- Setze dich in eine bequeme Meditationshaltung auf den Boden oder auf einen Stuhl. Schließe die Augen und richte deine Wirbelsäule aufrecht aus. Beginne mit ein paar langsamen, tiefen Atemzügen, um dich zu zentrieren und dich mit deinem Körper zu verbinden.
- Bringe deine Aufmerksamkeit sanft zur Erde. Erde dich. Spüre den Erdboden unter deinen Füßen. Reibe mit deinen Füßen die Erde. Visualisiere Licht in deinen Fußsohlen. Bewege sanft die Zehen, deine Füße und deine Beine. Denke das Mantra „Erde“,
Alle Beiträge (13008)
Samanu - Eine Pranayama-Übung zur Aktivierung der vier Elemente, zur Reinigung des Astralkörpers und zur Entfaltung von positiven Kräften.
Samanu ist die Wechselatmung mit Bija-Mantra der Elemente. Manu steht unter anderem für Mantra, Sa heißt mit, Samanu: mit Mantra. Du verwendest die vier Bija-Mantras Yam, Ram, Tam und Lam und verbindest diese mit der Wechselatmung.
Grundsätzlich gibt es zwei oder eigentlich drei Weisen, wie du das verbinden kannst:
Du kannst eine Runde Wechselatmung machen un
Gerne möchte ich klarstellen, wie sich das mit der Sexualität und der Spiritualität verhält. Es gibt viel Verwirrung darüber.
Grundsätzlich führt der Hauptweg zur Gotteserfahrung über die Stille. Jesus musste 40 Tage in der Abgeschiedenheit der Wüste meditieren, bevor er sein Ego (den Teufel in sich) überwinden und zur Erleuchtung und zum Einswerden mit Gott gelangte (die Engel dienten ihm, er konnte mit dem Heiligen Geist Wunder tun). Die christlichen Wüstenväter, die Vorläufer des christlichen
Pranayama – die Atemübungen
Pranayama heißt Meisterschaft über Atmung und Steuerung über das Prana. Prana heißt Atem, Prana heißt aber auch Lebensenergie. Ayama heißt Steuerung und Meisterschaft. Man könnte sagen, Herrschaft über die Lebensenergien über Steuerung des Atems.
Wir können verschiedene Atemübungen unterscheiden. Es gibt die sogenannten Grundatmungsarten, die einfachen Atemübungen, es gibt die Reinigungspranayamas, die Bandhas und die Maha Kumbhakas.
Ich möchte eben einen Überblick ge
Chakras, die Engeriezentren des Menschen und ihre Entsprechungen bezüglich der Elemente, der Koshas und der Farben
Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kundalini Yoga, dem Yoga der Energie“ im Rahmen der Vortragsreihe der ganzheitlichen Yogaschulung, einer Begleitreihe, der zweijährigen Yogalehrerausbildung von Yoga Vidya.
Bedeutung Chakra
Chakra heißt Rad. Wie ein Rad, das sich dreht und auch Dinge wegwirbeln kann, wie ein Wagen, der Staub aufwirbelt. Ähnlich wie das Rad, strahlt
In der Reihe Kundalini - Yoga der Energie, der Vortragsreihe “Yoga Vidya Schulung. Ganzheitliche Entwicklung der Aspekte des Menschen, auch ein Begleitvortrag der zweijährigen Yoga-Vidya-Yogalehrerausbildung.
Die drei Hauptnadis: Ida, Pingala und Sushumna
Ich hatte das letzte Mal über Prana, die Lebensenergie gesprochen. Die Lebensenergie wird transportiert in den Nadis. Es gibt insgesamt 72.000 Nadis und von diesen 72.000 Nadis sind 10 besonders wichtig. Diese findest du beschrieben in dem Buch
Prana ist ein Schlüsselbegriff im Yoga. Prana heißt Lebensenergie, Atem oder Lebenskraft. Wenn wir im Yoga über Prana sprechen, dann sprechen wir über diese Energie, die hinter allem Lebendigen steckt.
