yoga (428)

Jnana Yoga

Das vierte Konzept ist das Konzept des Jnana Yoga, die fünf Koshas. Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens und der Erkenntnis. Jnana Yoga beruht auf dem Vedanta System, das gerade von Shankaracharya in seine Schriften wie Viveka Chudamani gut dargelegt worden ist. Dort steht unter anderem das Modell der fünf Koshas. Dieses Modell gibt natürlich ein ganz geniales System, um zu sehen, wie Hatha Yoga wirkt. Da gibt es die Annamaya Kosha (Nahrungshülle), eben der physische Körper. Es gibt d

Mehr lesen...

Raja Yoga

Raja Yoga ist der psychologische Yoga. Raja Yoga sagt, dass Körper und Psyche miteinander zusammen hängen. Im Raja Yoga werden auch Pranayama und Asanas empfohlen, um den Geist unter Kontrolle zu bringen. Im dritten Kapitel der Yoga Sutras empfiehlt Patanjali die Konzentration auf bestimmte Körperteile, um eine Auswirkung auf die Psyche haben. Zum Beispiel empfiehlt er Samyama (Beherrschung der Sinne) auf das Hrid Chakra (Herz-Chakra), um mehr über die Psyche zu verstehen. Er sagt, Sam

Mehr lesen...

Kundalini Yoga

Kundalini Yoga ist das zweite der Yogamodelle, warum Hatha Yoga auf die Gesundheit wirkt. Natürlich ist Kundalini Yoga ein Yoga-System, bei dem es darum geht, die Gottverwirklichung zu erreichen, die Kundalini zu erwecken, um schließlich die Kundalini zum Sahasrara Chakra zu führen, was dann zur Erleuchtung führt. Aber Kundalini Yoga hat auch Konzepte für die Gesundheit. Kundalini Yoga sagt, dass es der feinstoffliche Körper ist, der den physischen Körper steuert. Schulmedizinisch

Mehr lesen...

Warum wirkt Yoga? Welche Modelle gibt es im Yoga selbst, vom Ayurveda her, vom Kundalini Yoga her und vom Raja Yoga her?

Die moderne wissenschaftliche Forschung weiß, dass Yoga wirkt. Yoga wirkt als Prävention und hilft, dass Menschen gesünder bleiben, als wenn sie kein Yoga üben würden. Yoga hilft auch bei gesundheitlichen Beschwerden, Yoga hilft bei der Heilung von Krankheiten. Bei manchen Erkrankungen kann Yoga die Selbstheilungskräfte so sehr stärken, dass die Krankheiten schneller verschwin

Mehr lesen...

Es gibt drei schulmedizinische Modelle, warum Yoga wirkt. Im letzten Vortag dieser Reihe hatte ich einige wissenschaftliche Studien vorgestellt.

  1. Yoga hilft für die Prävention. Wer Yoga übt, wird seltener krank.
  2. Yoga hilft als Therapie und Heilung – entweder Yoga-Übungen alleine oder als Bestandteil einer multimodalen Therapie, in der medikamentöse und andere Behandlungen mit Lebensstilempfehlungen plus Yoga kombiniert werden.
  3. Yoga kann Nebenwirkungen einer schulmedizinischen Behandlung reduzier
Mehr lesen...

YVS302 Trikonasana – Wirkungen des Yoga-Dreiecks

Das Dreieck ist die letzte der Yoga-Vidya-Grundstellungen. Trikonasana – das Dreieck – hilft, bestimmte Muskeln zu dehnen und andere zu stärken und hilft insbesondere nochmals, wach und konzentriert zu sein, das ganze Energiesystem zu öffnen, damit du nachher eine wunderbare Tiefenentspannung haben kannst.

Körperliche Wirkungen von Trikonasana

Trikonasana dehnt die seitlichen Muskeln, z.B. den Trizeps im Oberarm (Musculus triceps brachii), den breiten Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi), de

Mehr lesen...

YVS299 Mayurasana: Wirkungen des Yoga-Pfau

Pfau/Mayurasana ist eine der 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe - vermutlich die am seltensten praktizierte, mindestens bei Menschen, denen es nicht auf Anhieb leicht fällt. Deshalb ersetzen viele ja auch Mayurasana, den Pfau, durch eine andere Gleichgewichtsübung, beispielsweise Kakasana, die Krähe. Ich möchte dich aber durchaus ermutigen, wenn es irgendwie geht, Mayurasana, den Pfau zu lernen. Der Pfau hat eine große Wirkung. Er gehört zu den wenigen Asanas, die in der Hatha Yoga Pra

Mehr lesen...

