Hare Rama Hare Rama
Rama Rama Hare Hare /
Hare Krishna Hare Krishna
Krishna Krishna Hare Hare //
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Das Hare Rama Hare Krishna Mantra gilt als Maha Mantra, das großartige Mantra. Das Maha Mantra ist das großartige Mantra, um das Göttliche erfahrbar zu machen. Es öffnet das Herz, führt zur Erfahrung von Liebe und Freude.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Maha Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Om Ehrerbietung dem Göttlichen in seinen Manifestationen als Vishnu, Krishna und Rama.
Maha Mantra ist das großartige Mantra. Es gibt eigentlich mehrere Maha Mantras, z.B. „Om Namah Shivaya“ gilt als das Maha Mantra der Shiva-Tradition. Aber bei Yoga Vidya und in der Sivananda Yoga Tradition folgen wir so ein bisschen den Vaishnavas, die eben das „Hare Rama Hara Krishna“ als Maha Mantra bezeichnen. Und es gibt eben auch eine Upanishade, die Kalisantarana Upanishad, die sagt, dass das Maha Mantra eben das „Hare Rama Hare Krishna“-Mantra ist. Es gibt aber auch eine Shiva Purana und die sagt, dass „Om Namah Shivaya“ das Maha Mantra ist. Aber wenn wir bei Yoga Vidya vom Maha Mantra sprechen, dann ist das „Hare Rama Hare Krishna“-Mantra gemeint.
Dieses Mantra hat sechzehn verschiedene Wörter, es gilt deshalb auch als das Sechzehn-Mantra, Shodashi Mantra, also das Mantra der Sechzehnheiten. Es ist das Mantra auch, das sich an Hari, an Rama und an Krishna wendet. Hari ist natürlich Vishnu, Hari heißt „gelb“, Hari heißt auch „strahlend“, Hari heißt auch „der die Herzen aller an sich zieht“. Rama heißt „derjenige, der voller Freude ist“, Krishna heißt „der Schwarze“, „der Dunkle“ und damit „der Geheimnisvolle“. Und so ist „Hare Rama Hare Krishna“ der Aspekt, der alle drei Vishnu-Aspekte verbindet, Rama, Krishna und Hari. In der Gaudiya Vaishnava Tradition wird Rama auch als Geliebter von Krishna angesehen. Und manchmal wird auch Hari als Shakti bezeichnet, als Shakti von Krishna.
Also, es gibt unterschiedliche Interpretationen dieser drei Namen. Bei Yoga Vidya gehen wir davon aus, dass Hari Vishnu ist, Rama die siebte Inkarnation von Vishnu und Krishna die achte Inkarnation von Vishnu. Ursprünglich wird auch das Mantra tatsächlich so begonnen, dass dort Rama beginnt, „Hare Rama Hare Rama, Rama Rama Hare Hare“, dann erst „Hare Krishna Hare Krishna, Krishna Krishna Hare Hare”. Und es gab im 16. Jahrhundert den Shri Krishna Chaitanya Maha Prabhu, auch Gauranga genannt oder einfach nur Chaitanya und dieser Chaitanya war ein so großer Verehrer von Krishna, er wollte unbedingt Krishna zuerst sagen. Und so hat er das Mantra umgedreht und hat aus dem klassischen Mantra, „Hare Rama Hare Rama, Rama Rama Hare Hare, Hare Krishna Hare Krishna, Krishna Krishna Hare Hare”, das Mantra gemacht, „Hare Krishna Hare Krishna, Krishna Krishna Hare Hare, Hare Rama Hare Rama, Rama Rama Hare Hare“. Aber die klassische Reihenfolge ist erst Rama, Rama wurde ja auch geboren vor Krishna und deshalb sollte Rama zuvor gesungen werden.
Aber natürlich, wenn Rama entweder als Bala Rama interpretiert oder auch als Radha, oder wenn man Rama als Bala Rama, als Bruder von Krishna interpretiert und Hari als Radha interpretiert, dann will man natürlich zuerst Krishna wiederholen. Aber wenn man in der Yoga Vidya Tradition eine Einweihung bekommt, dann sollte man das auch so wiederholen, dass zuerst „Hare Rama“ kommt. Wenn man es singt, dann kann man natürlich singen, wie man es will und da gerade im deutschsprachigen Raum die Hare Krishna Bewegung besonders wichtig ist und auch dieses Maha Mantra besonders singt, wird sehr häufig auch bei Yoga Vidya das Maha Mantra so gesungen, dass erst „Hare Krishna“ gesungen wird und erst danach „Hare Rama“. - Maha Mantra, großartiges Mantra, das besonders darauf ausgerichtet ist, Lebensfreude zu erfahren, Freude zu erfahren, sein Herz zu spüren, Liebe zu spüren, Liebe geben zu können, sich zu verbinden mit dem Göttlichen.
Erläuterungen II zum Mantra Nr. 699i im Yoga Vidya Kirtan-Heft.