Aus Swami Sivanandas Buch „Inspiration und Weisheit“, Kapitel „Pranayama“:
„Durch Prana, die Lebensenergie, leben die Menschen, die Tiere und die Engelswesen. Prana ist wahrhaftig das Leben der Wesen. Prana ist das universelle Leben, das Leben aller. Das Strahlen deiner Augen ist Prana. Das Lächel
Kundalini Yoga ist der Yoga der Energie. Er beruht auf einer bestimmten Philosophie, die man als Shiva-Shakti-Philosophie bezeichnen kann und die zum großen Gebiet des Tantra gehört.
Tantra ist eine religionsübergreifende spirituelle Bewegung, die in ganz Süd- bis Südostasien existiert. Tantra legt besonderen Wert auf die Verehrung der göttlichen Mutter, auf Umgang mit Energien und auf die Verehrung des Göttlichen überall. Tantrismus gibt es im Hinduismus, im Buddhismus, im Sikhismus, sogar im T
Was ist Kundalini Yoga?
Kundalini Yoga ist der Yoga der Energie. Heutzutage ist Kundalini Yoga ganz besonders wichtig, denn es gibt so Vieles, was man bewirken kann und will. Es gibt so viele Möglichkeiten im Leben und auch so viele Herausforderungen. So viele Ansprüche, so viel Leistungsdenken, und für alles braucht man Energie.
In der heutigen Zeit gilt: Je mehr Energie Du hast, desto mehr Möglichkeiten stehen Dir offen, umso mehr kannst Du erfahren und umso mehr kannst Du auch spirituell wach
Entspannung und Stress-Management Teil II:
- Geistige Einstellung und Stress,
- Tiefenentspannungstechniken
Zunächst möchte ich auf die geistige Einstellung und Stress eingehen.
Die psychologische Forschung hat schon vor Jahrzehnten herausgefunden, dass unterschiedliche Menschen auf gleichem Stresslevel unterschiedlich reagieren. Zum Teil reagieren die gleichen Menschen unterschiedlich auf ein gleiches Stresslevel in unterschiedlichen Phasen in ihrem Leben. Bekannt ist z. B. das Schaubild, das d
Stress ist ein Ausdruck, der von einem deutsch-kanadisch-amerikanischen Psychologen geprägt wurde: Hans Selye. Und dieser hat den Begriff „Stress“ in der englischen und auch in der deutschen Sprache geprägt. Ursprünglich heißt Stress einfach nur „Etwas betonen“. Stress heißt letztlich, dass der Organismus etwas intensiv betont.
Zuerst geht es um das Stressmodell, dann die Stufen des Stresssyndroms und Stressbewältigung durch Lebensstilveränderung sowie um den Relaxation Response, oder den Entspa
Karma-Yoga hat viele verschiedene Aspekte. Karma-Yoga heißt, die Aufgaben im Leben anzunehmen als Möglichkeiten, um zu wachsen. Karma-Yoga bedeutet, in Übereinstimmung mit dem eigenen Schicksal zu leben und den daraus entstehenden Aufgaben. Karma-Yoga heißt, verhaftungslos zu leben und zu dienen. Karma-Yoga bedeutet auch, engagiert zu dienen und engagiert zu tun, was zu tun ist.
Ganz konkret heißt Karma-Yoga „uneigennütziges Dienen“.
Wenn du dich spirituell entwickeln willst, heißt das unter and
Die Bibel ist über Jahrhunderte entstanden. Sie eine Sammlung verschiedener Geschichten aus verschiedenen Völkern. Warum soll sie nicht heute noch weiter entwickelt werden? Ich sehe darin kein Problem. Gott wirkt durch uns alle. Wenn sich für bestimmte Aussagen Mehrheiten finden, kann die Bibel erweitert werden.
- Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben.
- Selig sind die, die anderen Wesen Gutes tun, denn sie werden ein gutes Karma erwerben.
- Selig sind die innerlich Reinen, die ihre
Einige Anregungen vom Yoga-Standpunkt aus
Das Wort Emotion heißt: das, was bewegt. Motio ist lateinisch die Bewegung, movere steht für bewegen und emovere bedeutet herausbewegen. Emotion ist etwas, das uns bewegt, motiviert und letztlich auch, was uns Energie gibt.