Ardha Matsyendrasana gehört zu den allerwichtigsten Hatha Yoga Übungen, gehört vielleicht zu den 4 wichtigsten Asanas, gehört zu den wenigen Asanas, die in der Hatha Yoga Pradipika genauer beschrieben werden. Ardha Matsyendrasana, der Drehsitz, folgt nach den Rückbeugen (wobei man nach den Rückbeugen auch oft Garbhasana, die Stellung des Kindes übt), und kommt vor den Gleichgewichtsübungen. Ardha Matsyendrasana hat viele körperliche, energetische, geistig-emotionale und auch spirituelle Wirkunge

Mehr lesen...

Dhanurasana, der „Yoga-Bogen“, gehört zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Grundreihe. Dhanurasana ist die dritte der Rückbeugen. Dhanurasana kommt direkt vor Garbhasana, der Stellung des Kindes, bzw. vor Ardha Matsyendrasana, dem Drehsitz. Dhanurasana hat wunderschöne Wirkungen, körperlich, energetisch und geistig / spirituell.

Körperliche Wirkungen: Dhanurasana stärkt bestimmte Muskeln, dehnt bestimmte Muskeln und hat Wirkungen auf die verschiedenen Organe. Dhanurasana dehnt die Oberschenk

Mehr lesen...

Anleitung zum spirituellen Sterben

Willst du wissen, wie man gut stirbt? Willst du wissen, wie du deinen Tod spirituell erlebst? Darüber spricht Krishna in der Bhagavad Gita ab Kapitel 8 Vers 5.

Vers 5

Anta-kāle ca mām eva smaran muktvā kalevaram

yaḥ prayāti sa mad-bhāva yāti nāsty atra saśayaḥ

„Und jeder, der beim Verlassen des Körpers weiterhin allein an Mich denkt, gelangt zur Stunde des Todes zu Meinem Wesen. Darüber besteht kein Zweifel.“

 

Krishna spricht jetzt als Gott, als Manifestati

Mehr lesen...

YVS125 Yoga und Sexualität

Was sagen die alten Yogaschriften zum Thema Sexualität? Wie sehen es die modernen Meister und Meisterinnen? Wie kann man Sexualität leben und ein yogisches Leben führen? Was hat es mit der Enthaltsamkeit auf sich?

Aus der Sicht der Yogis gibt es zu diesem Thema fünf Konzepte mit jeweils unterschiedlichen Antworten.

Fünf Konzepte der Sexualität

  1. Kundalini Yoga: Konzept von Prana und Apana Vayu Ojas. Darin beruht Sexualität auf einer sexuellen Energie, die es zu sublimieren und umzuwandeln gilt i
Mehr lesen...

YVS033 Verdauungsprobleme – Yoga Hausrezepte

Probleme und Beschwerden mit der Verdauung treten in den verschiedensten Teilen des Verdauungstraktes auf und haben unterschiedliche Symptome: Durchfall (Dünndarm), Dickdarm (Verstopfung). Dann gibt es noch verschiedene Krankheiten wie Magengeschwüre, chronische Entzündungskrankheiten wie zum Beispiel Morbus Crohn oder das Reizdarmsyndrom. 

Yoga kann gegen all diese Krankheiten helfen, aber an dieser Stelle werden nur zwei Krankheitsbilder behandelt, die plötzlich auftreten oder auch chronisch s

Mehr lesen...

YVS031 Asthma - Yoga-Hausrezepte

Das Wort “Asthma” lässt sich aus dem griechischen herleiten und bedeutet so viel wie Atemnot, Keuchen, Beklemmung. Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Es handelt sich dabei um eine Überempfindlichkeit des Bronchialsystems durch eine akute Verengung der Atemwege. Diese wird verursacht durch eine vermehrte Sekretion von Schleim, einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur oder einer Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut.  
Eine Behandlung ist meist rückbildungsfä

Mehr lesen...

YVS030 Heuschnupfen Yoga Hausrezepte

Zunächst einmal ist Heuschnupfen vom Standpunkt des Yoga eine Überreaktion auf Pollen. Das sagt auch die Medizin, dass Heuschnupfen auftreten kann, wenn der Körper auf etwas überreagiert. Du könntest auch von Psyche her überlegen, wo du vielleicht überreagierst und womit könntest du gelassener umgehen. Heuschnupfen heißt ja typischerweise, dass du wegen etwas natürlichem überreagierst. Vielleicht kann es auch hilfreich sein, dass du lernst, mit der Natur freundlicher und entspannter umzugehen.