Ich wollte noch ergänzen, Maha Mantra ist auch ein Dhyana Moksha Mantra, also ein Mantra, das man für die Meditation verwenden kann, Dhyana, ein Mantra, das zur Befreiung führen kann, Moksha. Und es ist ein Diksha Mantra, also ein Mantra, in das man eine Einweihung bekommen kann. Also, bei Yoga Vidya kannst du auch eine Einweihung in das Mantra bekommen. Das Maha Mantra kann also dein Haupt-Mantra sein, das du jeden Tag mindestens zwanzig Minuten lang in der Meditation wiederholst und auch ansonsten am Tag immer wieder wiederholst, ein Mantra, das du so lange wiederholst, bis du die Erleuchtung erlangst. Zusätzlich kannst du das Mantra auch singen und du kannst es als Ergänzungs-Mantra zu anderen Mantras wiederholen.
Es ist auch ein Siddhi Mantra, es ist ein Mantra, das du für einen bestimmten Zweck wiederholen kannst. Wenn du z.B. neue Freude in deinem Herzen spüren willst, wenn du mehr Liebe spüren willst, also z.B., wenn dein Herz irgendwie trocken geworden ist, wenn du dich irgendwie verlassen und einsam fühlst, dann kannst du das Maha Mantra geistig wiederholen, laut wiederholen, du kannst es singen und du wirst sehr schnell neue Freude spüren, neue Liebe spüren, Gottes Gegenwart spüren.
Hier der Text des Maha Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
hare rāma hare rāma ' rāma rāma hare hare /
hare kṛṣṇa hare kṛṣṇa ' kṛṣṇa kṛṣṇa hare hare //
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Maha Mantra:
hari gelb (in unterschiedlichen Schattierungen von grünlich bis bräunlich), m. Name Viṣṇus bzw. Kṛṣṇas; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus. Die Vokative sind aneinander gereiht: Oh Hari, Rāma etc.
Oh Hari, Rāma etc.
Hier der Maha Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
हरे राम हरे राम राम राम हरे हरे /
हरे कृष्ण हरे कृष्ण कृष्ण कृष्ण हरे हरे //
Sukadev spielt auf dem Harmonium Maha Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Maha Mantra:
Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Maha Mantra
Hare Rama Hare Krishna Mahamantra mit einigen Erläuterungen
Hare Rama Hare Krishna Mahamantra mittelschnelles Japa
Hare Rama Hare Krishna Mahamantra schnelles Japa
Hare Rama Hare Krishna Mahamantra
Maha Mantra ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Maha Mantra
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare /
Hare Krisna Hare Krisna Krisna Krisna Hare Hare //
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 17154 X ANGESCHAUT
Tags: Dhyana-Moksha-Mantra, Kirtan, Krishna, Maha-Mantra, Mahamantra, Mantra, Rama, Spirituelle-Lieder, Yoga-Vidya-Kirtanheft, vidya-mantra
Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare
Devanagari | Umschrift |
|
Das Maha Mantra besteht aus 16 Wörtern:
Alle drei göttliche Namen im Maha Mantra beziehen sich auf Liebe und Freude. So gilt das Maha Mantra als Mantra für Liebe und Freude.
Das Maha Mantra wird zuerst erwähnt in der Kali Santarana Upanishad, einer Vaishnava Upanishad, die in Beziehung steht mit dem Krishna Yajur Veda.
In dieser Upanishad fragt der Weise Narada Brahma um Ratschlag, wie man die negativen Wirkungen des Kali Yuga, des eisernen bzw. dunklen Zeitalters, überwinden kann. Brahma antwortet, dass die Namen von Vishnu bzw. Narayana alle negativen Wirkungen des Kali Yuga beseitigt. Als Narada fragt, welches diese Namen von Vishnu sind, antwortet Brahma: "Dieses Maha Mantra ist:
Hare Rama Hare Rama, Rama Rama Hare Hare, Hare Krishna Hare Krishna, Krishna Krishna Hare Hare
Diese sechzehn Namen von Vishnu beseitigen alle negativen Wirkungen des Kali Yuga. Es gibt kein besseres Mittel in allen Vedas.
Folgende Geschichte findet man in der Bhagavatam Purana und anderen Schriften (hier frei nacherzählt):
König Parikshit, der Enkel von Arjuna, hatte gehört, dass das Kali Yuga bald beginnen sollte. Er hörte, dass Kali, der Geist des Kali Yugas, schon in seinem Königreich unterwegs sei. So begab sich Parikshit auf die Suche nach Kali.Eines Tages sah er eine Kuh, welche auf drei Beinen lahmte, und auf die jemand einprügelte. Parikshit eilte dorthin und sagte zu dem Prügelnden: "Wie kannst du das machen?"
Daraufhin antwortete dieser: "Ich bin Kali, der Geist des neu anbrechenden Zeitalters. Die Kuh ist Dharma, die rechtmäßige Ordnung. Im Kali Yuga hinkt Dharma auf drei Beinen. Und meine Aufgabe ist, Dharma weiter zu prügeln und voran zu bringen. Und meine Aufgabe im anbrechenden Zeitalter ist es, Menschen unglücklich zu machen, egoistisch und rücksichtslos."