Es gibt verschiedene Yoga-Konzepte für die Emotionen, teilweise auch in moderner Terminologie, die ich zusammenfassend etwas beschreibe.
Jnana-Yoga
Vom Jnana-Yoga aus haben wir fünf Koshas, die Energiehüllen des Menschen. Emotionen
Bist Du Yogalehrer*in oder Teilnehmer*in einer Yogalehrer Aus- oder Weiterbildung, dann will ich Dir ein paar Tipps geben, was Du machen kannst, damit Deine Stimme – gerade in Yogastunden – Menschen etwas tiefer führen kann. Es gibt die so genannte 3-Chakra-Methode. Und diese zu kennen und anzuwenden, ist nicht nur für Yogalehrer*innen von Bedeutung, sondern ist allgemein etwas, womit Deine Worte mehr bewirken können.
Ich nenne es 3-Chakra-Methode, weil mit den Techniken, die ich dazu nennen wer
Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Yoga-Vidya-Schulung aus der Vortragsreihe über Asanas (Körperhaltungen).
Das letzte Mal habe ich über die zwölf Asanas der Yoga-Vidya-Grundreihe und ihre verschiedenen Wirkungen gesprochen. Aber auch die Abfolge dieser zwölf Asanas hat eine große Bedeutung. Es ist eben nicht irgendeine beliebige Reihenfolge, sondern die gleiche wie sie in der Sivananda Yogastunde unterrichtet wird, und es ist eine ähnliche Abfolge wie in der Rishikesh-Reihe wie sie André Van Ly
Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Yoga-Vidya-Schulung aus der Vortragsreihe über Asanas (Körperhaltungen).
Asana ist ein Sanskritwort und ist Neutrum. Im Deutschen kann man entweder „das Asana“ sagen, oder da Asana sich auf eine Yogastellung bezieht, sagt man auch „die Asana“. Das ist aber eine Eindeutschung.
Asana bedeutet Stellung, Haltung, Yoga-Position oder auch Sitzhaltung.
Die Yoga-Vidya-Grundreihe im Hatha-Yoga besteht aus den folgenden zwölf Asanas:
- Kopfstand (Shirshasana)
- Schulterstan
In einer kleinen Stadt in Deutschland, in einer Zeit, die von Unsicherheit und Zweifel geprägt war, geschah etwas Außergewöhnliches. In einem bescheidenen Krankenhaus erblickte ein Kind das Licht der Welt. Die Eltern, einfache Menschen mit einem tiefen Glauben, spürten, dass ihr Sohn etwas Besonderes war. Da sie Christen waren, nannten sie ihn Jesus.
Während des Aufwachsens zeigten sich erstaunliche Fähigkeiten. Der kleine Jesus hatte ein tiefes Verständnis für die menschliche Seele und ein Mitge
Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Yoga-Vidya-Schulung. Es handelt sich um eine Vortragsreihe mit mehreren Hundert Vorträgen zum Thema „ganzheitlicher Yoga-Vidya-Weg für Gesundheit, psychische Entwicklung und spirituelle Erfahrung“. Heute geht es um Asanas und ihre Wirkung.
Was ich jetzt mache ist ein kleines Paradox, denn eigentlich redet man nicht über Asanas, sondern man übt sie. Und am besten übt man neben den Asanas auch Pranayama und Tiefenentspannung, aber es hilft manchmal auch, die Wirk
Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Yoga-Vidya-Schulung. Es handelt sich um eine Vortragsreihe mit mehreren Hundert Vorträgen zum Thema „ganzheitlicher Yoga-Vidya-Weg für Gesundheit, psychische Entwicklung und spirituelle Erfahrung“. Dies ist der siebte Vortrag zum Thema „Yoga-Ernährung“ in dieser Reihe. Heute geht es um das Fasten und seine Wirkungen auf Körper, Geist und Seele.
In den vorangegangenen Vorträgen habe ich schon viel zur Yoga-Ernährung erklärt und in diesem Vortrag geht es um das