V

Mehr lesen...

YVS029 Kopfschmerzen Yoga Hausrezepte

Das Interessante zunächst einmal ist: Die meisten Menschen, die vor ihrer Yoga Praxis regelmäßig Kopfschmerzen hatten, werden alleine dadurch, dass sie Yoga üben erheblich weniger Kopfschmerzen haben. Nach meiner Erfahrung ist es sogar so, dass Dreiviertel der Menschen, die vor der Yoga Praxis Kopfschmerzen hatten, nach der Yoga Praxis fast nie mehr Kopfschmerzen haben.

Also grundsätzlich ist erst einmal insgesamt das effektivste Mittel gegen Kopfschmerzen Yoga. Und wie du vielleicht inzwischen

Mehr lesen...

YVS028 Erkältung-Yoga Hausrezepte

Es gibt verschiedene Arten von Erkältung, jedoch will ich es hier nicht weiter behandeln, denn im Rahmen des Atmungssystems und Yoga bei Erkrankungen des Atemsystems will ich das etwas detaillierter machen.

Hier gibt es ein paar Tipps:

Erkältung ist eine gute Reinigung für den Organismus und etwas Gutes, um zu neuer Kraft und Energie zu kommen. Du könntest sagen Erkältung ist eine Weise wie der Organismus dir hilft zur Ruhe zu kommen.

Psychosomatisch könnte man sagen, wenn du die Nase voll hast,

Mehr lesen...

YVS25 Gesundheit und Krankheit aus Yoga Sicht

Gesundheit ist zum einen das Gegenteil von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Gesundheit als vollständigen körperlichen, geistigen, sozialen und ökologischen Wohlbefinden.

Das ist ein sehr hoher Anspruch. Gesundheit könnte man auch definieren als einen Zustand, in dem es dir körperlich und psychisch gut geht. Im Ayurveda spricht man von sogenannten Svasti, das ist ein bestimmtes Wohlergehen. Wenn es dir insgesamt wohlergeht und du dich wohlfühlst in deiner Haut, in deinen Knoc

Mehr lesen...

YVS001 Was ist Yoga?

Yoga: Schulung für alle Aspekte deiner Persönlichkeit

Das Sanskrit-Wort „Yoga“ heißt Einheit und Harmonie. Yoga wirkt auf drei verschiedenen Ebenen:
• Entspannung und Ausgeglichenheit
• Aktivierung deiner Kraft: du entfaltest deine Talente und Fähigkeiten
• Transzendenz: du öffnest dich für eine höhere Wirklichkeit

Yoga wirkt auf alle Aspekte des Menschseins. Es führt zum einen zu einem besseren Körpergefühl. Das zeigen viele Studien. Yoga hilft dir auf der körperlichen Ebene zu entspannen und

Mehr lesen...

Yoga bei Depressionen

Die Frage, die mir heute gestellt wurde ist: Hilft Yoga bei Depressionen? Ja, Yoga hilft bei Depressionen, da gibt es sogar einige gute Studien dazu. Yoga hilft bei Depressionen, weil Yoga alles macht, was ein Mensch braucht, der depressiv ist. Yoga bei Depressionen heißt zum einen: EntspannungTiefenentspannung. Oft sind Menschen, die depressiv sind, antriebsschwach, sie können wenig tun, zwar weiß man, dass bei Depressionen es sehr gut wäre, wenn sie körperlich aktiv wären, Sport machen. Abe

Mehr lesen...

Yoga – wie gesund

Ich habe Fragen gesammelt zum Yoga und eine Frage die gekommen ist: Yoga – wie gesund? Ja, Yoga ist eigentlich das gesündeste, was Du für Dich tun kannst. Yoga hilft Dir sportliches Training zu haben, zu entspannen, Dich gut zu fühlen, Yoga regt die Selbstheilkräfte an und vieles mehr. Es gibt inzwischen mehrere 1000 Studien, die nachweisen, dass Yoga sehr wichtig ist, das Yoga sehr gesund ist. Man könnte sagen, dass, wenn die Wirkungen von Yoga in einer Pille zu haben wären, das wäre das Wunder

Mehr lesen...