Parikshit antwortete: "Das lasse ich nicht zu!" und wollte Kali gefangen nehmen. Kali antwortete: "Ich werde dein Land in Ruhe lassen. Aber gibt mir ein paar Orte, an denen ich wirken kann." Parikshit antwortete: "Ok, ich gebe dir folgende Orte:
Zu Parikshits Zeit gab es solches kaum. So dachte er, dass er Leiden, Unglück und Brutalität ausreichend eindämmen würde.
Kali antwortete: "Das reicht mir nicht aus. Bitte gib mir noch einen weiteren Ort." Das sagte Parikshit:
"Wo es Menschen um Geld geht, da kannst du wirken."
Da lachte Kali und sagte: "Ja, das reicht mir aus." So kommt es, dass an den Orten des Glücksspiels, der Prostitution und der Tierquälerei Menschen unglücklich werden, egoistisch und z.T. auch brutal bzw. kriminell werden. Und sowie es Menschen um Geld geht, verlieren sie ihre hohen ethischen Grundsätze.
Ein paar Jahre später erkannte Parikshit, dass er einen großen Fehler begangen hatte: Insbesondere gab es immer mehr Menschen, die Fleisch aßen - und so Freude, Liebe und Mitgefühl verloren, und nicht einsehen konnten, dass sie Unrecht taten. Außerdem ging es den Menschen immer mehr um Geld - und die Menschen wurden immer egoistischer und getriebener.
So übte Parikshit Tapas (spirituelle Praktiken) und betete um Hilfe. Daraufhin erschien ihm Narada, gab ihm das Maha Mantra und sagte: "Verbreite dieses Maha Mantra überall. Da wo die Menschen das Maha Mantra singen, kommt wieder Freude, Liebe und Mitgefühl."
So wurde das Maha Mantra auf der ganzen Welt verbreitet.
Im 15. Jahrhundert gab es einen großen Gottesverehrer und Heiligen namens Chaitanya Mahaprabhu, auch Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu genannt. Dieser war in großer Liebe zu Krishna entflammt.
Er wertschätzte dieses Maha Mantra über alle Maßen. Und weil er Krishna so sehr verehrte, stellte er die Reihenfolge des Mantras um:
Er sang das Mantra jetzt in der folgenden Reihenfolge:
Bezieht sich das ursprüngliche Maha Mantra auf Rama, Krishna und Vishnu (Hari), interpretierte Chaitanya Mahaprabhu Rama (der der sich freut) als Beiname von Radha, der Geliebten von Krishna.
So drückt das Mantra die Liebe Gottes (Krishna) zu seinen Verehrern/Verehrerinnen aus (Rama) und damit die Liebe (Hari) zwischen Gott und Mensch.
Chaitanya Mahaprabhu begründete die Gaudiya Vaishnava Tradition (Sampradaya), die bis heute sehr bedeutend ist, und das Maha Mantra in der ganzen Welt populär macht. Shrila Prabhupada begründete die Hare Krishna Bewegung (ISKCON) im Westen und machte so das Maha Mantra auch in Amerika und Europa bekannt.
Gerade in den 60er und 70er Jahren gab es viele Musiker, unter anderem die Beatles, die mit der Hare Krishna Bewegung in Kontakt kamen und dann auch das Maha Mantra sangen und populär machten.
Es gibt verschiene Maha Mantra Sadhanas (spirituelle Praxis):
Das Maha Mantra gehört zu den Moksha Mantras, also zu den Mantras, die zur Befreiung, zur höchsten Verwirklichung gehören. Es gehört auch zu den Diksha Mantras, also zu den Mantras, in die eingeweiht werden kann.
Man kann auch das Maha Mantra für die Meditation verwenden, ohne darin eingeweiht zu werden.
Meditiere so täglich mindestens 5 Minuten lang. Dehne die Zeit der Meditation schrittweise auf 20 Minuten aus.
Du kannst auch eine Einweihung (Diksha) in das Maha Mantra erhalten. Genaueres erfährst du unter dem Stichwort Mantra Diksha.
__________http://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Maha-Mantra-mit-Devaki-s...
Hare Krishna Hare Hare mit Jürgen
http://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Hare-Krishna-Hare-Hare-m...
Hare Krishna Maha-Mantra mit Atmamitra
Mahadev singt das Maha Mantra im Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Erlebe auch du diese wundervolle energiereiche Athmosphäre im Ashram und besuche uns einmal.
Liveaufnahme aus einem Samstagabendsatsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Singe das Maha Mantra und entwickle deine Hingabe und deine Lebensfreude.
Devadas singt das Maha Mantra in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg.
Christian Bollmann singt mit seinem Obertonchor das Mahamantra im Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg
Das „Maha Mantra“, gesungen von Jayani!
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community